Hilfe beim Ölkreislauf
Hallo,
ich hatte nen ZKD-Schaden und habe diese jetzt gewechselt.
Das Problem nun ist, das wenn ich den Motor anlasse, fängt er irgendwann oben im Bereich der Nockenwelle an zu schlagen und zu Klopfen. Hydros haben wir auch gewechselt.
Irgendwie hört es sich an als ob er oben kein Öl bekommt. Komischerweise geht das schlagen immer mal wieder kurz weg und kommt dannn aber wieder.
Nun habe ich ihn eben ohne Ventildeckel kurz drehen lassen und konnte dann sehen, dass aus 2 dicken Torx Schauben Öl rauskommt.
Ist das normal oder müssten nicht auch aus den kleinen Löchern Öl rauskommen???
Weiß sonst nicht mehr woher das Schlagen kommen soll. Steuerzeiten stimmen. Haben wir auch bestimmt schon 10x neu eingestellt.
Und die Ventile sollten es ja eigentlich auch nicht sein, da das Schlagen ja ab und zu aufhört...
Sonst noch jemand ne Idee die mir helfen könnte???
24 Antworten
ok danke, hatte sie jetzt mal rausgenommen und überall kräftig mitm kompressor durchgepustet.
werde morgen wieder alles zusammenbauen und nochmal testen...
@kurt....
mister Opel V6 fragte ,..."Vom V6 weiß ich das man bei Unachtsamkeit die Nockenwellen um 180° verdreht einbauen kann... ein Ansatz, wenns beim R4 auch möglich ist ?"
was ich zwar nicht glaube, aber ist es denn möglich und wenn ausschlaggebend, wenn man die nocken vertauscht.???
@oldbrain555....
1. nicht das ich an deinen fähigkeiten zweifel..... aber ein foto, von den beiden nockenwellenrädern, wäre schön,..... und zwar wenn er KW-mässig auf OT. steht.!!!
2. seid ihr sicher, das die nockenwellenlagerdeckel nicht vertauscht wurden.??
3. das einzellne kabel mit kabelschuh, wird wohl für den temperaturfühler cockpit-anzeige sein.!
bei dem blöden ding, vergesse ich auch immer der richtigen punkt.!!🙁🙁
kurt wird dir wohl noch den genauen aufsteckort, per foto zeigen können🙂..... aber er sitzt glaube ich, unter dem temp-fühler, fürs MSTG.!!
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
@kurt....
mister Opel V6 fragte ,..."Vom V6 weiß ich das man bei Unachtsamkeit die Nockenwellen um 180° verdreht einbauen kann... ein Ansatz, wenns beim R4 auch möglich ist ?"
was ich zwar nicht glaube, aber ist es denn möglich und wenn ausschlaggebend, wenn man die nocken vertauscht.???
-a-
Ich hatte ja extra entschuldigend gleich zu Beginn geschrieben das ich bezüglich X20XEV ein Siedler im Tal der Ahnungslosen bin...
Also nich haun !
ok
zu 1.: Foto kommt nachher wenn ich ihn zusammengebaut habe.
zu 2.: Lagerdeckel wurden nicht vertauscht. Haben sie extra in der reihenfolge abgelegt wie sie waren.
zu 3.: ja war der Themperaturfühler. Nachdem ich mir 3x den Arm gebrochen habe, kam ich endlich dran ;-)
Mittlerweile baue ich den Motor mit verschlossenen Augen auseinander und wieder zusammen wie mein G3 damals bei der Bundeswehr.
Zahnriemenwechsel ist auch kein Problem mehr...
Ja, der Temperaturfühler für das Instrument ist ein wenig versteckt.
Ich habe das selbst bei heißem Motor schon diverse Male machen müssen, da ausgerechnet bei meinem Privaten dieser dämliche Flachstecker zu weit geworden ist und ich da ohne Bühne und gebrochene Arme nicht rankomme, um den nachzuquetschen.
Jetzt ist das ein Griff, meist sogar ohne schmutzige Finger dabei zu bekommen.
Mißt, die Omi klappert immernoch...
Habe jetzt mal den Fehlerspeicher noch ausgeblinkt und dabei kamen 3 Fehler. 21, 56, 71.
Nun hab ich gerade noch festgestellt, dass der Stecker vom NWS und der von der Drosselklappe beides die gleichen sind.
Kann mein Fehler vielleicht durch eine Verwechslung der beiden Stecker kommen???
Die MKL leuchtet nicht...
das mit den vertauschten steckern, hatten wir auch letztens beim umbau eines 1,2l.16v corsas, zu einen x20xev..... der lief aber eben nur schlecht.... klapperte aber nicht.!!!
ich würde den VD noch mal ab nehmen ( wenn er nicht noch ab ist😉 ) die zündis raus.... ein paar lappen um den kopf herum verteilen.... und jemanden mal starten lassen.!!!
wenn es dann klappert, kann man recht gut bestimmen/lokalisieren, wo es her kommt.
-a-
So, nun hab ich die ganze Karre wieder zusammengebaut, leider ohne erfolg.
Das komische ist halt, das er nicht die ganze Zeit klopft, sondern es halt auch immer wieder weg geht.
Ziehe ich die Zündkerzenstecker ab und lasse den Motor drehen, ist gar nix zu hören. Nicht mal ein leichtes klopfen.
Erst wenn der Motor läuft geht der Spaß los, verschwindet dann und kommt wieder.
Es hört sich fast an als würden die Ventile nach oben gegen die Hydos gehauen oder die Nockenwelle draufhaut.
Steuerzeiten haben wir nochmals geprüft, aber die stimmen.
Kann es vielleicht ein Sensor oder so sein der was falsch regelt? Wenn ja welcher käme da in Betracht.
Haben auch das Öldruckventil ausgebaut und gereinigt. War aber sauber, dafür ne scheiß Arbeit dank der Klimaanlage :-(
Ich verzweifel langsam aber sicher...
am besten du drehst mal ein video, wichtig mit ton.!!! und stellst es uns mal in die ohren.!!
ich würde dann mal probieren, ..... motor an.... und einzellnd, die zündkerzenstecker mit ner spitzzange abziehen.... ob es bei einem weniger wird.!!!
aber 1. nicht zu lange abziehen.... 3-5 sek. sollten ausreichen, um eine geräuschänderung zu erkennen und 2. danach sofort wieder drauf stecken und dann das nächste vornehmen.!!
( das selbe kann man auch mit den E.ventilen machen, aber da kommt man halt bescheidener ran.!! )
zur not, müssen halt die hydros noch mal gewechselt...mit den alten getauscht werden.!!!
-a-