HILFE! An alle die Dieselmotoren im Blut haben verstehen. Ich brauche echt mal Hilfe!

Chevrolet Captiva KLAC

Hallo
Ich hab im März 2019 den captiva Bj 2013 bei einem Händler mit 88tsd km 1.hand gekauft. Bin aber sehr wenig, fast gar nicht die nächsten 6-7Monate ca gefahren, wegen einer bestehenden Fahrgemeinschaft.
Als ich dann täglich zur Arbeit fuhr(25km mit Ab hin u zurück) ,ging er jede Woche, manchmal auch weniger in den Notlauf und regelmäßig in die DPF Regeneration.
Ich bin dann erst mal zu einer Werkstatt(nur zum prüfen/Fehler sehen) ohne Rechnung - P02E4 P02eb später ATU Fehler P003A (Das war ca Juli bzw sept 2019)
Man meinte das kann alles mögliche sein, .. Somit ging ich als nächstes erst mal nach ATU, da ich auch einen Ölwechsel machen musste (90€ im Angebot )-die haben später den gleichen Fehler P003A wieder gefunden, ich wurde an eine Werkstatt für Chevis verwiesen .( ölstand war da! nach Ölwechsel! im Norm Bereich! )
Dann ging iwann die Motor Kontroll leuchte an-(ca 4 Monate später) darauf hin habe ich den Wagen bei Chevrolet vorgestellt... Mit 6 Wochen wartezeit auf einen Termin.
Die Rechnung war deftig... Elektr. DROSSELKLAPPE (u zudem Empfehlung von chevrolet)! Bypass u Steuerventil d Ansaugsystems dazu für TÜV 2Querlenker +asu. (2600€)
Allerdings kurz danach ging der Wagen wieder I d Notlauf u Partikelfilter Reinigung.
Nach auslesen des Fehlerspeichers rief ich direkt bei der Werkstatt an. Der Fehler P003A- wie seit Anfang an, war immer noch da.
Die empfahlen mir am Telefon einen Motor/Turbo instandsetzer - damit d Druckdose/U Turbo die die Ursache sein müssen - wieder funktionieren. Die Druckdose des Laders könne man bei dem Model nicht alleine wechseln????? (?), da muss ein neuer Turbo rein, kosten mind. 3000 Euro bei denen.
Ich habe dann eine Werkstatt zum Überholen des Turboladers gefunden-die Dose war angeblich kein Problem.
Der Turbolader wurde repariert/überholt (12 Monate Garantie) U der Partikelfilter für insg. 1229€ gereinigt.
Heute kaum eine Woche später fahre ich von der Arbeit nach Hause(kühle Temperatur /feucht) U plötzlich *Leistungsverlust* ! ohne das es eine Lampe anzeigt... Der Wagen(Diesel ) stinkt wie ein alter Bus/Lkw... Bissiger Geruch nach Verbranntem Öl

... ÖLSTAND BEI KALTEM MOTOR(und nach Turbo Reparatur in der Werkstatt vor einer Woche ca)
6Std später also kaltem Motor- war zu viel drin (Foto) ist dabei und das relativ neue Öl,
(Von Febr. 20) ist tief schwarz/dreckig!
Er verbraucht locker 0.2-0.5l mehr, was ich mit ruhigerer Fahrweise versuche auszugleichen. Ich darf nur nicht den Turbo nutzen!! ??
Bei nur kühlen Außentemperaturen muss der Dicke den Motorlüfter nach einer ruhigen Fahrt von 20km anwerfen für bis zu 10min(aber nicht bei gleicher Strecke wenn es warm ist).Warum macht der das?

Ich wäre Euch dankbar für jeden guten Rat, ich habe das Auto von einem Händler für viel Geld gekauft und stecke gerade Schritt für Schritt nochmal soviel rein..
Hat jmd von Euch einen o mehrere gute Tipps... Ich bin iwie gerade echt sprachlos, da ich mich von Anfang an, mal an nur gelernte des Faches mit dem Auto gewendet habe und feststellen muss, das viele Aussagen gar nicht so richtig waren /sind und das Auto immer mehr, nach jeder Werkstatt an Schrottwert verliert... Iwie??
Was würdet ihr mir raten zu tun... Was kann da schief gelaufen sein?
Verkauf? ... Inzahlung? Reparatur? Macht ein Anwalt sinn?
Ich hab so viel schon reingesteckt u würde mich freuen wenn es was ganz simples wäre... U/oder bald erledigt wäre..
Also Leute... Alle die Dieselmotor leben-haut raus was ihr dazu meint!

ÖLSTAB, fast 1/2 zu viel
18 Antworten

Moin also ein Diesel braucht Strecke,und 25 km sind da einfach zu wenig.
Dann wird er wahrscheinlich ganz oft beim regenerieren abgebrochen, das mag ein Diesel auch nicht. Dann mischt er immer Diesel ins Öl das ist normal,deshalb muss man ja auch einmal in Jahr ein öl wechsel gemacht werden.
Und du solltest in mal ein wenig Strecke geben und etwas schneller fahren.
Ich würde bei deinem fahrprofil ehr ein Benziner empfehlen.

Ölverdünnung!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Dann wird er wahrscheinlich ganz oft beim regenerieren abgebrochen, das mag ein Diesel auch nicht. Wenn er regeneriert wird mir das angezeigt und diese Lampe erlischt nach dem Vorgang. Sobald die angeht Steuer ich auf die Autobahn zu( bis jetzt immer nach der Arbeit) und fahre bis das vorbei ist.
Öl wird alle 10tsd gewechselt.
Und ja ein Benziner wäre sinnvoll allerdings dachte ich das mein Einsatzort nicht um die Ecke sein wird. Nun hab ich den U möchte den Kaputt auch nicht verkaufen... Also das macht man doch nicht...

Erstmals muss das Öl raus, wenn es deutlich über MAX liegt. Das erklärt vielleicht auch, warum der Motor Öl verbrennt. Mit zu hohem Ölstand schädigst du den Motor und den DPF. Warum es zu viel ist, da kann man nur spekulieren. Entweder hat die Werkstatt von Anfang an zu viel eingefüllt (kommt vor) oder der Wagen regeneriert ständig und dadurch kommt viel Kraftstoff ins Motoröl. Oder beides. Kraftstoff verdünnt dein Öl, senkt die Viskosität ab und der Verschleiß steigt drastisch an.

Ich weiß nicht welcher Motor in deinem Auto sitzt. Aber ich denke es braucht ein Öl nach GM dexos2. Hier würde ich dir statt 5W-30 ein 5W-40 empfehlen. Dieses hat etwas mehr Reserve gegen Kraftstoffverdünnung.

Wichtig: oftmals bleibt im Motor Restöl, daher behutsam das frische Öl einfüllen und nicht einfach die vorgeschriebene Menge einfüllen, sonst kommt es wieder zu einer Überfüllung!

Übrigens, beim Diesel ist es normal, dass das Öl relativ schnell schwarz wird. Das liegt am Rußeintrag.

Nach dem Ölwechsel würde ich eine längere Strecke (100 km) auf der Autobahn fahren. Hier darauf zu achten, dass die Drehzahl über 2.000 liegt, damit Motor und DPF auf Temperatur kommen. Hin und wieder eventuell etwas stärker beschleunigen, aber ständiges Vollgas ist nicht notwendig.

Danach würde ich schauen, wie sich das Auto verhält.

Was das Lämpchen der Regeneration betrifft:
Bei meinem Malibu wird das Lämpchen erst dann aktiviert, wenn es schon unbedingt notwendig ist den Wagen weiterzufahren. Bei einer normalen Regeneration wird kein Hinweis gegeben.

Viel Glück und halte uns am Laufenden.

Moinsen also bei Opel geht keine Lampe an,da sieht man es nur am Verbrauch der geht dann hoch und die Heckscheibenheizung geht am.
Ansonsten so wie PacificCostHigway schon geschrieben hat .
Gruß andi295

Hallo. Du schreibst. "ergeht in den Notlauf und DPF-Reinigung." Da meinst du bestimmt, daß das gelbe Symbol für die DPF-Reinigung angeht. Das ist KEIN Notlauf! Diese gelbe Kontrolleuchte leuchtet nur, wenn das auto 3x nicht den Reinigungszyklus zu Ende machen konnte, ohne, daß es der fahrer merkt. Genau 3x !!! leuchtet diese gelbe Kontrolleuchte nach dem Starten des Motors. Also nach Motorstart solltest du so lange fahren, bis die Kontrolleuchte ausgeht! Bin auch schon nachts sinnlos auf der Landstraße rumgegurkt, bis die ausging. Und das also, wie gesagt, 3x. Erst DANACH geht das System in den Motornotlauf!! Also keine Leistung und max. 80kmh nach meiner Erinnerung. Das steht auch so in der Bedienungsanleitung meines 2013er Chevy Cruze mit 2,0 l-Dieselmotor und 163 PS. Ich passe da auf und habe seit 2013 keine Probleme trotz relativ viel Kurzstrecke. Das Öl wechsele ich selber 2x im Jahr und fülle NICHT bis MAX auf, sondern knapp über die Mitte. So ist ein ev. Motorölanstieg erst mal unproblematisch. Dann fahre ich jede 2. Tankfüllung mit ARAL Superduperdiesel. Ja, ist viel teurer, aber die DPF-Reinigung erfolgt wesentlich seltener und der Motor läuft deutlich sanfter.
DAS ALLES muß man wissen und beachten. Die Werkstatt wußte das entweder selber nicht oder hat dich abgezockt!

