Herzversagen
Moin Opelgemeinde
Zu meinem Bedauern muss ich euch mitteilen das mir meine Ölkontrollleuchte nach einem Aufsetzer(VA -3 cm) einen Bösen streich gespielt hat. Sie hat nach dem warscheinlich gebrochenen Ölansaugrohr der Ölpumpe einfach zu spät den Öldruckverlust gemeldet und ich hab meinen Dicken festgefahren. Hab erst ein klingeln ,dann ein klopfen gehört ,beim abbremsen (Automatik) ging er gleich aus und die Motorkontrollleuchte ging an .Lies sich auch nicht mehr starten.😕
So nun die frage an euch ,,zylinderkopf tauschen oder nur die Nockenwellen ?? Sind die gelagert oder gebuchst. Lohnt sich das noch ????Hab im januar erst 1200euro in meinen dicken gesteckt,fast alle verschleisteile neu .kopf geplant ,neuer krümmer ,bremsen ,spurstangenköpfe und radlager neu .
Bin etwas kopflos zur zeit und fahr nun nen Renault Twingo,,schäm" aber das war der einzige den ich innerhalb von 2 tagen auftreiben konnte .
11 Antworten
X20XEV???
Da kostet es doch bei weitem nicht soviel wie beim Pfau Sex, also noch im Rahmen.
Wenn er sonst noch Top ist und kein Rost usw. hat warum nicht! Evtl ist ja sogar ein gebrauchter Motor günstiger...
und die kurbelwelle läßt sich drehen, pleullager und kolben sind i.o.?
mit dem kopf und den nocken wirst du wohl am wenigsten probleme haben.
ein kpl. atm wäre wohl das beste. (ein 2.2er vielleicht😁)
Servus,
so wie sich das anhört wirst Du mit einem gebrauchten Kopf nicht weit kommen!
Die KW hat sich mit SICHERHEIT auch in die Lagerschalen "gefräst" - ohne Öldruck machen die das auch nicht lang....
Um welchen Motor geht es? Wäre nett wenn das in der Signatur stehen würde - dann könnte man Dir evtl. gezieltere Antworten geben....
Gruß
Rico
Ersatzmotor???? Bin gerade (im März) Umgezogen und meine Werstatt sieht eher aus wie ne Messibude . Und Richtige werkstatt ist zur zeit bei meinem Zwiebelleder nicht drinn. Hab nen gebrauchten für 300eus angeboten bekommen ,der konnte mir aber nicht sagen ob er noch läuft😕
Und ich glaub nur die nockenwellen sind fest ,ich hoffe ja das die hydros nicht gelitten haben.
das würde mich sehr wundern.
die nockenwelle dreht sich nur halb so schnell wie die kurbelwelle, die belastung ist an den pleullagern deutlich höher.
Zitat:
Original geschrieben von omega3011
Und ich glaub nur die nockenwellen sind fest ,ich hoffe ja das die hydros nicht gelitten haben.
Jetzt weiß immer noch keiner welchen Motor Du drin hast!?
Du machst Dir sorgen um die Hydros? Ich würde an Deiner Stelle erst mal die zwei Stunden investieren (sofern es ein X20XEV ist) und den Kopf runter nehmen, dann die Ölwanne abbauen und die KW Lagerschalen anschaun.
Was nützt Dir ein "frischer" Kopf wenn er dann von "unten" klackert?????
vielleicht erst die ölwanne runter.
dann hat sich die arbeit mit dem kopf vielleicht schon erledigt.....
Zitat:
Original geschrieben von ricoullmann
Jetzt weiß immer noch keiner welchen Motor Du drin hast!?Zitat:
Original geschrieben von omega3011
Und ich glaub nur die nockenwellen sind fest ,ich hoffe ja das die hydros nicht gelitten haben.Du machst Dir sorgen um die Hydros? Ich würde an Deiner Stelle erst mal die zwei Stunden investieren (sofern es ein X20XEV ist) und den Kopf runter nehmen, dann die Ölwanne abbauen und die KW Lagerschalen anschaun.
Was nützt Dir ein "frischer" Kopf wenn er dann von "unten" klackert?????
Also es ist ein 2,0 16V mit 136 PS (X20XEV)
Also dann werd ich ihn mal in den nächsten tagen ausweiden und meld mich dann wieder bei euch . Hab keine erfahrung mit den 16 ventilern . Mantamotoren wechsel und repariere ich im schlaf .
die ersten Lagerstellen,die bei fehlendem Öldruck ausssteigen,sind die Pleuellager(ausgelaufen),
die Kolben(Fresser im Schaftbereich) und die Nockenwellen(Lagerböcke verschweißt+Hydros fest)!
da wird es wohl in die Tiefe gehen oder in Richtung anderer Motor!
mfg
Nach dem Wochenende 16V schrauben machst du den auch im Schlaf.
Das Schrauben am 16V ist weder eine große Kunst, noch gibt es was geheimisvolles daran zu beachten, außer wie bei allen Motoren sorgfältig und sauber zu arbeiten.
@omega3011.....
auf sachen wie ""Wäre nett wenn das in der Signatur stehen würde - dann könnte man Dir evtl. gezieltere Antworten geben...."" reagierste ja nur halbherzig.🙄🙄🙁 und in der SIGN. steht immer noch nix.🙁🙁.....😉🙂
wäre schön, wenn du da alles von deinem töff rein schreiben könntest, dann müsste man nich immer alles durchlesen, oder in dein profil gehen, um genaueres zu erfahren.😉🙂
profil sacht..... x20xev / BJ. mitte 95...... also noch die einfache olwanne.
also nu noch ein paar fragen und zusammenfassung.....
was heisst genau..... "" nach einem aufsetzer( VA -3cm... ) ""
aufsetzer also auf die ölwanne.????? ( gehe ich nu einfach mal von aus.!! )
zusammenfassung....
-ölwanne eingedrückt und saugrohr gerissen, heisst "seeeeehr, seeeehr wahrscheinlich"- bei warmen motor, sofortiger öldruckverlusst, gepaart mit der ölkontrolllampe.!!!
-ölwanne eingedrückt, so das das saugrohr/ grobfilter und trichter, kurz vor...bzw. auf der ölwanne anliegen, heisst nur leichter öldruckverlusst, wobei dann aber auch der gesammte dreck am ölwannenboden, das grobsieb, zusätzlich verstopft.
das heisst aber nich, das im leerlauf nicht mehr genug öldruck aufgebaut wird, das die ölwarne leuchtet.... das tut sie ja erst unter 0,5bar.....
heisst aber sehr wahrscheinlich, das bei erhöhen der drehzahlen, zu wenig öldruck aufgebaut wird........ ( zwar über 0,5 bar, aber eben auch nich viel mehr.!!!
das könnte durchaus erst mal die hydros zum klimpern bringen und auch die nockenwelle abbremsen/ einfressen lassen, denn da oben kommt nu mal dann am wenigsten an.!!!!
dadurch kann dann die nocke so stark abgebremste werden, das ein ( gerade wenn nich mehr recht neu ) überspringen des zahnriemens möglich wird.!
was dann zum klappern führt, weil nu mal die ventile aufsetzen.!!!
diese mögliche ursache und die daraus resultierenden folgen, würden dann zum ausgehen und nicht mehr starten, des motors führen.!!!
denn KW/pleullager/ kolbenschäden, würden den motor nicht unbedingt zum ausgehen zwingen..... und er würde, mit etwas mehr gasgeben, mit fast tötlicher sicherheit, wenigstens wieder ( klöternd und radaumachend ) anspringen..... spätestens, wenn er abgekühlt is.!!
ich würd also erst mal die steuerzeiten prüfen....... wenn ich vllt. richtig geraten/ ins blaue getippt habe, kommste vllt. doch mit nem anderem kopf, aus der sache raus...... ( wenn es denn so war und die kolben beim aufschlag der ventile nix grosses abbekommen haben. )
da aber wenn sowieso die ölwanne getauscht werden müsste, kannste auch gleich nach den pleulis schauen.😉😛
aber son neumodischer DOHC, is nu mal was ganz anderes, als wie son altes CIH graugussschwein.
alles umständlicher und verbauter, aber mit ein wenig übung und viel überwindungskraft, gewöhnt man sich fast..... bzw. einigermassen daran🙁😠🙁........ wat mutt, dat mutt.😉😉😉😛
-a-