Hilfe bei der Suche eines neuen Kombi (früher Astra G)
Moin und schöne Grüße aus Hamburg,
Bei meinem Astra G Caravan 1.6 (2002) ist leider die Feder Gebrochen und die Stoßdämpfer durch vorne Links, daneben müssten wohl auch noch zeitnah alle anderen gemacht werden und am Ende kommt man sicherlich auf einen Betrag von +1500€.
Das ist doch dann soviel, dass ich eher in einen neuen Kombi investieren würde.
Ich bin aber was Autos angeht absolut kein Experte und stehe jetzt gerade vor sehr vielen Fragen was denn das richtige für mich wäre aber vielelicht kann mir ja hier wer aus dem Forum helfen.
Budget: +- 5.000 €
Ich suche defintiv wieder eine Kombi und ich habe beim Astra besonders die große Ladefläche (beim Umklappen) ohne irgendwelche Schwellen und das Kastenförmige Heck geschätzt. Wir bereiten Hobby mäßig auch gerne mal alte Möbel auf und da war ich immer wieder überascht wieviel ich doch in das Auto bekomme. Bei moderenen Auto sieht man da oft eher ergonomischere Formen.
Ansonsten fahren wir nicht viel in der Woche da wir zur Arbeit mit dem Nahverkehr komme aber wir benutzen das Auto regelmäßig für Verwandtenbsuche, Großeinkauf, Garten und die Fahrt in den Urlaub/Festival. Deswegen sollte es dann auch wieder ein genauso geräumiges Auto sein.
Ansonsten haben wir auch keine Großen ansprüche, die 84PS beim Opel haben uns zb immer gelangt.
Da wir nicht so viel Fahren (der Wagen steht gerne mal eine Woche) sollte es wohl wieder ein Benziner werden. Habe leider keine genaue km Zahl parat was wir im Jahr so fahren aber es sind sicherlich nicht viel mehr als 6.000km.
Könnt ihr mir irgendwas empfehlen? Vielen Dank!
25 Antworten
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 6. Februar 2019 um 21:04:51 Uhr:
Erstaunlich, wenn ich schreibe dass ich nie mehr als 1000€ für einen gebrauchten ausgebe, dann heißt es dass man mindestens 3000€ ausgeben muss.Jetzt bekommt man nicht mal für 5000€ was vernüntiges.
Wer bietet mehr?
Kennst du dich mit Autos aus? Kannst du schrauben? Ist eine (zumeist) nicht ganz 100% zuverlässige Karre für dich in Ordnung? Scheißt du auf Aussehen im Interieur als auch Exterieur?
Dann kannst du auch für 500€ ein Auto kaufen.
Ich hatte einen Astra H, im Zuge des Alters erleiden auch diese Autos Macken. Und wenn jemand hier von einem defekten Fahrwerk als Knackpunkt redet, glaubst du er hat dann Lust auf den obligatorischen Bremssattel? Die aussteigende Lambdasonde? Wasser in den Scheinwerfern?
Deswegen gebe ich ja auch nur max. 1000€ aus (mit möglichst neuer HU), dann brauche ich mich nicht um teure Reparaturen scheren.
Die üblichen Kleinigkeiten werden natürlich selbst erledigt, außer sie summieren sich.
Dann geht die Karre weg nach Exportistan. 😁
Hatte auch schon gebrauchte für über 5000€.
Da pumpt man eher Geld rein, weil man ja immer den Kaufpreis im Hinterkopf hat.
Das Interieur von meinem A4 sieht übrigens noch gut aus.
Exterieur auch, bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Kann ich aber bei unter 1000€ verschmerzen, soll je kein 1a Oldtimer werden.
Auskennen sollte man sich sowieso, wenn man sich einen Gebrauchtwagen zulegt.
Zumindest sollte man jemanden beim Kauf dabei haben der sich auskennt.
Ein Auto ist nunmal ein Gebrauchsgegendstand und unterliegt einem gewissen Verschleiß.
Bei meiner E-Klasse von 2001 (übrigens ziemlich der geräumigste Kombi auf dem europäischen Markt und sehr günstig zu haben) waren auch die Federn vorn gebrochen. Beide sogar. Haben neu ca 35€/Stück gekostet. Zusammen mit weiteren Arbeiten an Fahrwerk, Bremse und Karrosserie hat das ca 500€ an Arbeitslohn gekostet.
Eine gebrochene Feder ist normal und die Reparatur ein Standard-Prozedere. Kein Grund zur Sorge. Einfach mal in einer freien Werkstatt nachfragen und gut.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 6. Februar 2019 um 21:04:51 Uhr:
Erstaunlich, wenn ich schreibe dass ich nie mehr als 1000€ für einen gebrauchten ausgebe, dann heißt es dass man mindestens 3000€ ausgeben muss.Jetzt bekommt man nicht mal für 5000€ was vernüntiges.
...
Die Aussage war nur, dass man bei JEDEM Altauto (ab ca. 6 bis 8 Jahren) mit Wartungsstau und bald fälligen Verschleißreparaturen muss.