Hallo.
Nach aufleuchten des Partikelfilters bin ich immer über Ab bis Lampe ausging. Das Problem scheint behoben nach PARTIKELFILTER Reinigung i. D. Werkstatt und hatte nichts mit dem Notlauf zu tun-das sagte der Fachmann käme vom Turbolader, wenn der Druck zu hoch o zu tief wäre und das würde nur am turbolader liegen können ich sollte den Turbolader entweder neu für 3000€(bei dem Wagen wäre der so teuer) oder überholen lassen der Preis wäre da verschieden zwischen 500 u 1000 müsste ich rechnen.
Ich hab I d sauren Apfel gebissen Turbo wurde überholt und der Partikel Filter gereinigt danach Öl gewechselt sowie ne volle Tankfüllung Ultimate-somit dachte ich musste der Fehler endgültig behoben sein...
Und gerade vor 10 min ging die Motorleuchte wieder an /keine Leistung für ca ne Minute.... Das kann doch echt nicht sein... Ich hab nun alles gemacht was mir von Chevrolet geraten wurde und es bringt mal überhaupt gar nichts..
Ich bin nicht vom Fach U muss dem Mann vom Fach vertrauen und hab das Gefühl jede der 2 Werkstätten mich gnadenlos abgezogen hat...

Und ich habe jetzt mal dieses null acht 15obd2 Diagnose gerät angeschlossen was den Fehler p0101 anzeigt?????? der LMM laut internet? Der wurde als aller erstes als alles anfing doch schon gewechselt...( hersteller ist marke kein Billigteil nach Beratung vom Fach.)
Oder kann das auch mit d Turbolader noch zu tun haben?

momo74
Tut mir echt leid für dich. Mein Rat an dich: lies dich durchs Chevrolet-Orlando-Forum. Der Orlando hat den gleichen Motor drin und somit auch die gleichen Probleme. Da ist eigentlich alles an Fehlern dabei. Ich bin sicher, daß du dort Antworten findest.

orlando-forum.de

Zitat:

@momo74 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:04:02 Uhr:


Und ich habe jetzt mal dieses null acht 15obd2 Diagnose gerät angeschlossen was den Fehler p0101 anzeigt?????? der LMM laut internet? Der wurde als aller erstes als alles anfing doch schon gewechselt...( hersteller ist marke kein Billigteil nach Beratung vom Fach.)
Oder kann das auch mit d Turbolader noch zu tun haben?

Wurde der neue LMM auch wirklich angesteckt? Schon kontrolliert? ;-)
Oder was passiert, wenn du den LMM absteckst, sofern er angesteckt ist?

Ja würde er und auch "angelernt". Hat bis heute keine Probleme gemacht.
Jetzt sind alle anderen Teile gemacht und es fängt iwie von vorne wieder an...

Ich glaube, ICH HABS !!!
Gefunden im Orlandoforum. Zitat:

habe gerade dein Problem einem alten Forum Mitglied geschrieben. Er war hier der Top Mann für Orlando. Im Speicher müsste noch der Code P0101 anstehen. Wenn ja, ist der Ladeluftschlauch undicht. Werkstatt kann den Fehler auslesen. Passiert oft beim Wechsel des Kühler.

Viel Erfolg. Ich bleibe am Ball und melde mich bei Neuigkeiten.

Ist das der Schlauch wo auch der LMM drauf sitzt?

Heute festgestellt das die Klima ein Leck hat... Frisch aufgefüllt läuft die 1 tag später nicht... Hm ich weiß man hat die im weg wenn man an den Turbolader will... (also außer Heizung u Radio funktioniert nichts wie es soll, super für ein Auto was gerade mal 7 Jahre ist... Im Sommer!!)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nach den ganzen Reparaturen, das man an der Klimaanlage was nicht wieder richtig angeschlossen hat? Die war ist meist doch bei allem im Weg oder? Die hat vorher ohne Probleme gekühlt(iwie Arbeitet alles gegen mich??) ....

Deine Antwort