1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. Hercules mp2

Hercules mp2

Hercules

Hi.
Kann ich diesen Luftfilter legal an meine hercules mp2 legal anbauen ?
Wenn ja wie und was muss ich beachten ?
Brauche ich dann auch eine größere Düse ?
Ich darf aber nicht viel mehr Leistung bekommen ; oder darf ich wenn ich A1 hab so viel tunen wie ich will ?

Lg Florian

Beste Antwort im Thema

Du solltest dir deine Herkules endlich mal genau ANGUCKEN !!!!

kbw

64 weitere Antworten
64 Antworten

Teile für die Kupplung gibts massig!
einfach mal Google nutzen....

getriebeöl müsste sae80 gl3/4 sein - ggf. kann man auch atf-öl nehmen...was steht dazu im handbuch?

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


Teile für die Kupplung gibts massig!
einfach mal Google nutzen....

getriebeöl müsste sae80 gl3/4 sein - ggf. kann man auch atf-öl nehmen...was steht dazu im handbuch?

Im Handbuch finde ich nichts zu Getriebeöl .

Könntet ihr mir bitte links zu den Sachen geben ?

Aber bitte nur was wo ich auf Rechnung oder nachnehme bezahlen kann 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123


Ich bekomme da aber keine Ersatzteile mehr...

Wieviele (und welche) Veteranenmärkte hast du diesbezüglich schon besucht? Dort sollte sich auf jeden Fall etwas passendes auftreiben lassen. Wenn du diesbezüglich Hilfe benötigst, ist es auch hilfreich, sich eine entsprechenden Modell-IG (Interessengemeinschaft) anzuschließen. Deren Mitglieder haben oftmals auch Teile zum tauschen/verkaufen, die man selbst benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123


Ich bekomme da aber keine Ersatzteile mehr...
Wieviele (und welche) Veteranenmärkte hast du diesbezüglich schon besucht? Dort sollte sich auf jeden Fall etwas passendes auftreiben lassen. Wenn du diesbezüglich Hilfe benötigst, ist es auch hilfreich, sich eine entsprechenden Modell-IG (Interessengemeinschaft) anzuschließen. Deren Mitglieder haben oftmals auch Teile zum tauschen/verkaufen, die man selbst benötigt.

Ok , werd ich machen.

Ist die Marke egal ?

Kann mir mal bitte jemand die Unterschiede zwischen diesen Dingern sagen und für was man die braucht ?

Kupplungszung , Bremszug, außenzug,gaszug, schaltzug

Ähnliche Themen

Unterschiede sind Länge, Nippel und Einbauort. Für was man die braucht sagt der Name ja schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von Künne


Unterschiede sind Länge, Nippel und Einbauort. Für was man die braucht sagt der Name ja schon 😉

Ok, Danke .

Für was ist dann aber der außenzug ?

Muss ich irgendetwas beim auseinanderbauen vom Motorblock beachten ?

Wenn du nichtmal weißt, wie die verschiedenen bowdenzüge aufgebaut sind und wofür sie dienen...

...wie willst du dann einen Motor zerlegen - wenn es schon an den einfachsten basics bei dir scheitert?

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


-doppelpost-

Ich bin 15 , irgendwann muss man ja mal anfangen , ich hab halt keine Vorkenntnisse !

Ich schaff das schon!

Man fängt aber nicht sofort mit dem Motor an...

Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123



Zitat:

Original geschrieben von Künne


Unterschiede sind Länge, Nippel und Einbauort. Für was man die braucht sagt der Name ja schon 😉
Ok, Danke .
Für was ist dann aber der außenzug ?
Muss ich irgendetwas beim auseinanderbauen vom Motorblock beachten ?

Weil du so nett fragst:

Ein Bowdenzug (sprich: Bautenzug) besteht immer aus 2 Zügen, der Innenzug (ein flexibler Draht) und der Aussenzug, die Hülle. Das Ganze (die Kraftübertragung) funktioniert nur mit beiden zusammen !!

