Hilfe Druckluft Netz
Hallo zusammen ich habe eine Frage an die, die auch wirklich Ahnung haben bitte es soll nicht jeder sein Senf dazugeben vor allem nicht diejenigen die keine Ahnung haben danke.
Also es geht um meine Werkstat ich habe einen 270 Liter Kompressor mit 7.5 ps und max. Luftmenge 1150 l/ min. (Ansaugleistung)
min. Luftmenge 830 l/ min. (Abgabeleistung).
So meine fragen sind
1- Stichleitung oder Ringelleitung?
2- Welchen Rohrdurchmesser soll ich nehmen?
(meine Garage ist 15x7 er wird nicht in der hintersten ecke stehen ca. in der Mitte der Werkstatt).
3- Was soll ich nehmen als Übergang von Kompressor zur Druckluft Leitung ? (die Leitungen werden aus Chromstahl gemacht.)
4- Bringt das noch was einen zweiten kessel dranzuhängen ?
Betrieben wird damit eine 220L Sandstahlkabine einen Hochdruck Teilereiniger die Pneu Montiermaschine und eine 15 m Schlauchrolle für Schlagschrauber.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
21 Antworten
hattest du nicht geschrieben du nimmst 35er rohr?
22er geht auch, wenn du möchtest, aber das war doch eigentlich schon alles klar,
bau nicht so viele Druckminderer ein schon Garnicht 2 hintereinander
zusätzlicher gessel, kann man machen, aber wofür?
schafft dein Kompressor das Sandstrahlen?
arbeitest du allein dort, oder gibt es mehrere Abnehmer gleichzeitig?
3/4“ entspricht ja 22mm Edelstahlrohr, das sollte locker reichen. Ich hab bei mir „nur“ 15er Edelstahlrohre und Pressfittings verbaut, dies mit diversen Entnahmestellen (Ausblaspistolen, Schlauchrolle für Schlagschrauber etc., Reifenmontiermaschine...) und mache mitderselben Leitung die Verbindung des 500 Liter-Kessels zum zusätzlichen 400er Kessel. Der Leitungsquerschnitt reicht hierfür absolut aus.
Auch befüllt der Atlas Copco LE11 Kompressor mit seinen 11kW die ganze Anlage innerhalb von vier Minuten von 0 auf 8 Bar.
Der zusätliche Kessel hat halt den Vorteil, kurze heftige Druckluftentnahmen etwas „abzufedern“.
11kw ist heftig. Woher hast du den 32A Anschluss?
Wo ist das Problem 32 A Leitungsschutzschalter oder Sicherungen in Si-Kasten zu bauen und passende Leitung zum Gerät zu legen? Geht in beinah jedem Haus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Künne schrieb am 31. Oktober 2020 um 21:56:41 Uhr:
11kw ist heftig. Woher hast du den 32A Anschluss?
Von der Steckdose an der Wand, und diese kriegt den Saft wahrscheinlich zu grössten Teilen aus dem nahegelegenen Wasserkraftwerk.
Spass beiseite - Steckdose war vorhanden und ist in Werkstätten verbreitet.
Wenn ich mich jetzt oute das ich zuhause eine 63A CEE besitze, bin ich dann ein Nerd?
Nein, also mitlerweile werden auch Einfamileienhäuser mit 63A abgesichert, wenn der zuständige Elektriker min 16mm² zum Zähler verlegt alles andere ist das Problem des Hausbesetzers
aber auf der anderen Seite gibt es ältere Gebäude welche sogar nur einen Lichtstrom (230V Versorgung) anschluß besitzen, solche Leute wundern sich das andere in ihrem Haus Drehstrom besitzen.
Es gibt grosse unterschiede un Deutschland was die stromversorgung betrifft, nur eins ist überal auf dem vorsprung, jeder hat ein smartüü und mobile Daten hat aber kein Plan wie er das ding läd 🙁
Nur eins ist überall auf den Vorsprung die Strompreise