HILFE DRINGEND eventuell Zahnriemenriss
Hallo,
ich habe gerade den Motor gestartet und einen höölischen Sound aus dem Motorraum...
Wenn man den 2 oder 3 mal startet ist nichts da, aber beim nächsten Mal gibt es einen lauten sptizen sound, als ob sich der Zahnriemen gerissen hätte... Hatte ich mal beim alten Auto.
Bin mir aber nicht sicher, ob es das ist...
Man kann fahren, aber der SOund bleibt....
Wenn man den aus macht und das obige Spiel wieder macht fängt es an.
Motor ein 1,4l, 60, pS BJ.94 116 tkm...
Der hatte bei 60000 einen Zahnriemenwechsel...
Versuche nachher nochmal ein Sound aufzunehmen...
Auch bei dem Krach den der macht, läuft der Motor normal, also der startet normal...
Was kostet ein Wechsel?
Habt ihr eine Idee?
Kann es der Anlasser sein oder was käme noch in Frage...
Bitte dringend um Hilfe...
Öl ist drin... Wasser auch... läuft sonst ruhig...
26 Antworten
anlasser haben kein relais.
es gibt einen magnetschalter, der mittels wie einer gabel aufgebauten verbindung die spule bewegen.
ich tippen hingegen auf das ritzel. es sorgt dafür, dass der anlasser sofort wieder "auspurt" und nicht mit höherer drehzahl als der anlassdrehzahl läuft.
kostet je nach hersteller (bosch oder delco) ca 60-70EUR.
also verstehe ich richtig, dass der eh gewechselt werden muss und das KLOPF-PORBEDING wegfällt.
Nach jetzigen Auskünften zwischen 40-119 EUR ein neuer mit Garantie...
Zitat:
Original geschrieben von entendreck
anlasser haben kein relais.
es gibt einen magnetschalter, der mittels wie einer gabel aufgebauten verbindung die spule bewegen.
ich tippen hingegen auf das ritzel. es sorgt dafür, dass der anlasser sofort wieder "auspurt" und nicht mit höherer drehzahl als der anlassdrehzahl läuft.
kostet je nach hersteller (bosch oder delco) ca 60-70EUR.
ich meine mit Relais den Magnetschalter!
Zitat:
Original geschrieben von okko84
also verstehe ich richtig, dass der eh gewechselt werden muss und das KLOPF-PROBEDING wegfällt.
Nach jetzigen Auskünften zwischen 40-119 EUR ein neuer mit Garantie...
Ähnliche Themen
So Leute,
ich habe noch mehr Anzeichen von Schwäche am Fahrzeug.
Der Ölstand ist ziemlich hoch. Habe vor ca. 2-3 Monaten ein Liter nachgefüllt, als es leer war und jetzt ist es sehr hoch...
aber sehr flüssig, tropft ein wnig, wenn man den Stab raus hält.
Wenn man den Deckel des Öls aufmacht bzw. ein wenig löst, dann pochert der wie heißes Wasser.
Damit verbunden ist die Temperaturanzeige auch hoch, obwohl der Wagen ein Tag stand.
Ich bin mit dem Wagen gerade gefahren, also ist der Zahnriemen nicht hinüber.
Doch der Zylinderkopf ist undicht, glaube ich, weil sehr viel Öl drumherumliegt.
Der Anlasser pfeift, also müsste mal ein neuer her...
Was sind das oben genannte Anzeichen für.
Könnt ihr mir helfen?
Zitat:
Der Ölstand ist ziemlich hoch. Habe vor ca. 2-3 Monaten ein Liter nachgefüllt, als es leer war und jetzt ist es sehr hoch...
In welchem Zustand hatteste gemessen? Motor warm, 5 min. gewartet, EBENE Fläche?
Wenn ja, MUSS jetzt was im Öl sein, kann fast nur Wasser sein, würde dann aber ne gelblich schleimige Konsistenz geben, wie Eiter.
Alternativ haste wahrscheinlich einfach n bissl schief gemessen, entweder damals oder jetzt oder beide Male. Dass das Öl tropft, is normal, is schliesslich warm draussen und das Zeug SOLL ja schmieren und net wie Honig rumblubbern.
Zitat:
Damit verbunden ist die Temperaturanzeige auch hoch, obwohl der Wagen ein Tag stand.
Wie gesagt, es ist warm draussen...
Zitat:
Doch der Zylinderkopf ist undicht, glaube ich, weil sehr viel Öl drumherumliegt.
