Helmkamera als Fahrtenschreiber

Bei der Polizeidirektion Heilbronn freut man sich über den youtube-Fimmel, möglichst spektakuläre Filmchen der eigenen Blödheit hochladen zu wollen.
Mit satten 180 Sachen war ein Zwanzigjähriger vorgestern im Stadtgebiet von Bad Friedrichshall (Krs HN) unterwegs, 80 standen noch auf der Uhr, als er durch einen Eisenzaun knallte und anschließend in die Notfallchirurgie eingeliefert wurde.

Die Ursachenermittlung war recht einfach: Man musste nur das von der Helmkamera aufgenommene Filmchen abspielen, mit dem der Durchgeknallte seine Wahnsinnsfahrt incl. Tachoanzeige aufzeichnete, um sie - so vermutet die Polizei - nachher stolz auf youtube hochzuladen.

Leider wird uns das Filmchen entgehen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Film beim Staatsanwalt landet ist deutlich höher, als dass die Polizei den noch bei youtube hochlädt.
Ganz nebenbei erwähnt die Pressemitteilung noch, dass man dem Zwanzigjährigen keinen Führerschein abnehmen konnte, weil er keinen hatte.

Und die Moral von der Geschicht:
Fahr sauber oder film' es nicht 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman


Wir hatten ja mal die Diskussion, dass soetwas ja eigentlich nicht als Beweismittel zählt.

An diese Diskussion erinnere ich mich dunkel. Ohne juristische Kenntnisse wird viel bullshit verzapft. Deshalb bitte ich, diese Diskussion zu diesem Thema

nicht

zu führen. Das bringt nix. Wer sich für Verwertungsverbote interessiert, soll bitte in der StPO nachlesen. Da steht's.

Oder in einer Kurzübersicht hier .

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman


Hängt also doch irgendwo von der Art des Vergehens und wohl auch von Polizei/Richter usw. ab.

Nein. s. oben.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Die Wellen werden dann wohl eine sogenannte "Schwebung" sein.
Wenn die Kamera 30 Bilder Pro Sekunde schafft, dann sind das 1800 pro Minute. Der doppelte Wert sind 3600. Ungefähr in diesem Drehzahlbereich nehmen diese Wellen bei Dir auch stark zu. Ist ein ähnlicher Effekt wie im Fernsehen in Western bei drehenden Wagenrädern. Plötzlich scheinen diese in voller Fahrt stehen zu bleiben oder drehen sogar langsam wieder rückwärts.

Bei höheren Drehzahlen scheinen die Wellen ja auch wieder weniger zu werden.

Zu langsame Bildfolgen bei schneller Fahrt sorgen eher für ruckelige Bilder.

Trotzdem scheint das ja mit den billigen Spycams zu funktionieren. Werde ich mal für kleines Geld ausprobieren. Das ist mir der Spass wert 🙂

Aha.

Wieder was gelernt. An der K 1100 LT tauchen diese Wellenlinien oberhalb 130-140 km/h auf.
Dann kann ich mir ja eine teurere action cam mit schnellerer Bildfolge erst recht schenken.

Teure Kameras haben unter anderem eine bessere Bildstabilisierung, die diesen Effekt besser unterdrückt.
Die grundsätzliche Bildqualität des Sensors muss nicht viel besser sein, diese Zusatzfunktionen machen teilweise den Mehrpreis aus. Ebenso die Gehäusequalität, etc. Natürlich hat GoPro auch ein ganz anderes Werbebudget. Kostet auch viel Geld.

Muss also jeder selber wissen, was er dafür ausgeben möchte. Durch eine geschickte Befestigung der Kamera lässt sich also viel Geld sparen.

Jo, es kommt auf eine gute Positionierung Halterungs(bastelei) an. Dann funktionieren die SpyCams.
Im zweiten Video, was ich vornsten gepostet habe, sieht man auch, dass das Geflimmere im Helm nicht ist.
Die unflüssige Art kommt von der SD Karte.

Am Motorrad kann ich es grundsätzlich vergessen. Die Vibrationen sind sehr stark. Oft sieht man nichts in den Spiegeln.

Ich hatte damals nur andere Ansprüche und bin deswegen auf die Hero umgestiegen.

Ähnliche Themen

Ich dachte an die Bullet HD von Rollei. Aber wenn ich mir das anschaue, das kann die Mini auch.

Auch diese Wellenlinien. Das nervt.

Also das Problem mit dem Flimmern/Schwimmen habe ich bei meiner Drift HD auch, sofern ich die Cam am Motorrad befestige. Meist ist die Kamera dann auf dem Tank. Am Helm hatte ich damit noch nie Probleme.

Durch die Vibrationen leidet dann auch das (interne) Mikrofon, weil die Kamera immer etwas auf dem Stativ "wackelt". Vielleicht muss ich die Kamera auch nur RICHTIG fest machen, dann sollte das Problem nicht ganz so extrem auftreten.

Ansonsten hat meine Erfahrung gezeigt, dass es auch ein Unterschied macht, wo man die Kamera am Motorrad befestigt. Meine Verkleidung ist nicht so stabil wie der Tank, somit ist der Tank schon ganz gut geeignet. Allgemein ist Plastik für nen Mount immer scheiße (verallgemeinert). 😁

@Sammler,

hab den Thread jetzt nochmal gelesen, bin aber nicht fündig geworden. Kannst du ein Beispiel für eine solche Key chain spy cam geben, welche du benutzt? Quasi einen Link zu einer solchen? Die Auswahl ist, beim Suchbegriff "Key chain spy cam" ja doch seeeehr groß und sicherlich ist auch viel Mist dabei.

Danke und Gruß

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

wobei ich feststelle, dass sie deutlich teurer geworden sind. Die 720 x 480 pixel gabs vor 2, 3 Jahren noch für 5,80, incl. Versand (plus Karte) , die HD (1280 x 720) für rum 10 Euro. Aus China, natürlich, mit entsprechender Wartezeit.

Aber jetzt kostet die HD ja das Doppelte. Ich würde zum Testen die 720 x 480 kaufen und zwar einfach die günstigste. Die sind alle gleich.

Das ist Service. Vielen Dank! 🙂

Ich bin noch am überlegen, ob ich eine für 10,- hole oder gleich diese hier
http://www.ebay.de/.../300876400894?...

Hat HD und 120° Linse............mal schaun. Die Videos auf Youtube von der HD Version schauen schon nicht schlecht aus. Kostet halt ne Kleinigkeit mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen