high-low converter klanglich anständig verkabeln...

hi leute...

da ich mir n neues auto gekauft habe (nen Audi A4 8k(den aktuellen mit radio-concert)) möchte ich meine alte anlage da wieder einpflanzen...

problem ist, das ich mein altes clarion da nu nich mehr reinwuseln kann, da das concert ja mit dem display und canbus verbunden ist.
Ergo brauch ich nen High-Low Wandler.

Möchte mein Frontsystem und mein Subwoofer verkabeln, der Sub soll an ner Steg 310.2 und das FS an der 220.2 hängen.

Nun mein problem:
Entweder ich besorge mir den Helix AAC, kappe die Front-LS-Ausgänge und gehe dann mit einer Chinchleitung in einen meiner Syrincs Sub controll II, schleife das signal einmal gefiltert zum Sub-Amp und über den ungefilterten Lineout zum FS-Amp, was die günsitgere und einfachere Variante wäre, fragt mich nur ob sich das klanglich wirklich gut anhört,

oder ich besorge mir den Helix AFC, schließe dort die Front-LS-Ausgänge an und gehe mit 2 Chinchleitungen einmal zum FS-Amp und einmal zum Syrincs->Sub-Amp... wäre die teurere variante, aber vielleicht auch die besser klingende?!?

Bin in dieser high-low wandler geschichte nich so belesen, weil ich generell nich so viel davon halte, mir bleibt ja aber leider keine andere wahl...

danke schonmal im vorraus

a

23 Antworten

Der Hauptunterschied für dich ist dass du in den AAC nur 2 Kanäle einspielen kannst und in den AFC bis zu 6. Ich nehme an dein Radio hat sowieso nu 4, zumindest hättest du dann aber über den Fader die Möglichkeit am Radio z.b. den Subwoofer nachzuregeln. Mit dem AAC wäre das nicht möglich, du müsstest immer an die Endstufe ran.
Kanalgetrennte Pegeleinstellung ist extrem geil, die vermisse ich bei meiner Anlage sehr. Aber die Frage ist ob du sie brauchst. Wenn du das Frontsystem nicht aktiv trennst macht das auch ncihts anderes wie der Fader des Radios. Und den Sub pegelst du sowieso an der Endstufe ein.
Die Summierungsfunktion wirst du gar nicht brauchen, die wäre nur sinnvoll um von Surround auf Stereo herunter zu rechnen.
Der AFC mag qualitativ vll etwas besser sein, aber ich wage zu bezweifeln dass das ins Gewicht fällt.

Du zahlst also 100€ mehr dafür dass du die Fader Funktion des Radios benutzen kannst, entscheide selbst 😉
Alternativ könntest du auch zwei AAc nehmen, dann hättest du nen Fader und immernoch 50€ gespart. Oder du hängst dir zusätzlich einen Sub Control vorne hin, bzw legst sie ins Handschuhfach, aber ich steuer ganz gerne alles übers Radio und will nicht 3 Geräte hermum hängen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


aber ich steuer ganz gerne alles übers Radio und will nicht 3 Geräte hermum hängen haben.

Noch besser ist aber, wenn man einen Fern-Pegelregler an der Endstufe hat !

P.S: Frack : am Subcontrol zu regeln ist nicht besonders praktisch, weil der Regler versenkt ist. Man müßte entweder die Frontplatte abschrauben (was ich für weniger geschickt halte) oder eine Verlängerung aufkleben !

Das Gerät ist aber für vorn zu klobig, und beim Verstecken im Handschuhfach hat man wieder nichts gewonnen !

naja, die fader funktion hab ich ja eh, weil hinten die serienlautsprecher am radio hängen bleiben würden... ergo werd ich mir wohl das aac bestellen, die chinchausgänge an den subcontrol klemmen, lineout zur 220.2 fürs FS und den gefilterten an die 310...

Ich könnte mir auch den regler des subcontrol auslöten und nen externen verlegen wenn ich den im handschuhfach verbaue... mal schauen... komm ich leider erst nächstes we zu...

@ Martin, Die Sub Control hat er aber schon 🙂

Klar, eine Endstufe mit Pegelfernbedienung wäre praktischer zu bedienen, der Kasten vorne aber genauso häßlich.
Man muss aber höllisch aufpassen, sehr viele Endstufen mit Fernbedienung steuern damit nur einen schmalbandigen Equalizer, also ein reiner Bassboost, und kein Pegelregler. Dann wird die Kiste nur zur Dröhnbude wenn man hoch dreht. Z.B. die HiFo Zeus sind so Kandidaten.
Und Endstufen hatter auch scho 😉

@KG-Twister
Das mit dem Fader hab ich durcheinander gebracht, du hast ja 2 Endstufen, dann bräuchtest du so oder so 2 AAC um den Fader benutzen zu können und vom Hecksystem müsstest du dich verabschieden. (was ich aber sowieso tun würde😉). Also entweder den Sub einmal enstellen und gut, kein Nachregeln je nach Song möglich. Oder am Sub Control. Oder die Sub Endstufe tauschen. SOnst gibts eh keine Möglichkeit wenn das Hecksystem bleiben soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Man muss aber höllisch aufpassen, sehr viele Endstufen mit Fernbedienung steuern damit nur einen schmalbandigen Equalizer, also ein reiner Bassboost, und kein Pegelregler. Dann wird die Kiste nur zur Dröhnbude wenn man hoch dreht. Z.B. die HiFo Zeus sind so Kandidaten.

Das wäre mir neu .............😕😕 wo steht das ?? Oder wie weißt du es ??

An meiner Carpower ist es jedenfalls nicht so...............und an meiner ETON, bei der die Fernbedienung fehlt, ist es gewiss auch nicht so.

Sonst hieße es ja Fern-Bassboost.......und darauf wäre in einem Testmagazin bestimmt schonmal hingewiesen worden !

Ja, den Regler des Subcontrol auslöten, das ginge noch.......

Hat die STEG QM nicht auch FB-Anschluss und Weichen an Bord ?? Steckweichen ?? Damit wird das Subcontrol eigentlich unnötig, man kann mit Line-Out auf die zweite Stufe.........

So hatte ich es im letzten Monat auch, da ich das Subcontrol verkauft habe ! Es brachte keinen ECHTEN Nutzen ggüber den On-Board -Weichen der Amps !

Zitat:

Hat die STEG QM nicht auch FB-Anschluss und Weichen an Bord ??

Ne, ich glaube nur die K Serie und selbst da kostet die FB richtig Geld. Oder war das das Diagnose Kabel zum PC?

Eine Zeus hatte ich selbst mal und war ganz enttäuscht über die Fernbedienung die war nur für den Bassbosst und der war ein schmales Band bei 45Hz. Frag mich nicht was das genau für ein Modell war (ZX 4000 oder so ähnlich), etwa vor 3 Jahren neu gekauft und ganz schnell wieder verscherbelt. Und bei den aktuellen Modellen heißt es ausdrücklich "Bass Remote" in der Anleitung, es würde mich wundern wenn das nicht genau so wäre.
Carpower und Eton haben DAS nicht, das stimmt. Aber meine PA1502 erhöhrt den Pegel über den gain hinaus, das ist halt auch nicht Sinn der sache. Eigentlich sollte mit dem gain das abolute Maximum begrenzt werden und ein Pegelregler sollte nur den Pegel zurück drehen können, so das man das maximum niemals überschreiten und unbemerkt ins clipping kommen kann. Die PA verstärkt das signal aber mit der FB, das finde ich sehr bedenklich, da muss man echt aupassen wie weit man dreht.
Die Xetec Monoblöcke haben einen regelbaren 1-band EQ und die FB regelt nur die stärke des EQ, also nichts wenn man ihn nicht benutzt 🙁
Eine US Amp von nem Bekannten hat auch nur eine Bass Boost FB.

Also Fernbedienung ist nicht gleich Fernbedienung, da sollte man nochmal genauer hinschauen bevor man kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Aber meine PA1502 erhöhrt den Pegel über den gain hinaus, das ist halt auch nicht Sinn der sache. Eigentlich sollte mit dem gain das abolute Maximum begrenzt werden und ein Pegelregler sollte nur den Pegel zurück drehen können, so das man das maximum niemals überschreiten und unbemerkt ins clipping kommen kann. Die PA verstärkt das signal aber mit der FB, das finde ich sehr bedenklich, da muss man echt aupassen wie weit man dreht.

Das macht die Carpower auch !

Aber bei ganz bassintensiven Tracks ist es einfach so, daß im letzten Drittel der FB-Skala die Lautstärke nicht mehr steigt............deshalb drehe ich auch nicht in diesen Bereich. Ein wenig Vernuft sollte man eben immer haben !

Dasselbe gilt auch beim Einstellen des Pegelreglers am Subcontrol ! Das geht ja auch von Minus 12 bis +6

Bei der qualitativ ansonsten recht ordentlichen Anlage würde ich vielleicht
doch über dieses Teil nachdenken. Sicher sind 350€ auch nicht geschenkt, aber der Nutzen rechtfertigt durchaus die Kosten.
Vom Einbau her ist das Plug n`Play da alle VAG-Fahrzeuge mit Quadlock ausgerüstet sind.
Technisch basiert das auf dem Alpine PXA-H100 Soundprozessor. Daher auch die
erwähnte hohe Kompatibilität mit Alpine-HU.
Ich finde mit dem Teil kann man nichts viel falsch machen. Hilft bei OEM weiter und
switcht man später wieder auf eine Nachrüst-HU kauft man ein Alpine dazu.
Frank Miketta ist eh eine der allerersten Adressen, wenn es um OEM-Aufrüstungen
von VAG-Fahrzeugen geht.

ja, klar wenns nicht so um die kohle gehen würde... das ist das eigentliche problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen