Hella Platinenbestückung Golf III Bj.94

VW Vento 1H

Hallo Euer Fachwissen ist gefragt
leider habe ich in den Threads hier nichts gefunden und wende mich deshalb an Euch.

Ich habe bei meinem Golf III Bj. 94 die Türkontakte überprüft...OK😉😛
Ich habe die Glühbirnen der Innenbeleuchtung überprüft...OK😉😛
Ich habe die Kabel zur Lampe geprüft...OK😛

Ich habe die Platine der Innenbeleuchtung überprüft...nicht OK😉😠

Vermutung das eine Z-Diode ( war bis eben noch bei D2 eingelötet ) hinüber ist.

Wer kann mir bitte sagen was für eine Diode da als Ersatz eingelötet werden kann
und hat vielleicht sogar einen Bestückungsplan oder ähnliche Hilfen zur Hand ?

Baldige Hilfe erbeten; mag nicht mehr im dunkeln tappen.😛

mfg
Froggygirl

22 Antworten

Hallo Menschmeier

nein ich habe Dich nicht vergessen.
Ich habe gestern Abend Deine Infos gelesen und nachdem ich die Antworten geschrieben hatte, ist meine Internetverbindung abgeschmiert und alles war für die Katz.

Ich habe herausgefunden, das es bei BSV Bauteilservice Vrancken diesen Transistor gibt, aber leider nur für Bestellungen im Gesamtwarenwert von 300 €. Also dumm gelaufen.

Es gibt den Transistor von drei Herstellern ( HAR, MBR und SGS wer auch immer das sein mag).
Desweiteren habe ich herausgefunden das es die sogenannte JIS-Norm(Japan) gibt und nach dieser Norm werden NPN Transistoren mit 2SC bzw. mit 2SD gekennzeichnet.

Hilft mir zwar im Moment noch nicht weiter, da es ca. 30 000 verschiedene Transistoren gibt.

Ich mag halt noch nicht die 50€ für eine neue Platine ausgeben, wenn es auch preiswerter geht.

Wenn Du in der Zwischenzeit vielleicht herausbekommen hast welchen Typ, ich meine damit die Bezeichnung eines Ersatztransistors ich nehmen kann, laß es mich doch einfach wissen.

MfG
Froggygirl

Hallo Froggygirl,

hast du denn mal einen Versuch aufgebaut, so wie es menschmeier beschrieben hat?
Vielleicht kannst du den Fehler dann eingrenzen.

Wenn du die 50Euro nicht ausgeben willst, dann schau doch mal beim großen Auktionshaus unter "Golf 3 Innenbeleuchtung" nach....da bekommt man die ganze Einheit für unter 10Euro. Porto halt noch, aber da bist du weit unter den 50Euronen.
Ich habe mir letztes Jahr auch so ein komplettes Ding ersteigert, da ich einen Versuch mit verschiedenen LED´s starten wollte zur Beleuchtung.
Ansonsten kann ich dir anbieten, dass ich mir mal die Schaltung genauers anschaue, so wie der Schaltplan in etwa aussehn kann. Will jetzt nicht zuviel versprechen, muss das Ding erst suchen und mal von der Rückseite her anschaun. Aber wild ist das garantiert nicht...:-)

Gruß
Andi

Zum Transistor:
Der ist weder NPN noch PNP, bei dem D10N05 HC handelt es sich um einen MOSFET der Firma Motorola.
Datenblatt

Hallöchen Schwabenbulli

Zur Frage des Versuchsaufbaus...nein habe mich noch nicht getraut.

habe soeben Deinen Beitrag gelesen und noch ein wenig gegoooooooogelt, macht zwar Laune aber je mehr du im Netz findest, desto verwirrender wird die Geschichte.

Mittlereweile habe ich nach Datenblättern gesucht, aber ich bin mir leider nicht sicher wo der Unterschied ist zwischen einem MTD10N05E und einem D10N05. Es gibt leider zu viele Typen und keine konkreten Angaben.

Trotzdem Danke und bin gespannt, ob Du was passendes findest.

MfG
Froggygirl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Froggygirl


Mittlereweile habe ich nach Datenblättern gesucht, aber ich bin mir leider nicht sicher wo der Unterschied ist zwischen einem MTD10N05E und einem D10N05. Es gibt leider zu viele Typen und keine konkreten Angaben.

Der E-Typ ist scheinbar der verbesserte Nachfolger. Aber auch den scheint es auf dem Markt nicht mehr zu geben..

Aus der Halbleitersparte von Motorola wurde Freescale und der Transistor ist inzwischen von ON Semiconductor übernommen wurden. Dort gibt es den aber nicht mehr...

Der Transistor ist genauer ein N-Kanal Mosfet, daher würde ich es an der Stelle einfach mit einem ählichem Typ probieren, b.B. ein BUZ11 den solltest du in jedem Elektronikladen für unter 1€ bekommen.

Miss dann auch mal die Spannung am Gate des Mosfets nach, wenn das licht angehen sollte.
das kannst du auc vorher schon machen, wenn du da ne Spannung von min 5V gegenüber Masse hast, sollte der Mosfet schalten -> Mosfet tauschen
wenn nicht ist der Fehler in der Elektronik

ich würde dir auch zu dem Versuchsaufbau von menschmeier raten, da kannst du den fehler dann besser suchen.

Hallo Froggygirl,

Sodelle, nun hab ich mir die Platine nochmal genauers angesehn. Es ist wirklich nicht so wild.

Desweiteren hab ich mir nochmal den Beitrag durchgelesen und ich hätte da noch die ein oder andere Frage zum Problem:
Du schreibst, dass die Leselampe funktioniert hat, okay. Nun zur Innenbeleuchtung selber:

Du schreibst nur, dass die Innenbeleuchtung bei der Fahrertüre nicht funktioniert. Geht diese denn bei der Beifahrertüre auch nicht oder funktioniert sie da?
Leuchtet die Lampe denn voll (also nicht gedimmt), wenn der Schalter auf "Dauerlicht" steht?
Warum ist der Timer IC (555) gesockelt? War der schonmal defekt und wurde getauscht?

Wenn du nun den Versuchsaufbau noch nicht machen konntest, dann messe mal die Spannung an den Kontakten "TK" bzw "15" jeweils gegen den Kontakt "31". Im Stecker der Innenbeleuchtung. Dies ist der Türkontakt. Eventl kommt dort nicht die benötigte Spannung an. Versuche das mal und schaue, ob sich was ändert, wenn du den Türkontakt betätigst, oder die Türe zu machst. Ich hab gelesen, dass du das schon mit einer LED gemessen hast, jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass nicht die volle Spannung oben ankommt.

Ansonsten kann auf der Platine nicht viel kaputt sein. Es würde sich auf den IC, den Transistor und vielleicht auf eine Diode beschränken. Jetzt teste das aber mal durch, bzw. beantworte die Fragen, dann sehen wir weiter....

Viel Glück
Gruß Andi

Wollt mal fragen ob´s schon was neues gibt?

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen