HILFE!!!! Automatikgetriebe
Hallo Leute!, ich suche dringend ein gebrauchtes Automatikgetriebe für Zafira B 2.2 Direct 2005 Baujahr.
Die Bezeichnung für Getriebe ist: 50-40 LN AF22 TQ.
Hat jemand eine Idee??
Danke!
21 Antworten
Hallo!, du hast das selbe Problem wie ich.
Ich habe es aber noch nicht gefunden. Man kann das Getriebe überholen lassen, aber ich finde es nicht wirklich gut. Meine Meinung nach, ein gebrauchtes- ist besser als ein überholtes Getriebe.
Die Getriebeüberholung bei einer Firma in Berlin kostet 2000€ + 300€ ein- und ausbau.
Zitat:
Original geschrieben von ralfy66
Hallo,ich brauche auch eines!
Bj: 07/2005; 85000km Hatte Kühlwasser im Getriebe, jetzt ist es Schrott. Austauschgetriebe incl. Einbau 5000,- € die ich nicht habe.
Grüßle
Ralf
hallo,
automatik-getriebe für zafira b im tausch: www.db-automobile.com
DB Automobile GmbH
Waldstraße 98
13403 Berlin
Fon: 03049871407 oder -08
Fax: 030-49871409
Details tel. besprechen mit Frau Würtenberger. Ich war absolut zufrieden mit dem Preis mit der fachlichen Beratung und mit der schnellen Abwicklung. (taxi-toni)
Hallo zusammen,
für die die im süd-deutschen Raum das Problem haben kann ich wärmstens die Firma
Jens Winkler
Automatik-Getriebe-Center
Bahnhofstrasse 15
88048 Friedrichshafen-Kluftern
Tel.: 07544 959958
mail: info@automatik-getriebe-center.de
www.automatik-getriebe-center.de
empfehlen, da habe ich mein Getriebe im Januar überholen lassen. Das ist jetzt wieder wie neu und mit einem Jahr Garantie zum fairen Festpreis. (Getriebe komplett überholen incl. Wandler und MwSt. =2000,-) Getriebe ein und ausbauen für 450,- € fix.
Hat alles reibungslos geklappt incl. Werkstattbesichtigung und genaue Erkärung warum ein Automatikgetriebe nach einmaligem Kühlwasser Eintritt sofort defekt ist. Es wurde an Hand meiner eigenen ausgebauten Teile verständlich erklärt - das ist auch nicht selbsverständlich, zur heutigen Zeit.
Also viel Erfolg und Gute Zeit.
Grüße Ralf
Hallo zusammen,
nach kanpp 1500 km erneute Probleme: Ich war schon wieder am Bodensee bei dem Getriebe Mensch der mein Getriebe überholt hat, nach dem das Getriebe gleich nach dem Start oder nach kurzer Fahrt in den Getriebenotlauf geht. Abgaskontrollleuchte und esp Leuchte brennt in der Fahrstufenanzeige nur Striche.
Laut Opel ist das Magnetventil B im inneren des Getriebe stromlos somit defekt, Opel tauscht in diesem fall das Getriebe. Fehler habe ich auslesen lassen. (FOH)
Den Getriebemensch am Bodensee darauf angesprochen (Tag Urlaub und 230km einfach), er sagt er habe alle Ventile getauscht es könnte kein Ventil sein, er tippt auf das Steuergerät und verabschiedete mich mit den Worten, seine Arbeit sei i.O. er könne nicht weiterhelfen.
Tja, Getriebesteuergerät kostet 1300,- € der Opelhändler hat noch nie eines benötigt, und bei Opel ist der Liefertermin auf Anfrage gesetzt - soll heißen, das Ding verreckt also nicht regelmäßig.
Ich bin nun ziemlich ratlos und habe keine Ahnung was ich nun machen soll. Vielleicht hat ja von Euch noch einer eine Gute Idee
Danke Euch
Ralf
Ähnliche Themen
Hi Ralf! Ich weiß nicht um welches A-Getriebe es sich handelt. aber man unterscheidet zwischen 3 Typen. AF(aisin warner) 22 Getriebecode TQ verbaut im Z 22 YH oder AF40 Getriebecode PL verbaut im Z19DT (120PS) bzw AF40 Getriebecode PK verbaut im Z19DTH (150PS) Typschild (braun und viereckig hinter der Einfüllschraube) und Getriebesteuergerät weisen jeweils den gleichen Code auf z.B. PL Das Getriebetypschild ist vom Motorraum aus mit einer Lampe zu sehen. Wogegen das G-Steuergerät nur zu sehen ist wenn man die Batterie und den Batterieträger ausbaut. Wichtig ist beim Batterieausbau dass der Zündschlüssel abgezogen wird und ca 30 Min. gewartet wird um sämtliche Steuergeräte in "stand by"zuversetzen;- ansonsten weist das Motorsteuergerät eine Vielzahl an Fehlercodes aus. Das Getriebesteuergerät nennt man auch TCM (transmission-control-modul). Wenn das TCM in Notlauf schaltet: Falls das TCM einen Fehler erkennt geht es in ein Notlaufprogramm. Abhängig vom Fehlerbild wird eines der verschiedenen Notlaufprogramme aktiviert. Im Notlaufprogramm wird die Funktion des Getriebes eingeschränkt, um die Machanik zu schützen, jedoich wird auch im Notlaufprogramm versucht dem Fahrer eine maximale Verfügbarkeit bereit zu stellen. Getriebeöl Wechsel bzw Getriebe-Neubefüllung:--Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche stehen --Wahlhebel in Position "P" -- Motor ausmachen -- Tech 2 anschließen und Fehlerspeicher löschen -- Öleinfüllschraube herausdrehehen (T 55)-- Getriebeöl Vorbefüllen. Bei Getriebeaustausch und nach Reperaturarbeiten - der Motor ist aus! --Auffangwanne vorbereiten und unter Ablassschraube stellen --kleine M6 Ölkontrollschraube mit (T 30) lösen und Ölkontrollschraube aus Steigrohr herausdrehen -- Das Steigrohr darf nur zum Ölwechsel (Komplett -Entleerung) herausgedreht werden (Imbuss M12) Beim Ölwechsel ist unbedingt der Ölkühler zu reinigen! Achtung A-Getriebe besitzt kein Ölfilter! --Auf peinlichste Sauberkeit beim Befüllen ist zu achten. Befüllen: Steigrohr mit neuer Dichtung eindrehen 50Nm --Ölkonntrollschreibe einsetzen u. mit 8 Nm festziehen. -- ATF (z.B Valvoline max life) auffüllen bis es aus dem Steigrohr heraustropft Empfehlung: 50cm langen Plastikschlauch auf einen Trichter stecken dann kann man von oben leicht befüllen. -- Olkontrollschraube festziehen (8Nm) --dann 0,5l ATF über Öleinfüllbohrung nachfüllen. -- Achtung: Ein korrekte Überprüfung des Getriebeölstandes bei laufenden Motor ist bei 70° bis 80° C Getriebetenperatur durchzuführen. Deshalb Getriebeölstand prüfen und korrigieren bei laufendem Motor: -- Motor starten -- Wahlhebelpositionen bei betätigter Fußbremse durchschalten -- Wahlhebel von Position "P" bis "D" und zurück nach "P" schalten, jede Position mindestens 2 Sekunden halten. -- Diesen Vorgang 2 mal wiederholen . -- Getriebetemperatur mit Tech 2 prüfen. -- Ölkontollschraube herausdrehen. --Getriebeöl auslaufen lassen,bis es aus dem Steigrohr heraustropft sollte das nicht der Fall sein, Getriebeöl auffüllen bis es wieder aus dem Steigrohr heraustropft . -- Ölkontrollschraube mit neuem O-Ring Festziehen (8Nm) -- dann nochmals 0,5l ATF nachfüllen. -- Motor abstellen. -- Öleinfüllschraube mit neuem Dichtring (O-Ring) festziehen (40Nm) Jetzt kann man kurze Probefahrt durchführen. Anmerkung: Wenn Kühlflüsskeit ins Getriebe gelangt ist,kann ich mir das nur mit einem Leck des Ölkühlers erklären. Kühler und Ölkühler sind ja quasi miteinander verbunden . (taxi- toni)
Hallo Toni,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, ich habe das AF22 TQ Getriebe. Mein Auto war bei Opel Staiger, die haben den Fehler lokalisiert --> war das Magnetventil, ausgetauscht. Fahrzeug wieder i.O.
Schöne Grüße
Ralf
Zitat:
Hallo Toni,
war das Magnetventil, ausgetauscht. Fahrzeug wieder i.O.Schöne Grüße
Ralf
Hallo ist noch bekannt welches Ventil das war?
Mfg