ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Hilfe bei Mercedes 250 s von 1965-1970

Hilfe bei Mercedes 250 s von 1965-1970

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 15. Februar 2011 um 21:19

Hallo ich bin neu hier und hab mal ein paar Fragen zum Mercedes 250 S so von 1965-1970.

Worauf sollte ich achten wenn ich mir so einen zulegen möchte?

Sind diese Fahrzeuge alltagstauglich also kann ich sie über das ganze Jahr fahren?

Wie viel verbraucht so eine S-Klasse also als Direkteinspritzer oder Vergaser?

Ich habe gehört als Direkteinspritzer verbraucht er so 12 Liter?!

Wie viel sollte ich investieren?

Vielleicht habt ihr ja soger Vorschläge für andere Oldies die alltagstauglich sind?

(BMW finde ich auch toll z.b den 2002 oder 1602)

Vielen Dank

Ich hoffe ihr könnt mir helfen?

Vielleicht will auch einer seinen Oldie verkaufen ;)

Beste Antwort im Thema

Hallo Namenloser,

der 250 S ist von 1965 bis März 1969 und der 250 SE ist von 1965 bis Januar 1968 gebaut worden; der 250 SE hat keinen Direkteinspritzer, sondern eine Einspritzpumpe und eine mechanische Saugrohreinspritzung.

Im Prinzip sind diese Modelle auch heute noch alltagstauglich, allerdings in gutem Zustand viel zu schade, um sie bei Wind und Wetter zu fahren, und in schlechtem Zustand gibt es sicher vom W108 nicht mehr viele, die auch noch technisch soweit fit sind, daß der Wagen wegen Defekten nicht ständig liegen bleibt. Ersatzteile sind bei den Oldies inzwischen nicht billig, und der Nachfolger 280 S bzw. SE ist sicher noch problemloser bei häufigem Betrieb bzw. anspruchsloser im Unterhalt als der 250er, er ist stärker und viele Ersatzteile bekommt man leichter als bei den 250er Modellen.

Du solltest Dich da mal schlau machen z.B. hier: http://www.mbig.de/shop/literatur/handbuch-w-108109.html - da bekommst Du eine umfassende Übersicht mit vielen Details, die wichtig zu wissen sind, und sinnvoll wäre es auch, gleich in die MBIG einzutreten, denn dann hast Du Unterstützung / Beratung beim Kauf und auch finanzielle Vorteile bei Kauf der Ersatzteile ( Clubrabatte bei Mercedes-Benz ).

Auch diese Internet-Homepage solltest Du Dir mal ansehen: http://sterntwiete.mparschau.de/html/mercedes_w108_9.html

Verbrauch im Alltag beim 250 S liegt zwischen 13 und 16 Litern bei Oldtimergerechtem Fahren, der 250 SE 12,5 bis 15 Liter, damals im Autotest haben die natürlich gesoffen, Testwert 250 SE bei AMS lag bei 19,5 Liter/100 km.

Der 280 SE ist sparsamer, er lag im Test bei 17,2 L ( Einzeltest AMS 18/68 ) und 16,5 L ( 280 SE Automatic AMS 18/70 Vergeichstest ). Ölverbrauch war bei den 250ern damals ein Thema, beim 280er nicht mehr so.

Wenn Du einen technisch wirklich guten Wagen kaufen möchtest, wirst Du mindestens um die 12000,-€ investieren müssen, es gibt auch Autos für 6000,-€ aber da ist sicher viel Geld in die Hand zu nehmen, wenn man daran im häufigen Betrieb Spaß haben möchte. Ein Auto welches ständig wegen Defekten liegen bleibt oder riesiger Rostschäden den nächsten TüV nicht bekommt, macht ja keinen Spaß.

Aber wie gesagt, bei Salz und Schnee würde ich auch einen sehr gut hohlraumgeschützten und gewachsten Wagen nicht fahren, die Autos leiden dann doch sehr und es ist einfach zu schade drum. Ansonsten sind sie aber durchaus auch im heutigen Verkehr alltagstauglich.

Gruß

Martin

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 17. Februar 2011 um 10:59

Wie gesagt.... Ohne Erfahrung kauft man einen 108er und mit Pech kracht der Sitz durch den Unterboden und man sitzt auf der Straße.

Ich würde echt die Finger von so einem Wagen lassen, wenn man einen Youngtimer für den Alltag sucht. Auch ein 240 D 3.0 säuft nach heutigen Maßstäben. Und ein 250 S sowieso.

Das sind alles prima Autos,

Hinzu kommen die Ersatzteile. Jedes mal die Oldtimerabteilung von MB anzuhauen wird einfach nur unbezahlbar.

Selbst bei einem 123er wäre ich vorsichtig.

Rate zum 124er.

am 17. Februar 2011 um 14:09

Ein BMW 2002 braucht auch seine 12 Liter. Besser wäre ein 2002 tii der braucht ca. 10 Liter aber vernünftige Exemplare

wirst du fast nicht mehr finden. (ich habe früher alle 02er Typen in mehrfacher Ausführung gehabt, nur den Turbo nicht.)

meine Verbräuche: 1502 14L

1602 10L

1802 11L

2002 12L

2002ti 12,5L

2002tii 10L

W 108 hab ich noch keinen gefahren, aber für enen guten 02er zahlst du auch so viel wie für den w108 deines

Fahrlehrers (dessen zustand ich nicht kenne). Ich würde lieber Benz fahren.

Warum suchst du dir nicht einen schönen W124 z.B. einen 300er, da hast du ABS, der kostet nicht so viel und brauchst auch 12 Liter.

am 17. Februar 2011 um 14:50

Der Verbrauch ist einfach mal sekundär. Punkt.

Wenn du nen neuen Kotflügel, oder nen neuen Bremssattel oder eine neue Stoßstange für einen W108 brauchst, dann kostet dich das einen zweistelligen Volltank-Preis.

Ein guter 300 SEL 6.3 ist die nächsten 10 Jahren im Unterhalt billiger als ein 200 D Heckflosse im vergammelten Zustand.

W124 ist ein super Auto.

Zitat:

Original geschrieben von askemperop

Hallo ich bin neu hier und hab mal ein paar Fragen zum Mercedes 250 S so von 1965-1970.

Worauf sollte ich achten wenn ich mir so einen zulegen möchte?

Sind diese Fahrzeuge alltagstauglich also kann ich sie über das ganze Jahr fahren?

Wie viel verbraucht so eine S-Klasse also als Direkteinspritzer oder Vergaser?

Ich habe gehört als Direkteinspritzer verbraucht er so 12 Liter?!

Wie viel sollte ich investieren?

Vielleicht habt ihr ja soger Vorschläge für andere Oldies die alltagstauglich sind?

(BMW finde ich auch toll z.b den 2002 oder 1602)

Vielen Dank

Ich hoffe ihr könnt mir helfen?

Vielleicht will auch einer seinen Oldie verkaufen ;)

Hallo ich habe noch eine Einspritzpumpe einen Zylinderkopf und einen Krümmer von einen Mercedes 250 SE BJ 1965 bei Intresse melden 01781909378

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Hilfe bei Mercedes 250 s von 1965-1970