Wirklich der Kopf oder eher die Ventildeckeldichtung?
Zitat:
Der Anlasser pfeift, also müsste mal ein neuer her...
Anlasser pfeifen eigentlich nicht, wenn der hängt, gibt das n fürchterliches Knirschen, halt so als wenn man in nen laufenden Motor starten will. Pfeifen spricht eher für LiMa ODER irgendwas im Riementrieb, also Umlenk- oder Spannrolle.
Zitat:
Was sind das oben genannte Anzeichen für.
Für ein nicht mehr nagelneues Auto... 😉
Fate, du bist der Beste...
Zum Anlasser:
Ja, dieses fürchterliche Geräusch, wie wenn man einen laufenden Motor startet, den gab es... und nachdem man den Wagen startet ist noch ein kurzes schleifendes Geräusch nachträglich da... wie wenn man den Schlüssel nicht loslässt, aber der Motor schon gestartet ist... das war auch ziemlich laut... ist es das Geräusch? Also ein neuer her...
Zum Öl:
Das Öl wurde damals und heute an gleichen Parkplätzen gemessen, damals hat der Motor getuckert wie ein Traktor und als ich Öl nachgab, war es weg.
Wenn man das Öl an einem Tuch abwischt, ist es zwar nicht wie Eiter, aber schon ziemlich gelb/braun (halt nicht die normale Ölfarbe) etwas dunkler als Honig. Und getestet bei warmem Motor.. ist das normal? Mein Bruder meinte, da ist irgendwie Wasser im Spiel... Was soll ich dagegen tun?
Zylinderkopfdichtung/Ventildeckel:
Weiß nicht worin der Unterschied besteht!
Aber neben den Zündkerzen und Kabel ist überall Öl.
Tropfen sind aber auf der Straße nicht zu sehen. Mein Bruder meinte, da ist irgendwie Wasser im Spiel... Was soll ich nun dagegen machen? Ölwechsel?
Und was ist mit dem Fenomen, dass der Deckel vom Öl pochert wie kochendes Wasser, wenn man es etwas abdreht? Liegt das am "rasen" und heißem Wetter...
Fate: eine abschließende zusätzlich zu den obigen Fragen, habe ich noch eine:
Was kann man dagegen tun? Kann ich etwas selbst machen, oder was soll ich der Werkstatt sagen... ich fahre in einer Woche in Urlaub und will wissen, ob ich es vorher tun sollte... Bitte nochmals um abschließende Hilfe.
Danke euch/dir
Ahoi,
ob das nun Kühlwasser im Öl ist, lässt sich doch verdammt leicht feststellen... fehlt Kühlwasser im Ausgleichsbehälter?
Gräuliches Öl kann ein Hinweis auf Wasser sein, ebenso gelblicher "Schleim". Sind denn einige sozusagen "Blasen" am Ölpeilstab, die sich hin- und herschieben lassen und nicht zerplatzen? Letzteres bitte nur nach längerer Standzeit von mehreren Stunden testen.
Und was meinst du mit "pocherndem" Öl? Ich kenn es vom NE, wenn man da bei laufendem Motor den Öldeckel abdreht, läuft er spürbar unruhiger. Den Zusammenhang hab ich noch nicht umrissen, aber es ist nunmal so.
Naja... also wenns die Kopfdichtung ist: Vor dem Urlaub tauschen. Ist's der Anlasser: Auch vor dem Urlaub tauschen! Wenn das Ding auf einmal gar nicht mehr einspurt hast du den Salat.
Grüße,
qp
Also,
das pochert ist so, genauso, wie du es erklärt hast.
Das Auto bleibt im Urlaub hier stehen....
Wenn da Wasser im Öl ist, was soll ich tun, soll ich einen Ölwechsel machen, oder was auch immer????
Wo ist der UNterschied zwischen Ventildeckel und ZYlinderkopfdichtung?
Wenn da Wasser im Öl ist sollst du als allererstes klären, ob das Kühlwasser ist. Wenns keins ist - Ölwechsel machen.
Der Ventildeckel sitzt beim Motor ganz obenauf, sozusagen die erste Serie Schrauben, die man sieht. Ist ganz simpel zu wechseln und kostet fast nix. Die Kopfdichtung sitzt von der Höhe her noch unter den Zündkerzen, eben zwischen Kopf und Block und ist deutlich teurer.
Alles klar... dann ist es der Ventildeckel, nicht der Zylinderkopf..
Denn das Ölschmierige ist in Höhe über den Zündkerzen, also Ventildeckel...