...und beim Motorblock teilen musst du beachten wo und wie alles hingehört damit du wieder alles richtig zusammenbauen kannst und keine Teile übrig hast !! 😁

Ausserdem brauchst du Spezialwerkzeug und Geduld !!

kbw 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123


Ok, Danke .
Für was ist dann aber der außenzug ?
Muss ich irgendetwas beim auseinanderbauen vom Motorblock beachten ?

Weil du so nett fragst:

Ein Bowdenzug (sprich: Bautenzug) besteht immer aus 2 Zügen, der Innenzug (ein flexibler Draht) und der Aussenzug, die Hülle. Das Ganze (die Kraftübertragung) funktioniert nur mit beiden zusammen !!

...und beim Motorblock teilen musst du beachten wo und wie alles hingehört damit du wieder alles richtig zusammenbauen kannst und keine Teile übrig hast !! 😁

Ausserdem brauchst du Spezialwerkzeug und Geduld !!

kbw 😉

Ok.

Was verstehst du unter spezialwerkzeug ?

Wo bekomme ich so ein Getriebeöl her und welche Marke soll ich nehmen ?

Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123


Was verstehst du unter spezialwerkzeug ?

verschiedene abzieher und blockierbleche für die zahnräder/ritzlel sowie das polrad....

....außerdem abzieher für die lager und (schutz)rohre für die simmerringe aus zu pressen - ein drehmomentschlüssel für geringe anzugsmomente ist auch nicht verkehrt.

Zitat:

Wo bekomme ich so ein Getriebeöl her und welche Marke soll ich nehmen ?

getriebeöl bekommst du in jedem laden der kfz-teile anbietet, außerdem in den motorradzubehörläden...

....wichtig ist die richtige viskosität zu wählen und darauf zu achten, ob du mineralisches oder synth. fahren musst.

Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123



Ok.
Was verstehst du unter spezialwerkzeug ?
Wo bekomme ich so ein Getriebeöl her und welche Marke soll ich nehmen ?

Spezialwerkzeug ist:

* Arretierungswerkzeug zum festhalten des Polrades, der Kupplung und der Vario beim losdrehen der Mutter

* Polradabzieher, zum abziehen des Polrades der Lichtmaschine von der Kurbelwelle

* Kugellager Auszieher und Eintreiber zum ersetzen defekter Kugellager

* Drehmomentschlüssel, zum exakten, gleichmässig festziehen der jeweiligen Schrauben/Muttern

*Kompressionsmesser zum messen der Kompression beim wieder zusammengebauten Motor vor dem ersten starten

* und noch so ein bisschen Zeugs....

Öl bekommst du in jedem Super-/Baumarkt und natürlich im Kfz-Handel. Welche Qualität und welche Konsistens steht in deinem Handbuch.

(Getriebeöl-standart ist SAE 80/90)

kbw

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Kupfer123



Ok.
Was verstehst du unter spezialwerkzeug ?
Wo bekomme ich so ein Getriebeöl her und welche Marke soll ich nehmen ?
Spezialwerkzeug ist:

* Arretierungswerkzeug zum festhalten des Polrades, der Kupplung und der Vario beim losdrehen der Mutter

* Polradabzieher, zum abziehen des Polrades der Lichtmaschine von der Kurbelwelle

* Kugellager Auszieher und Eintreiber zum ersetzen defekter Kugellager

* Drehmomentschlüssel, zum exakten, gleichmässig festziehen der jeweiligen Schrauben/Muttern

*Kompressionsmesser zum messen der Kompression beim wieder zusammengebauten Motor vor dem ersten starten

* und noch so ein bisschen Zeugs....

Öl bekommst du in jedem Super-/Baumarkt und natürlich im Kfz-Handel. Welche Qualität und welche Konsistens steht in deinem Handbuch.

(Getriebeöl-standart ist SAE 80/90)

kbw

Ok, Danke .

Schaff ich es selber die Züge richtig einzubauen ?

Einstellen würde ich sie dann halt in der Werkstatt .

Muss ich etwas beachten wenn ich den Tank abmontiere ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen