Helmkamera????

Hi Leute.
Bin Motocrosser und mich würde interessieren, ob jemand von euch vielleicht Erfahrung mit einer Helmkamera hat.
Was ist zu empfehlen? Wieviel kostet sowas? Wo gibts sowas? Und sie sollte ja ziemlich leicht und klein sein, damit man nicht zu viel Gewicht am Kopf rumschleppt. Ham mal bei Trainingsfahrten einen Camcordern befestigt, aber das geht schon brutal aufs Genick. Und der würde einen Sturz auch ned überstehn. 🙂 Bin für jede Info dankbar.

Gruß
Stefan

37 Antworten

Hallo,

bei www.conrad.de gibts jetzt die ATC3k für 149 €. Geiles Teil, kann bis zu 8 h auf eine 4 GB SDHC-Karte aufnehmen. Bei bester Auflösung immer noch 2 h. Bestellnummer 860180.

Die ATC 2 kostet 129 € Bestellnummer 844000.

Filme der Kameras kannst du dir unter http://transsilvanien.biz/bilder.html anschauen. Original sind die Filme besser, aber ich musste Sie fürs Internet runter rechnen.

Gruß Fritze

Schaut euch doch einfach mal den Test der Hero GoPro Helmkamera hier an: http://mx.ridedirt.de/parts/hero-helm-kamera.html

Hi. Also ich habe verschiedenste Helmkamerasysteme und Recorderarten durchgetestet und ihr findet die ganzen Infos zu Kompatiblen Recordern sowie der Qualität die diese in Verbindung mit Verschiedenen Helmkameras liefern hier auf folgenden Seiten meiner Homepageunter Infos:
http://www.ride-downhill.de/infos.html

Test verschiedener Helmkameras:
http://www.ride-downhill.de/camvergleich.html

Hier habe ich mal verschiedene Recorderarten unter die Lupe genommen:
http://www.ride-downhill.de/kompatibel.html

Ich hoffe die Seiten helfen euch ein wenig weiter bei der Suche nach einem geeigneten Helmkamerasystem.

Und wenn dann alles soweit gefunden ist und klappt, könnten Filme wie etwa hier auf meiner Media-Seite dabei herauskommen,
http://www.ride-downhill.de/media.html
je nach Sportart oder Einsatzzweck, wo die Helmkamera eingesetzt wird.
http://www.ride-downhill.de/einsatzbereiche.html

MfG
Christoph

moinZ ...

also ich hab auch viel über helmcameras nachgedacht aber war mir nie sicher ob sich das vom geld her lohnt da sie ja doch sehr teuer sind.... hab dann aber zu fällig in einem elektro geschäft einen Camcorder(tochiba - camileo HD) entdeckt für nur 100Euro (11 MP, video auflösung bis 1280x720HD, 720x480 D1, 640x480 VGA) bildstabilisator und vielen einstellmöglichkeiten.. gewicht ca 120g... also da kann man sagen was man will das merkt man nicht am , also ich musste öfter mal anfassen um zu sehen ob sie noch dran ist.... also ich fahre ja selber im gelände und ich kann mich für dieses geld echt nicht beschweren... also wer auch auf eine vergleichsweise gut und günstig lösung steht sollte das mal ausprobieren..... MFG Trip

Hallo,

Helmkameras bzw. Motorsportkameras gibt es mitterweile doch einige. Einen aktuellen Test von Motorsportkameras gibt's in der aktuellen Ausgabe des Oldtimer-Markt. Generell sollte man sich wohl überlegen, ob man Bilder, Videos oder beides möchte. Wichtig wäre noch zu wissen, wie sehr es einen stört, wenn man Kabel am Kopf, und einen Rekorder im Rücken hat :-) - Und mit welchem Qualitätsanspruch man an das Thema ran geht. Dann gibt's natürlich noch die nicht geringen Preisunterschiede von 99€ bis 1100€. Ich selbst nutze die kabellose Motorsports HERO 5 Wide mit einem Erweiterungskit für alle Helme, liegt preislich bei ca. +/- 2500€ mit bis zu 56 Min. Video bei 2GB SD-Karte(man kann auch 8GB etc. verwenden) oder Fotos mit 5 Megapixel. Technik, Qualität und Preis sind natürlich durchaus wichtige Faktoren, aber letztendlich sollte man sich einfach die Videos und Bilder der Kameras ansehen, um darauf hin zu entscheiden, ob es das ist, was man an Qualität will und braucht. Im Modellbau z.B. wird häufig die FlyCamOne verwendet, für Surfer und Wassersportler wäre das z.B. die Surf HERO geeignet, die parallel bis 30m wasserdicht ist. Videos zum Vergleich gibt es z.B. bei www.digital-hero.de bzw. www.motorsportkamera.de oder auch als Download vom letzten Test unter www.oldtimer-markt.de, dort sind auch Tests der VIO POV. 1 und der AIPTEK-Kameras

