Hilfe beim Motorrad kauf bitte
Hey
Ich habe letztes Jahr meinen Motorradführerschein gemacht und will mir jetzt ein Motorrad kaufen.Ich darf ja erstmal auch nur 34 ps Fahren, und für den Anfang sollte es vielleicht auch nicht so ne große sein.Wenn ejemand anregungen für mich hat würde ich mich sehr freuen da ich nicht so die Ahnung habe:-)
GRüße Nala184
Beste Antwort im Thema
Das eine 34PS Drossel den Motor schädigt ist ja wohl eines der hartnäckigsten Märchen seit es den Stufenführerschein gibt! 😉
21 Antworten
Habe grade mal was für euch zum Thema "Drossel". Der Beitrag kam in einem anderen Forum vor, und ich habe ihn mir mal kopiert, da er von einem Zweiradmechanikermeister war/ist.
Das ist nicht von mir und ich kann nichts über die Richtigkeit wiedergebenZitat:
Grundsätzlich kann gesagt werden daß eine Drosselung dem Motor nicht schadet.
Abär...keine Regel ohne Ausnahme.
Alle Drosseln die Einlasseitig ausgeführt werden sind unschädlich. ( Reduzierscheiben, Schieberanschläge, Bohrungen in Schiebern von Gleichdruckvergasern)
Die Leistungsreduzierung mittels Nockenwelle ist z.B. eigentlich keine Drosselung sondern eine Veränderung der Ventilsteuerzeiten und schadet überhaupt nicht.
Nun zu Drosselvarianten die Probleme bereiten können.
Eine Reduzierscheibe im Auslasstrakt kann dazu führen daß heisses Abgas nicht schnell genug aus dem Zylinder ausgestossen werden kann. Es kann zu Hitzeproblemen kommen.
Bei Drosselungen über eine Zündabschaltung (Blackbox) besteht das Problem unverbrannter Kraftstoffe. ( Erhöhter Schadstoffausstoss/ Ablagerungen aber auch Auswaschungen an den Zylinderwänden da, der Schmierfilm an der Zylinderwand "abgewaschen werden kann ( Viertaktmotor)
Der Viertakter ist gegen die Folgen einer Drosselung eigentlich gefeit und hat nach dem Entdrosseln auch keinerlei Leistungsverlust im Vergleich zur Serienleistung.
Der Zweitaktmotor (Betrifft also vor allen Dingen den Leicht und Kleinkraftradbereich) reagiert auf eine Drosselung allerdings anders.
Gerade eine Auslasseitige Drosselung führt hier zu Verkokungen die einerseits selbst, zu weiterer Leistungsreduzierung und andererseits zu Glühzündungen führen können (sehr schädlich)
Allerdings werden auch hier die meisten Drosselungen Motorverträglich ausgeführt so daß nach, Ausbau der Drossel, die Angegebene Leistung bald wieder erreicht wird ( Nach angemessener Freibrennphase.)
Abschliessend lässt sich sagen das ein Motor der unterhalb seiner tatsächlichen Leistungsfähigkeit betrieben wird, im Normalfall dadurch geschont wird.
Zu Schäden kommt es meist dann wenn, zur Umgehung der gesetzlichen Vorschriften, ...an der Drossel vorbei..."getuned" wird. ( z.B. Erhöhung des Luftdurchsatzes ohne die Vergaserbedüsung zu ändern etc.etc)
. Ist mir bloß in den Sinn gekommen, dass ich den Text noch irgendwo auf dem PC habe.
Gruß Patrick
schau dir doch mal die Kawa zxr400 an
Hallo,
wie die Vorredner würde ich auch für den Anfang von den 600er Supersportlern abraten und eher zu einem natürlich erst mal auf 34 PS gedrosseltem 600er Sporttourer raten, wenn es eine vollverkleidete Maschine sein soll. Die nervösen SSPs sind zum einen teurer meistens, haben manchmal kürzere Radstände und vor allem, wenn man dann nach 2 Jahren offen fahren darf, ist meiner Meinung nach der Sprung von 34PS auf das sagenhafte (fast irrwitzige) Leistungsgewicht dieser 600er SSPs mit ca 130-140 PS viel zu hoch. Die Sporttourer sehen auch schick aus, sind günstiger meistens und von der ganzen Abstimmung zahmer und komfortabler; und auch wenn sie wohl ein bisschen schwerer sind, kann man sie auch flott und sportlich fahren, insbesondere wenn sie später offen sind und dann etwa 98 PS haben, was vööölllig ausreicht nach 2 Jahren Fahrerfahrung mit 34PS - der Sprung ist immer noch bisserl sehr hoch, finde ich übrigens. Ich bin damals von einer leichten Maschinemit 27PS auf eine XJ900 mit 91 PS gesprungen, und das empfand ich schon als heftig, obwohl das Leistungsgewicht der 900er natürlich viel geringer ist, als das einer 600er gleicher Leistung.
