Herstelldatum Partikelfilter herausfinden!?
Hallo zusammen,
erst einmal ein nettes "Hallo" in die Runde..
Aus Verzweiflung habe ich mich heute hier angemeldet, und hoffe dass ihr mir bei folgendem Problem helfen könnt:
2010 haben wir uns einen Volvo C30 (BJ 2007, Diesel, 136PS) von einem Händler als Gebrauchtwagen gekauft. Dadurch, dass bei unserem vorherigen Fahrzeug ziemlich viel schief gelaufen ist (Unfall wurde verschwiegen etc.) hat der Händler uns den Volvo zu guten Konditionen verkauft und zudem noch den kostenfreien Wechsel des Partikelfilters bei 120.000 Km zugesichert.
Gesagt, getan...bei 120.000 Km (im Jahre 2011) sind wir zu dem Volvo-Händler zwecks Wechsel des Filters gefahren und haben ihn ein wenig später mit angeblich neuem Filter abgeholt. Ein paar Monate später hatten wir ein Beschleunigungsproblem, wodurch wir zu einer anderen Volvo-Werkstatt in unserer Nähe gefahren sind. Hier informierte man uns erschreckt, dass wir unbedingt den Partikelfilter tauschen müssen, da sonst Motorschäden etc. entstehen können - der Computer hat wohl eine Fehlermeldung rausgehauen.
Anschließend haben wir wieder bei dem Volvo-Händler angerufen, von dem wir den C30 gekauft haben. Dieser behauptete strickt, dass der Filter gewechselt wurde - eine Rechnung ist nur intern vorhanden und kann nicht ausgehändigt werden. Hier hatten wir das zweite mal bei dem Händler ein schlechtes Gefühl..aber wie man denn so ist...ich glaube an das Gute im Menschen und dachte nicht, dass ein Händler so dreist ist und uns versucht ein zweites mal über den Tisch zu ziehen... Händler hat dann selbstbewusst die Fehlermeldung gelöscht und das Additiv aufgefüllt (hätte ja wohl beim Tausch des Filters passieren müssen!?!?! - wurde angelich vergessen, genauso wie die Fehlermeldung nach Erledigung zu löschen)..
Jetzt...60.000 km später bei 180.000km haben wir einen Motorschaden!! Die Volvo-Werkstatt, die sich in den letzten Jahren um unser Auto gekümmert hat, ist fest überzeugt, dass der Motorschaden durch den Partikelfilter entstanden ist (sind ebenfalls sicher, dass dieser NICHT getauscht wurde).
Nun ist es sehr schwierig nach 60.000 km nachzuweisen, dass der Filter noch der erste ist und nicht wie behauptet getauscht wurde.. die Idee von dem "guten Volvohändler" war, dass wir einen Gutachter beauftragen.. dieser sagte aber schon, dass er es nach so vielen KM nicht mehr sagen kann.. meinte aber, dass ein Partikelfilter mit einem Herstelldatum versehen ist. Wir haben das Auto heute nochmals auf die Bühne gehoben und eingestanzte Ziffern entdeckt, unten links sahen sie aus wie ein Datum - übrigens 2005 - was eine maßlose Frechheit wäre!
Hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir allgemein sagen, wie ich das Herstelldatum des Partikelfilters herausfinde (wenn es nicht diese Ziffern sind)? Laut Volvo müsste der ausgetauschte Teil sich auch von dem Rest abheben, da er neuer ist...alles sieht durchgehend "gleich alt" aus..
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und freue mich auf Antworten! :-)
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Wenn ich das richtig verstehe, ist da einiges schief gelaufen, anfangen tut es mit der Tatsache, ein zweites Mal einem Händler zu vertrauen, der einen schon einmal gelegt hat.
"Ein paar Monate später" hat euch ein anderer Volvo-Partner zum Tausch geraten - auf den dürftet ihr nicht gehört haben, sondern wieder auf den ersten, der nicht einmal den Tausch nachweisen konnte oder wollte?
Dann seid ihr noch 60000 km gefahren, bis der Motor kaputt war? Habe ich das richtig verstanden?
Meine Meinung dazu ist folgende: spätestens bei der ersten Warnung des "guten" Händlers wäre eine Reaktion die Richtige gewesen, nämlich exakt feststellen zu lassen, ob der Filter getauscht wurde oder nicht. Zu dem Zeitpunkt hätte das jede Volvo-Fachwerkstätte wohl problemlos feststellen können.
Es gibt hier ein paar wirkliche Spezialisten, ich persönlich gehöre da leider nicht dazu, aber ich nehme an, dass ein Sachverständiger den Tausch noch immer nachvollziehen kann, ich gehe sogar so weit zu sagen, dass sich dies in der elektronischen Fahrzeughistorie finden lassen muss (Vida?).
Aber warten wir auf die Spezialisten...
MfG charles164
10 Antworten
Hallo!
Wenn ich das richtig verstehe, ist da einiges schief gelaufen, anfangen tut es mit der Tatsache, ein zweites Mal einem Händler zu vertrauen, der einen schon einmal gelegt hat.
"Ein paar Monate später" hat euch ein anderer Volvo-Partner zum Tausch geraten - auf den dürftet ihr nicht gehört haben, sondern wieder auf den ersten, der nicht einmal den Tausch nachweisen konnte oder wollte?
Dann seid ihr noch 60000 km gefahren, bis der Motor kaputt war? Habe ich das richtig verstanden?
Meine Meinung dazu ist folgende: spätestens bei der ersten Warnung des "guten" Händlers wäre eine Reaktion die Richtige gewesen, nämlich exakt feststellen zu lassen, ob der Filter getauscht wurde oder nicht. Zu dem Zeitpunkt hätte das jede Volvo-Fachwerkstätte wohl problemlos feststellen können.
Es gibt hier ein paar wirkliche Spezialisten, ich persönlich gehöre da leider nicht dazu, aber ich nehme an, dass ein Sachverständiger den Tausch noch immer nachvollziehen kann, ich gehe sogar so weit zu sagen, dass sich dies in der elektronischen Fahrzeughistorie finden lassen muss (Vida?).
Aber warten wir auf die Spezialisten...
MfG charles164
Ja genau, eigentlich hast du Recht!
Aber wer geht davon aus, dass ein renommierter Händler (kein Klitschenhändler) sich so etwas leistet?! Wir waren ja wieder bei dem, nachdem der "gute Händler" uns gesagt hat, dass die Fehlermeldung im System ist. Da hat uns der Händler hoch und heilig versichert, dass er definitiv getauscht wurde. Da wir weiter erst einmal keine Probleme hatten, waren wir so naiv und haben ihm "geglaubt"..Dummheit - ich weiß! Wir waren damals (mit Auto 1 von diesem Händler) auch beinahe vor Gericht gezogen - haben uns aber aufgrund von seinem guten Ruf überzeugen lassen, dass unser Fall eine große Ausnahme war und nicht wieder vorkommen wird...
Allgemein muss ich aber auch sagen, dass wir sogar bei dem "guten Volvohändler" schon einiges erlebt haben, und letztendlich allgemein am zweifeln sind. Wir haben diesen Händler damals auch gefragt, ob er herausfinden kann ob der Filter getauscht wurde - dies war aber angeblich nicht machbar.
Bei dem "guten Volvo" wusste auch keiner, dass ein Partikelfilter ein Herstelldatum hat...dies wurde uns erst durch die DEKRA gesagt!
Das mit der Fahrzeughistorie ist noch ein super Tipp - da werde ich gleich morgen früh nachfragen!
Vielen Dank!
2005 bei einem 2007er Bj ist durchaus realistisch... Da wird wohl tatsächlich noch der erste drin sein... Hat aber auch wieder nichts zu sagen. Die Dinger werden ja nicht weggeworfen sondern aufgearbeitet... Die Frage die sich mir nur grad aufdrängt, warum ein Motorschaden dadurch kommen soll... Das der Turbo mehr arbeiten muss, ok aber da muss mehr hinter stecken... Es gibt genug Beispiele wo der DW10 ohne Probleme mehr km macht ohne kaputt zu gehen. Da der selbe Motor im Focus steckt und Ford den Austauschintervall sogar erst bei 180tkm vorsieht, kann das nicht der Grund für den Schaden sein.. Hinzu kommt, dass Auto spuckt mehrfach Meldungen im Ki aus... Motorsystem Wartung erforderlich.... Diese müsst ihr ja dann auch allesamt ignoriert haben...
Nicht das wir uns falsch verstehen, was der Händler gemacht hat geht gar nicht. Aber ihr habt wohl kräftig mit geholfen....
Bei Volvo hat man es wie folgt erklärt:
Wird der Partikelfilter nicht ausgetauscht, kann er verrußen. Dies führt zu exterm hohen Abgastemperaturen während der Rußverbrennung.. zudem starke Verschmutzung des Motoröls (Diesel im Öl) usw. Genau bekomme ich es nicht mehr zusammen.. auf der Autobahn hat sich der Schaden auf jeden Fall ereignet - kurzes ruckeln als ob er Abgasprobleme hat und dann hat der Motor nur noch unkontrolliert hochgedreht (ließ sich auch nicht mehr ausschalten trotz gezogenen Schlüssels). Test bei Volvo hat ergeben, dass Diesel im Öl war usw. - deshalb die Vermutung!
Ja..die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich" kennen wir und haben wir NICHT ignoriert! Jedes Mal bei aufplocken dieser Meldung sind wir zu Volvo gefahren.
1. Mal: "Fahren Sie 15 Minuten hochtourig über 2,5 Umdrehungen, dann erledigt sich das - falls nicht, kommen Sie wieder" => hat sich erledigt.
2. Mal: Fehlermeldung ging nicht weg - wurde von Volvo behoben - irgendein Kabel war veraltet und wurde getauscht, dadurch hatte der Volvo vorher Leistungsverlust (in diesem Sinne wurde auch der Turbolader gecheckt. => ebenfalls erledigt!
Der Volvo war vor dem Motorschaden in einem guten Zustand - Turbolader etc. haben wir erst vor kurzem prüfen lassen, das war alles ok!
Ich danke Euch für die Antworten, wobei es mir hier aber um das herausfinden des Herstellungsdatums geht - nicht dass wir irgendwo bei mitgeholfen haben das Auto zu schrotten! wir haben regelmäßig alle Inspektionen durchführen lassen und waren zudem noch regelmäßig zu anderen Kontrollen bei Volvo!
Ähnliche Themen
Ok, das las sich anfangs etwas anders... Sorry.
Die Erklärung Ölvermehrung ist soweit richtig, dass kommt dann unterm Strich dabei raus...
Da haben aber einige Leute dann richtig gepennt. Das Datum 2005 ist aber für das Bj realistisch und somit möglich, dass es der erste DPF ist. Aber genau so gut ist es möglich, dass ein aufbereiteter Filter verbaut wurde...
Ja, tut mir leid wenn ich mich falsch ausgedrückt habe bzw. alles nicht vollständig geschildert habe.
Das ist schonmal beruhigend, dass du ebenfalls denkst, dass es noch der erste Partikelfilter sein könnte. Müsste man nicht eigentlich über den Hersteller herausfinden, ob dies ein aufbereiteter Filter oder noch der Originalfilter ist?
Ich muss wohl morgen nochmal viel rumtelefonieren (DEKRA, Volvo,....).
Schönen Abend noch und Danke!
wird leider alles etwas schwierig. Ein aufbereiteter Filter ist ja auch ein originales Teil mit dem ursprünglichen Herstellungsdatum usw, das hilft dir leider nicht wirklich weiter. Die Aufbereitung erfolgt dann über dritte. Und 60tkm später kann dir kein Mensch mehr sagen ob die Verschraubungen gelöst wurden oder nicht.... Ich seh da leider nicht allzu große Chancen. Allein die Tatsache das ihr mehrfach in der Werkstatt gewesen seit und niemand mal auf die simple Idee gekommen ist, sich den Ölstab unter die Nase zu halten, könnte euch noch etwas helfen...
Und wie wäre es, das ganze auf dem Rechtsweg zu klären zu versuchen?
Glaube kaum, dass wenn dein "böser Händler" den Filter wirklich getauscht hat und sich aus der Angelegenheit retten kann und möchte, dass er die "interne Rechnung" nicht deinem Anwalt geben würde.
Einfacher könnte er doch eventuelle Ansprüche an ihn gar nicht abwenden. Nachweisen er hat den Filter getauscht und er wäre fein raus. Es sei denn, der Tausch hat zwar stattgefunden, aber mit einem nicht ganz astreinen Teil....
Ich denke auch, dass es genau darauf hinaus laufen wird... Wenn er schriftlich zugesagt hat den Filter zu tauschen und dann "nur" der alte aufbereitet wurde und wieder verbaut, dann stehen die Chancen schon deutlich besser
Ich denke, aus dem Herstelldatum des Filters kann man nicht zwingend etwas herleiten. Der Händler kann ja auch ein etwas länger schon liegendes Teil eingebaut haben.
Ferner war Dein Fz ja seither laufend von einer anderen Vertragswerkstatt gewartet worden. Diese wird dabei auch den Fehlerspeicher ausgelesen haben und hätte vor defekten Sensoren gewarnt und diese ggf ausgetauscht. Jedenfalls sollte die Elektronik melden, wenn der Filter verstopft oder sonst defekt ist und das Fz dann ins Notprogramm gehen.
Letztlich muß nachgewiesen werden, dass der alte Händler den Filter nicht getauscht hat und das dies auch ursächlich war für den Schaden. Geht allenfalls mit Gutachten im selbständigen Beweisverfahren. Würde ich nur machen, wenn eine Rechtsschutz Deckungszusage erteilt.