Beste Grüße und auf allseits gute Videoaufzeichnungen,

Einfach-Genial

PS. Fast vergessen, noch alles Gute fürs Jahr 2009

Seid neuestem kann man Helmkameras auch professionell ausleihen:

www.camterminal.com

da bekommt man dann die aktuelle von VIO... die POV1.5

Lese immer wieder dieses Forum und stell fest, dass die Beiträge mit steigendem Rancking bei Google immer mehr zur Werbung verkommen. Danke für die Beiträge von den Anbietern der GoPro oder der POV.1.5 mit Verleih! Übrigens alles Infos, die wir ja auf Euren Websites bekommen.

Will aber die Gelegenheit nutzen, um nochmal die Diskussion auf die kleinen analogen Fingerkameras zu lenken und weg von dem ganzen billig Schrott den man mittlerweile in dem Segment kaufen kann (ATC, GoPro, VholdR...) Mag ja alles schön und nett und billig sein, aber richtig geile Aufnahmen bekommt man eben nur mit guten Aufnahmegeräten und guten Fingerkameras. Und da sind eben auch die tollen Perspektiven möglich. Mal unten an der Gabel, mal hintenraus, mal dem Biker voll ins Gesicht, mal am Helm...

Hab en Komplettset mit Fingerkamera 480 und einem AiPTEK 8900, funktioniert gut, ist aber umständlich und die Auflösung ist nicht berauschend. Würd mich gern verbessern. Wenn ich da die Anbieter son angucke bleiben zwei Möglichkeien:

Aufnahmegeräte entweder PDR100 GF oder Extreme IV

Kamera entweder eine mit HQ1 Chip oder die Air-ActionCam mit HR/HQ Chip.

Findet man bei

http://www.helmkamera-systeme.de/

oder teilweise auch bei

http://www.helmkamera-onlineshop.de/

Hat jemand Erfahrung mit diesen Helmkameralösungen? Danke für Eure Tipps

Achim

Hi,

also da möcht ich dann gerne wiedersprechen. Wenn man vom "billig Schrott" weg will und sich den Kabelsalad ersparen will, dann kann man nur zur Sony HXR greifen... soweit die einzige Helm-Kamera die ich kenne (und ich kenne so einige) die sich als wirklich professionell auf diesem Gebiet hervorsticht. Alles andere, mit den analogen Fingerkameras auf z.T. digitalen Recordern ist nicht zeitgemäß, unpraktisch und einfach nicht zu 100% praxistauglich. Lieber einen VholdR contourHD oder eine POV 1.5 und dabei enorm Nerven sparen. Der neue VholdR kann übrigens HD und die Videos sind von der Qualität überragend...

Finger weg von dem analogen Fingerkameras... da hab zumindest ich nur schlechte Erfahrungen damit gemacht...

Also den Widerspruch kapier ich jetzt echt nicht.

Mit was hast du denn im analogen Segement bisher gearbeitet?

Wenn ich mir die Videos im Helmkameraforum anschau, dann sind die doch wirklich 1A und die Rekorder versorgen doch die Kameras mit Strom oder? Da hat man doch gar nicht mehr das Gekabel.

http://www.helmkamera-systeme.de/helmkamera-forum/viewforum.php?f=24

http://www.helmkamera-systeme.de/helmkamera-forum/viewforum.php?f=19

Gerade die Moped-Aufnahmen von "Dolmat" sind doch genial.

Die POV fällt bei mir raus. Die Bildqualität find ich für den Preis nicht angemessen!

Über 2.000 Euro für den Spaß find ich jetzt doch zuviel für die Sony Helmkamera und Onboardstrom geht glaub ich auch nicht.

Beim ContourHD bin ich mir echt nicht ganz sicher, was das werden wird. Das ist doch dieses "FussgängerHD" (720 Pixel), oder

Das Problem bei den analogen Systemen liegt meiner Erfahrung nach an den Recordern.
Es lässt sich im Vorhinein nur sehr schlecht abschätzen, wie die analogen Signale der Fingercams von den Recordern verarbeitet werden. Sehr schlechte Erfahrungen hab ich da z.B. mit canon camcordern, die beim Weißabgleich komplett abgestorben sind, d.h. dass Bild wurde komplett weiss... (sehr schlecht, wenn man erst am Ende einer Fahrt draufkommt...)
Problematisch ist auch der digitale Schnitt, weil man das Material z.T. erst importieren muss... und steckt man die analoge Fingerkamera auf ein System mit digital-analog-Wandler dann hat man Probleme mit Verwischungen und verpixelten Bildern.
Dass die Recorder die Kameras mit Strom versorgen wär mir jetzt neu... wüsste jetzt auch nicht wie das technisch klappen sollte... aber vielleicht hast du mal einen Tip für mich, wo ich mir sowas ansehen kann.

Die Stromversorgung der Fingerkameras die ich kenne ist bescheiden... vor allem, weil man den Ladestand nicht vor Ort überprüfen kann... und
Kabelgewirr ist da auch dabei...

Die Bildqualität der POV reicht für z.B. standard DVD's mehr als locker aus... HD ist sie halt nicht... und zugegeben, die Qualität könnte inzwischen schon besser sein (war aber vor nicht all zu langer Zeit das Maß aller Dinge)... da möcht ich dann aber den Contour HD echt empfehlen, ist zwar "FussgängerHD" aber die Bildqualität hat mich in dem Sektor echt überzeugt.

Die Sony ist natürlich die High-End-Lösung für den Profi und für den normalo nicht erschwinglich. Die Zeit allerdings der analogen Kameras ist meiner Meinung nach vorbei...

Ok, da werd ich jetzt mal weiter recherchieren...

Hallo Deckal,

ich verfolge Eure Diskussion ein wenig und will mein geringes Wissen zu dem Thema beisteuern. Ich glaube Du bist bei der Entwicklung nicht ganz auf dem neusten Stand. Die besten Aufnahmen derzeit (außer Du arbeitest mit dieser neuen Sony HD Helmkamera) erreichst Du tatsächlich mit einer analogen, hochauflösenden Fingerkamera und einem Camcorder (Sony, Canon) oder einem hochwertigen digitalen Aufnahmegerät (PDR 100, Extreme IV, Everec ME1...).

Diese Rekorder versorgen tatsächlich die Fingerkamera mit Strom, so hast Du kein Kabelsalat wie noch bei Deiner Lösung mit Camcorder. Ebenfall sind sie über LANC fernsteuerbar. Auch das Problem des Interlacen (doppel Bilder beim Betrachten) scheint gelöst, wenn man neuste Firmware einsetzt. Siehe hier zu einen Link zu einem Video im Forum bei helmkamera-systeme.

http://www.helmkamera-systeme.de/.../viewtopic.php?f=28&%3Bt=194

Hier ein Link zu einem Helmkamera - Rekordern, der die Kamera gleich mit Strom versorgen:

http://www.helmkamera-systeme.de/?rekorder=03R19

Die Videos werden in .mpg oder .avi dateien gespeichert und können sofort in den gängigen Schnittprogrammen verarbeitet werden.

Das Überblenden, von dem Du berichtest, kann Dir mit einer POV z.B. auch passieren. Es entsteht, wenn die Cam im Dunklen Fahrzeuginnern installiert ist und draussen ist es sehr hell, dann siehst Du nur weiß auf dem Bild. Abhilfe schaffen hier sogenannte ND Filter. Ein spezielles Linsenschutzglas, dass geteilt ist (oben verdunkelt unten normal), dieses verhindert den oben beschriebenen Effekt. Das Problem liegt also nicht an Deiner Canon sondern an der Positionierung der Cam bzw. dem Nicht-Einsatz dieses Filters.

Ich erwarte vom ContourHD nicht den großen Wurf, insbesondere, wenn ich mir den Preis anschau. Sicherlich wird das Bild deutlich besser sein als noch beim VholdR und hoffentlich wird er auch zuverlässiger laufen, aber dass das Bild nun die Revolution ist wage ich zu bezweifeln. Denn sonst hätte man einen viel höheren Preis am Markt durchsetzen können. Lassen wir uns da mal überraschen, wenn die ersten Aufnahmen von deutschen Anwendern da siind. Außerdem entstehen bei dem Contour .mov Dateien (das ist Apple Welt), ist nicht wirklich geeignet für den PC Anwender, da muss man also auch wieder konvertieren. Kommt dafür eigentlich eine Software mit?

Ich persönlich glaube, dass die analogen Fingerkameras noch eine ganze Weile den Markt dominieren werden, da sie eine günstige Alternative für super Aufnahmen sind, es sei denn alle Welt will nun plötzlich rund 3.000 Euro für ein HD Helmkamerasystem ausgeben. Also Sony HD Helmkamera und noch Zubehör und noch irgendeine Halterung. Und beim Sturz mit dem System gibts so richtig Tränen. Linsentausch, Schutzglaswechsel, neues Objektiv ist nicht möglich... Das wird nicht billig...

So, genug Kluggesch...

Leiser

Ich hab mal auch kurz eine ruhige Sekunde genutzt und mal etwas gestöbert.

LANC gibts ja schon seit ewigen Zeiten und zugegeben, dass ist ein absolutes muss bei den analogen Systemen. Den Kabelsalad bereinigen kann die Stromversorgung der Recorder leider nicht vollständig, weil am ende ja doch wieder eine eigene Steckverbindung und für die Stromversorgung erforderlich ist, aber eine starke Verbesserung ist es auf alle Fälle...

Mehr Spaß versprechen mir trotzdem die digitalen Systeme... einfacher und kompakter...
Im professionellen Bereich empfehle ich nach wie vor das digitale System, wobei es dabei ohnehin stark auf die persönlichen Vorlieben ankommt. Ich kenne einige Produktionsfirmen die's mit analogen Fingerkameras probiert haben und nicht glücklich geworden sind. Könnte natürlich sein, dass es da am Recorder lag... da fängt dann halt die Problematik mit den Systemen an...

Hi Deckal,

bin mal wieder hier. Hat sich ja seit dem super viel getan am Helmkameramarkt. Die digitalen Geräte scheinen ja wirklich was drauf zu haben. Bei http://www.helmkamera-systeme.de mal wieder etwas gestöbert.

Interessant sind sicher die neue GoPro True HD und die Contour 1080p. Hier mal die Links:

http://www.helmkamera-systeme.de/?videokamera=01HD01

http://www.helmkamera-systeme.de/?videokamera=01CT77

Gibts da schon Vergleiche? Hat jemand hier Erfahrung?

Danke und Leiser

Hi,

bei powderguide gibts einen recht netten beitrag dazu:

http://www.powderguide.com/magazin.php?ID_Sub=2777&display=929

Ist zwar im Schnee getestet, aber mal ein guter überblick und auch vergleich. Bei den Videos sollte man berücksichtigen, dass das ganze auf Schnee stattfindet und der gerade was den kontrast angeht, mit zum schwierigsten gehört...

Bei camterminal kann man die jetzt auch verwenden.

Sind beide sehr spannend, vor allem von Preis / Leistung her. Die HD-chips brauchen allerdings viel licht. (sie fangen beide schnell an zu rauschen) Die Akkulaufzeit ist bei beiden begrenzt. (ca. 2 h) Bei Kälte (-20 Grad) ist die contourHD dann überhaupt nur mehr 20 min. einsatzfähig. Aber: Die akkus lassen sich austauschen und im Zubehör sind Ersatzakkus und sogar Ladegeräte leistbar zu kaufen.
Die gopro ist vom Produkt-Design etwas gewöhnungsbedürftig, kommt allerdings mit lustigem zubehör wie z.B. den Brustgurt. Gut, den kann man am bike z.b. nur sehr schwer verwenden, aber beim Schifahren garantiert der coole aufnahmen.

Über motomonster hält das camterminal übrigens in deutschland auf rennstrecken breiten einzug. Wo dann die Helmkameras überall zum Verleihen stehen, gibts denk ich mir mal ab April auf deren Webseite.

Deine Antwort