Hilfe - Cali nervt mit ständigen Sensordefekten
Hi, kann mir jemand verraten wo beim Calibra 2.0 16V ecotec der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor sitzt?
Die zwei Dinger gehen ständig kaputt und den Spass in der Werkstatt machen zu lassen kostet immer richtig Geld.
Die letzte Rechnung für den Kurbelwellensensor belief sich auf 125 €. Vermutlich ist es kein großer Aufwand es selbst zu tauschen!?
In den letzten par Jahren mussten 4 Sensoren und 1 mal der Luftmassenmesser ausgetauscht werden!!!
Jetzt ist der Nockenwellensensor platt und die freundliche Werkstatt hat nach dem Fehlerauslesen rund 270 € veranschlagt!
Ist das bei euren Calis auch so, oder ist der hier ein Einzelfall?
Vielen Dank im Voraus!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lifeseek
DAnn waren die Limas allesamt Produktionsfehler oder aber (wahrscheinlicher) irgendeinen - immer den gleichen - Einbaufehler gemacht.
Ich weiss nicht was man bei der Lima falsch machen könnte?
Aber ich war nicht dabei als er sie montiert hatte 😁
Nein ehrlich, das hört sich nach dem - immer gleichen - Einbaufehler an:
Riemenspannung
Drehmoment Schraubenbefestigung
Batterie
Masseverbindungen
und und und...
Denn ich ist äusserst unwahrscheinlich, dass 3x hintereinander eine LiMa (!) ihren Geist aufgibt; mensch diese Teile laufen bei manch einem Hunderttausende von km.
Re: Hilfe - Cali nervt mit ständigen Sensordefekten
Zitat:
Original geschrieben von hardflipper
Hi, kann mir jemand verraten wo beim Calibra 2.0 16V ecotec der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor sitzt?
Die zwei Dinger gehen ständig kaputt und den Spass in der Werkstatt machen zu lassen kostet immer richtig Geld.
Die letzte Rechnung für den Kurbelwellensensor belief sich auf 125 €. Vermutlich ist es kein großer Aufwand es selbst zu tauschen!?
In den letzten par Jahren mussten 4 Sensoren und 1 mal der Luftmassenmesser ausgetauscht werden!!!
Jetzt ist der Nockenwellensensor platt und die freundliche Werkstatt hat nach dem Fehlerauslesen rund 270 € veranschlagt!
Ist das bei euren Calis auch so, oder ist der hier ein Einzelfall?
Vielen Dank im Voraus!
Hi,
ich habe die beiden Dinger bei mir auch ausgetauscht, einer ist ganz einfach, allerdings hat Opel den Stecker geändert, so das da ein wenig Bastelarbeit angefallen ist. Bei mir geht allerdings immer noch die MKL einmal an, wenn er warm wird, starte ich dann neu, läuft er ganz normal. Wie ist das bei Dir?
Re: Re: Hilfe - Cali nervt mit ständigen Sensordefekten
Zitat:
Original geschrieben von Wanderertorn
Hi,
ich habe die beiden Dinger bei mir auch ausgetauscht, einer ist ganz einfach, allerdings hat Opel den Stecker geändert, so das da ein wenig Bastelarbeit angefallen ist. Bei mir geht allerdings immer noch die MKL einmal an, wenn er warm wird, starte ich dann neu, läuft er ganz normal. Wie ist das bei Dir?
Also nachdem ich den Plastikramsch am Ventildeckel abgeschraubt hab und den Stecker ein par mal runter und wieder drauf gemacht hab geht´s wieder!?
Wenn demnächst mal der Kurbelwellensensor fliegt, werd ich ihn selbst wechseln.
Aber wie geht das mit dem Nockenwellenteil? Muss ich den Zahnriemen runter machen oder kommt man da auch hin wenn man den Ventildeckel ab macht?
Im "So wird´s gemacht" Buch steht leider auch nix drin!?
Ähnliche Themen
Den Nockenwellensensor wechseln ist eigentlich ganz leicht. Der Ventildeckel muss runter und die Zahnriemenabdeckung muss weg (evtl. Keilrippenriemen abnehmen-geht auch easy steht im Selbsthilfe-Buch drin). Dann kannst du den Sensor von der Zahnriemeseite her abschrauben-dafür brauchst ne Torx-Nuss E8 oder E6 weiß nicht mehr genau- und den Sensor nach oben abnehmen. Halt aufpassen das nix in zahnriementrieb fällt. Zahnriemen bleibt drauf. Gibt bei Opel nur noch neue Ausführung des Sensors mit geänderten Stecker, dieser muss ans alte Kabel angelötet werden-geht auch selber. Würde die neue Version verbauen das problem liegt am alten Stecker soviel ich weiß. Neuen Sensor nicht zu fest anziehen.
MFG Turbocali
schön beschrieben...
Nun was soll ich sagen? Letzte Woche war meine Lichtmaschine im A... und heute musste auch der Kurbelwellensensor erneuert werden. Das sind meine ersten elektrischen Defekte (jetzt 70.120 km auf der Uhr). Letzten Monat hab ich mir erstmal einen neuen Zahnriehmen, 4 Bremsscheiben + Beläge und 4 neue Reifen gegönnt. Jetzt hoff ich das der Cali mal wieder bisschen hält, sonnst muß ich noch Überstunden schruppen 😁
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von turbocali
Den Nockenwellensensor wechseln ist eigentlich ganz leicht. Der Ventildeckel muss runter und die Zahnriemenabdeckung muss weg (evtl. Keilrippenriemen abnehmen-geht auch easy steht im Selbsthilfe-Buch drin). Dann kannst du den Sensor von der Zahnriemeseite her abschrauben-dafür brauchst ne Torx-Nuss E8 oder E6 weiß nicht mehr genau- und den Sensor nach oben abnehmen. Halt aufpassen das nix in zahnriementrieb fällt. Zahnriemen bleibt drauf. Gibt bei Opel nur noch neue Ausführung des Sensors mit geänderten Stecker, dieser muss ans alte Kabel angelötet werden-geht auch selber. Würde die neue Version verbauen das problem liegt am alten Stecker soviel ich weiß. Neuen Sensor nicht zu fest anziehen.
MFG Turbocali
Hey, danke!
Bis jetzt geht er noch aber falls dann mal nix mehr geht, werd ich´s selbst wechseln.
Wie sieht es mit dem neuen Stecker aus? Sind da die Kabelfarben gleich oder muss man erst im experimentellen Versuch ermitteln welche Dräthe zam gehören? 😉
Die Kabelfarben sind gleich das passt schon. Der alte Stecker hat 3
Adern und ne Ummantelung aus Draht, schatze mal das ist Masseleitung, der neue hat 4 separate Adern also auch Masse in eigener Ader. Musst halt nur die Ummantelung irgendwie mit der neuen Ader zusammen trillen das geht schon.
Gruß Turbocali