Hilfe bitte,....Winterfelgen
Bekam vorige woche meinen neuen C 230 ( mit Sport Paket ).
Dieser hat 17 zoll felgen .
Sieht so aus als ob meine alten felgen, 17 x 8 ET 35, nicht auf die vordere achse passen, da sie an der bremse anschlagen.
Was macht man am besten in diesem fall?
Schon wieder neue winterfelgen kaufen?
Aber welche ?
Vielen dank.
Beste Antwort im Thema
Nach 4 Jahren hat der TE vielleicht schon ein ganz anderes Auto 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich günstige felgen?' überführt.]
38 Antworten
Da wirst du wohl nicht drum rum kommen. Wenn es originale Felgen sein sollen, passen die 17 Zoll Versionen von Elegance und Avantgarde oder halt nochmal die vom Sportpaket. Ich hab die Elegance auf meinem C350T (der die Bremse ja serienmäßig hat), ist etwas Abwechslung zu den Sommerfelgen.
Andi
für den winter gibt es doch schöne und kostengünstige felgen bei atu oder vergölst oder oder oder...
Hallo
Da gibt es nur zwei möglichkeiten, entweder neue Winterfelgen oder spurplatten benutzen.
Gruß Benzländer
Zitat:
Original geschrieben von Benzländer
Da gibt es nur zwei möglichkeiten, entweder neue Winterfelgen oder spurplatten benutzen.
Hallo,
so dürfte es sein!
Die Hüllkontur der "großen Bremse" scheint so zu sein, das Deine alten Felgen, trotzdem das diese auch 17 Zoll sind, nicht passen. Du brauchst Felgen, die "innen mehr Platz" bei gleicher ET haben. D.h. am Besten irgendwelche "originalen W203 17"-er" oder Du nimmst in der Tat Spurplatten!
Hier solltest Du mit 5mm pro Seite wohl hinkommen (mehr wird eh' aufwendig, wegen "Kotflügelplatzschaffenmüssen"😉. Für die Spurplatten plus ggfs. längere Schrauben plus TÜV solltest Du so mit ca. 100,- € dabei sein; sicher billiger als neue Felgen.
Wenn Du dann gerade dabei bist, gönne Dir auch gleich für hinten Spurplatten; 10 - 15 mm pro Seite. Die 40,- für TÜV werden dann nicht mehr und Du hast für gesamt ca. 150,- € eine erheblich bessere Optik (und Strassenlage) mit Winter- UND mit Sommerfelgen!
... PS: Deine "alten" Felgen mußt Du wohl eh' als Alternativausrüstung eintragen lassen (sofern diese keine passende ABE haben); auch wenn diese passen würden. Die Spurplattenkosten relativieren sich also nochmals, da die 40,- TÜV-€ unausweichlich werden.
@ dieschmi
Bis 10 mm pro seite an der VA kann man schon gehen, hab bei mir selbst 10 er pro seite an der VA ohne ohne umbauten bzw bearbeitung drauf und vom TÜV abgesegnet (8x18 ET 35)
Mindestens sollen 5 mm abstand zwischen den beweglichen teilen vorhanden sein, sonst gibts vom TÜV kein segen.
Gruß Benzländer
Dazu muss man aber auch sagen, dass Benzländer diesbezüglich nicht kleckert bzw. kein Mitleid mit seinen Radlagern hat, denn wer hat an der HA beim W203 pro Seite(!) 50mm DS verbaut? 😁
Vielen dank fuer die antworten.
Da wir hier, in Canada ja keinen TUV haben, brauche ich mir wenigstens um das thema keine sorgen zu machen.🙂
Werde mich wahrscheinlich fuer " guenstige " standardfelgen umschauen.
Die Auswahl an passenden Felgen dezimiert sich ziemlich schnell.
Meine alten 8x17 ET 35 vom Vorgänger passten auch nicht.
Da ich winterfeste Alus Mit ABE gesucht habe, die man nicht an jeder Ecke sieht, habe ich mich für die Autec Typ E entschieden, Stückpreis 112.- Euro, mit Michelin Alpin 2 mit Oneway Garantie waren es 280.- gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
winterfeste Alus
Gibt es wirklich solche "winterfesten" Alufelgen?
Bei einer Diskussion wurde mal behauptet, dass dies nur ein Verkaufsmärchen sei. Es gibt demnach keine Sommer/Winter-Alufelgen.
Vielleicht weißt du mehr, bikendrifter.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Gibt es wirklich solche "winterfesten" Alufelgen?
Das wüsste ich allerdings auch gern. Und was passiert eigentlich mit nicht-winterfesten? Ich habe meine Dotz Daytonas jetzt einen Sommer und 2 Winter gefahren, bisher keine optische Veränderung...
NEIN
Hallo,
eine "offizielle" Typisierung gemäß "winterfest" gibt es NICHT! Primär handelt es sich hier um eine marketingtechnische Aussage zwecks Rechtferigung höherer Preise.
Meine Avantgarde-Felgen laufen jetzt den sechsten Winter als Winterreifenfelge ... und um die Schraubenbohrungen platzt langsam der Klarlack ab und es werden zunehmend weisse Adern unterm Lack sichtbar. - Die sind sicher "winterfest" gewesen, da nirgends in der DC-Betriebsanleitung was von "nicht für den Winterbetrieb geeignet" steht.
Es gibt sicher Unterschiede, primär hinsichtlich der Korrosionsbeschichtung(en), welche ALU (und auch Stahl)Felgen mehr oder weniger leicht angreifbar machen für die Unbilden des Winterbetriebes. - Die "billige" Baumarktfelge "blüht" sicher früher als das "teure" Edeltunerteil. -
... regelmäßiges Reinigen hilft beiden für ein jeweils verlängertes schönes Aussehen.
es gibt zumindest einige Felgen, die vom Hersteller als "winterfest " deklariert werden.
von diesem Hersteller gab es 3 Stück
klick
Typ A, B, und E, davon habe ich die E-Ethos genommen.
Die Fabrik ist bei mir gerade um de Ecke, habe mir die vorher auch von der Verarbeitung her angeschaut.
Sollen etwas mehr Lack drauf haben und vielleicht eine dickere Klarlackschicht.
Reinigen muß man die trotzdem. 😉
die Zeit wird es weisen, wenn ich mal 3-4 Winter hinter mir habe.
btw: Wie oft reinigt ihr eure Alus eigentlich im Winter?
Bringt das Auftragen von "Autowachs" wirklich etwas?