Hilfe für einen '95iger

Opel Omega B

Hallo zuammen,
bin neu hier und hatte es vorhin schon mal versucht.
Wahrscheinlich ist das Thema MKL schon zig-fach gelaufen.

Trotzdem würde ich gerne einmal Eure Meinung hören.

Habe vor ein paar Tagen einen Omega dem Schrotti entrissen, weil ich fand, er ist für die Abwrackprämie zu schade.
Es ist ein 2,0/115PS CD Bj. 04/95 Motor ist wohl ein X20SE.
Er hat 104 Tkm auf der Uhr, und der Rentner, der ihn fuhr, war eher nett zu ihm. ;-))
Sowas kann man doch nicht verschrotten. ;-))

Also habe ich ihn "erkämpft" und mitgenommen.
Nun blinkt aber die MKL, und der örtliche FOH meint, daß er da nicht helfen kann, da sein PC keinen Fehler findet.

Es ist aber so, daß der Motor unter 2000 U/Min kein Gas annimmt, und erst bei 3000 U/Min wieder läuft.
Der Leerlauf ist jedoch ruhig bei etwa 700 U/Min.
Aber der Spritverbrauch ist bei 16l/100 km doch echt zu hoch.
Was kann ich also tun?
Lima war neu.

Würde mich freuen, wenn ich da Hilfe bekäme, denn zum Schrotti geb ich ihn nicht mehr.

Grüße an alle Omi- Fans
Arne

22 Antworten

Zieh mal beim Luftmassenmesser den Stecker ab und beobachte dann das Verhalten.
MKL wird dann dauern brennen aber das MSTG wird vermutlich Standardwerte vorgeben.
Beim SE habe ich es noch nie versucht, aber beim XEV geht es, da merkt man den defekten oder verdreckten LMM dann genau.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Zieh mal beim Luftmassenmesser den Stecker ab und beobachte dann das Verhalten.
MKL wird dann dauern brennen aber das MSTG wird vermutlich Standardwerte vorgeben.
Beim SE habe ich es noch nie versucht, aber beim XEV geht es, da merkt man den defekten oder verdreckten LMM dann genau.

@Kurt,

hat der c20se nicht nen Luftmengenmesser, also einen mit aktivem Klappensensor, wie der c20ne?

Wenn du da den Stecker abziehst wird der Motor ausgehen. Aber beim se weiß ichs jetzt nicht so genau, ob der nen Mengenmesser hat.

Gruß

Nein, der 20SE hat auch einen Luftmassenmesser, keinen Luftmengenmesser.

Na denn, ich lasse mich gerne belehren. Danke Kurt.
Ich sachs ja immer wieder, man lernt nicht aus.

Aber genug OT, denn das hilft dem TE ja nicht weiter...

Gruß

Hallo.

Den Fehlercode kannst Du aber mit der Büroklammermethode auslesen.

Googlen, die Suchfunktion hier nutzen oder es meldet sich hier jemand.

Gruß Werner

Moin,

also erst mal danke an alle für die Antworten.

@Kurt
Habe den Stecker gezogen, es passierte überhaupt nichts,
der Leerlauf blieb konsant bei 700 U/Min.
Allerdings beim Wiederaufstecken verschluckte sich der Motor ziemlich,
und ging fast aus, bevor er nach ein paar Sekunden wieder in den normalen
Leerlauf zurückging.

Kannst Du damit was anfangen?

Gruß Arne

@ Arne,
ob es "normal" ist weiß ich zwar auch nicht, aber es verhält sich bei meinen omis ebenso (war mal draußen guggn), das wird wohl daran liegen dass das MSTG Standardwerte setzt wenn die Werte des LMM nicht vorliegen, wenn Du den Stecker dann setzt, benötigt der LMM einen Augenblick bevor er Werte liefert, das MSTG fordert jedoch aufgrund der bestehenden Verbindung quasi "sofort" eine Meldung... das beruhigt sich, und der Regelkreis arbeitet, sobald der LMM die ersten Werte liefert

@Kölschtrinker

da hast Du mit Sicherheit Recht.
Merkwürdig ist es ja auch nur beim Gasgeben. Bis 2000 U/Min beschleunigt er etwa wie ein Traktor
so lahm, er wirkt wie zugeschnürt, erst ab 3000 kommt er wieder normal.
Und 16 Liter auf 100km hat nicht mal mein 16V in seinen schlimmsten Tagen genommen.
Leider wird man bei hiesigen Opel-Händlern eher belächelt, kommst Du mit so einem Auto auf den Hof.
Und was haben die sich früher den A...... aufgerissen, nur um diese Fahrzeuge an den Mann zu bringen.

Hast Du noch eine Idee für mich?
Habe mir fest vorgenommen, dieses Auto zu retten. ;-))

Gruß Arne

Es ging nicht um Deinen Leerlauf!

Du solltes so schon fahren und ihn dabei genau beobachten.
Das Ergebnis hätte ich gerne. (auch vom BC, ob sich dort was geändert hat)

@ Kurt

Ok verstanden, war ein Papiergroschen bei mir, der fiel langsamer. ;-))
Hätte ich auch drauf kommen können.

Werde in meiner Mittagspause eine Runde drehen, und dann berichten.

Tja, was würde ich an Deiner Stelle tun ??? Das was von kurt zb vorgeschlagen wurde, und dann sofern nötig die Suche ausweiten auf den gesamten Ansaugtrakt, Zündung, dann Benzinzufuhr... es muss ja schliesslich beim Verbrennungsmotor das Zusammenspiel eben dieser komponenten funktionieren... nur wenn Luft, Benzin, Zündfunke in notwendiger Menge zur Verfügung stehen klappts mit der Explosion und der Energieumwandlung

Mal gleich ne Frage als einer aus dem Tal der Ahnungslosen an Kurt :
Hat der beschriebene motor auch ein Saugrohr (so wie Multiram am V6) ??? Das würde ja bei nicht-Funktion die Drehzahlabhängige "Leistungsbremse" auch auslösen, oder ?? Thx für die Erleuchtung vorab !

Nein der ist blos leicht modifiziert aus dem A übernommen worden.
Kein Dual-Ram oder so, ein ganz normaler R4 Sauger/Einspritzer.

Habe also den Stecker gezogen und bin gefahren.

Tendenziell war er noch zäher im unteren Bereich, und ruckelte beim Beschleunigen deutlich.

Eine Meldung vom BC kam leider nicht.

Hilft das jetzt weiter ?

Deine Antwort