Ich würde also zur Kawa ZZR600 oder GPZ500/600 oder wie schon genannt zur GPX600 raten, bei Yamaha zur XJ600 - kann man ja alle auch stufenweise nach 2 Jahren "aufmachen". Entsprechende gibts natürlich auch von Honda, Suzuki usw. Die dürfte man alle in guten Zustand, nicht mehr als 10 Jahre alt, für 2000 Euro bekommen können, evtl. sogar etwas weniger, beim Händler wohl bisserl mehr. 10 Jahre und 30-40tkm ist so eine Grenze (spätestens!!), wann erhebliche Wartungsarbeiten anfallen können (Kette, Bremsen, poröse Gummischläuche, Radlager, Lenkkopflager, Ventile usw, Reifen sowieso), je nach vorangegangener Fahrweise und Wartungszustand. Für 2000 Euro sollte man aber schon ne recht gute, nicht so alte (4-8 Jahre) 600er bekommen können.
Gruß und guten Saisonstart🙂
PS: Halt mal bei mobile.de, autoscout24.de gucken
Hi
Wenn du ernsthaft einen Sportler mit 34 PS haben willst, nimm dir eine 125 Aprilla...........und du wirst auf deiner Hausstrecke so manchen SSP mit der vierfachen Leistung verblasen, wenn du dir sicher auf dem Teil bist!
Das war das Anfängermöp meiner Frau und ich habe es geliebt, ab und an auch mal damit im die Kurven zu brettern😁😁
Leider gibt die nicht mehr neu, aber für 2k€ solltest du schon was finden.
Die Wartungen kannst du alle selber machen, und wenns mal ein Kölbchen verschleißen sollte, ist der in einer Viertelstunde für 40€ ausgetauscht. Was bei unserer Maschine bei ca 30tkm der Fall war.
Die kleinen Zweitakter liegen oft an der Grenze zum zulässigen Leistungsgewicht und sind daher viel flitziger als eine gleichstarke gedrosselte 600er, die das Doppelte wiegt.
Ähnliche Themen
Ooops, hat mir da oben doch der Tippfehlerteufel ein Fehler´chen reingehauen...😁😕😁, schon wieder...
Ich wollte natürlich sagen: Das Leistungsgewicht der XJ900 ist HÖHER als das einer 600er der gleichen Leistung, die 900er mit 91 PS wäre dann also "zahmer", wenn man nach 2 Jahren offen fahren darf. Eine "zahme" offene Maschine wäre wohl dringend wünschenswert am Anfang der "offenen" Fahrerei, es sei denn, einer fährt die 2 Jahre fast täglich und hat dann sehr viel Fahrpraxis.
Ich hatte übrigens auch mit einer 250iger 2-Takter angefangen, nur will man sich dann halt nach 2 Jahren wieder eine Maschine kaufen und dann geht das "Geschiss" der Gebrauchtmotorradsuche und -durchsichten nach versteckten Mängeln nach 2 Jahren schon wieder los, es sei denn man hat genug Kohle, sich neue Maschinen leisten zu können - z.B. die neue 250iger Ninja von Kawasaki mit 34 PS.
Gruß
Hallo,
ich fange an mit einer ZZR 600 an, aber offen. Diese Maschine fährt sich super leicht und hat genügend Power (offen). Ältere Modelle sind auch schon für 2000€ zu bekommen. Es ist kein SSP sondern eher ein Sportstourer. Ich finde es verhält sich nicht giftig und dreht schon gleichmäßig hoch. Ich kann dir das Bike wirklich nur empfehlen.
Grüße Thomas
Danke für die Bestätigung, ich kenne ja eigentlich nur die 1100er und 900er der jeweiligen Maschinen und habe von denen auf die 600er geschlossen, die ich ja nie gefahren bin.
Gruß und gute Fahrt.
PS: Der Tippfehlerteufel hat oben noch ein "m" zu einem "n" verdreht....
Des buildn's eana ois bloß aii....😁