Es also wenig bringt, NUR wegen einer gebrochenen Feder und fälligen Stoßdämpfern ein anderes Auto zu kaufen - das eventuell wegen ähnlicher Mängel verkauft wird 😉
Ähnliche Themen
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Vielleicht sollte ich das mit der Reperatur doch nochmal durch den Kopf gehen und mir nochmal detalliert die Mängel liste geben lassen. War aber bei einer freien Werlstatt (nur zur Info). Ich hatte früher eine tolle Vertragswerkstatt aber nachdem ich umgezogen bin ist die leider etwas ungünstig zu erreichen wenn man mal das Auto stehen lassen muss.
UPDATE:
So nochmal mit der Werkstatt gesprochen und hier ist die konkrete Mängelliste:
- Federbruch Vorne Links Oben
- Alle anderen Federn auch stark verrostet
--> sollten nach Werkstatt auch gemacht werden
- Stoßdämpfer
--> sollten nach Werkstatt auch gemacht werden
- Hinterachslager rissig
- leichter Ölverlust Motor
- Kühler undicht
- Ölwechsel fällig
Gesammt: 1.500 - 2.000 €
Meine alte Werkstatt meinte jetzt auch man könnte natürlich erstmal nur die konkrete Feder machen lassen und dann nochmal Abwarten da noch TÜV bis 2020. Aber Liegenbleiben mit einem ähnlichen Problem im nächsten Urlaub muss natürlich nicht sein.
Mir kommt der Preis recht hoch vor. Federn würde ich nur paarweise wechseln, also beide an der VA. Dann kann man die Stoßdämpfer auch direkt mit machen.
Ein undichter Kühler kann mit "Kühlerdicht" https://www.bandel-online.de/.../..._STOP_ADDITIV_i50_118996_0.htm?... manchmal schon geflickt werden. Habe ich erfolgreich schon bei 2 Fahrzeugen gemacht.
Ölwechsel machst du in Hamburg bei MacOil für 30 Euro mit 10w-40, einfach mal in der Mittagspause hinfahren.
Ölverlust hat fast jedes Auto in dem Alter, so lange es noch nicht abtropft und du nicht ständig das Öl nachfüllen musst, ist es in der Regel nicht dramatisch.
Hinterachslager kann ich nichts zu sagen.
Manche freien Werkstätten haben fast eben so sportliche Preise wie Vertragshändler. Ich würde mich noch mal in einer zweiten Werkstatt informieren. So einen Feder-/ Stoßdämpfer wechseln kann eigentlich jede hinterhof Werkstatt machen.
Ich habe bei meinem Astra H für eine federwechsel 110 € All in pro Seite bezahlt
Ich würde mich Taxidiesel anschließen:
BEIDE Federn (und Stoßdämpfer) vorne machen lassen
--> wenn schon die Federn gewechselt werden, sollten die Stoßdämpfer wenig zusätzliche Arbeitszeit kosten!
(und noch irgendwo ein Vergleichsangebot einholen)
Ölwechsel irgendwo im Sonderangebot für 30 bis 40 Euro
+ 1 Dose "Kühlerdicht"
Zitat:
@ntuseracc schrieb am 7. Februar 2019 um 10:03:51 Uhr:
- ...
- Hinterachslager rissig
- ...... Werkstatt meinte ... man könnte ... nochmal Abwarten da noch TÜV bis 2020.
wurde also 2018 vom TÜV für noch verkehrssicher befunden 😉
Zitat:
... Werkstatt meinte ... man könnte ... nochmal Abwarten da noch TÜV bis 2020.
wurde also 2018 vom TÜV für noch verkehrssicher befunden 😉
Das hatte mich auch sehr gewundert, war vor 6 Monaten...
Empfehle auch, mal bei anderen Werkstätten zu fragen. Es ist mittlerweile schwierig, eine zu finden, die mit älteren Autos umgehen kann und will (!) - habe da leider auch schon mehrere schlechte Erfahrungen gemacht...
Übrigens: Ölwechsel hatte ich neulich in einer guten freien Werkstatt für 20 € (Öl und Filter selber mitgebracht). Würde man bei meinem Wagen nicht so besch... an den Ölfilter kommen, hätte ich es (wie beim Vorgänger) selber gemacht.
So,
Angebot von der Werkstatt (Kette) war jetzt immernoch ca 1.000 € für Stoßdämpfer + Federn vorne austauschen und sonst nix.
Ich habe dann nochmal nach einer kleineren Werkstatt in meiner Umgebung gesucht und dort zumindest bei Google sehr gut bewertete gefunden welche zum glück auch nicht weit entfernt ist von der jetzigen.
Dort hat man mir angeboten sich das ganze mal zusammen anzusehen und er würde mir auch bei bedarf nur die kaputte federn austauschen wenn die anderen nicht zu schlimm sind und die stoßdämpfer auch noch halbwegs OK. Machte zumindest am Telefon nen guten Eindruck. (Und ich könnte entspannt nach einem ersatz suchen)
Meinte wenn er auf der Gebrochenen Seite nur so 2-3 cm abgesunken ist im Vergleich zur anderen ist es auch kein Problem den hier nochmal kurz zu bewegen wenn man vorsichtig fährt.
Werde also am Samstag Abend oder Sonntag wenn wenig los ist den Wagen nochmal zur anderen Werkstatt bewegen, sind zum glück nur 800m, das geht auch mit 20kmh und Warnblinker 🙂.
Da hätte ich wohl mal gleich hinfahren sollen, naja bin hier in der Gegend auch noch neu.