1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Helix H500 Clarion DXZ958RMC Hifonics Kompo immer kaputt

Helix H500 Clarion DXZ958RMC Hifonics Kompo immer kaputt

Hallo
habe da ein Problem und hoffe mir kann jemand helfen.

Ich habe ein Clarion DXZ958RMC Autoradio
eine Carpower endstufe an dem ein Hifonics Sub läuft
und eine Helix H500 endstufe an dem ein 13er Hifonics Kompo läuft

Nun sind zum zweiten mal die Lautsprecher defekt nur noch die Hochtöner funktionieren. An was kann das liegen? Falsche einstellung an der Helix endstufe? Auf was muss ich denn genau achten? Oder hat die Endstufe ne macke? Habe mir ein MB Quart RUA 13 Kompo set gekauft und habe vor, die einzubauen jedoch habe ich bedenken das die dann wieder kaputt gehen!
Das erste mal als ich die Hifonics nach defekt ausgebaut habe rochen die "verbrannt" die jetzigen sind noch verbaut aber der geruch wird wahrscheinlich der gleich sein. Ist die Helix denn so ne scheiß endstufe oder was ist da los? Ich mein Autoradio bis zu den Lautsprechern ist ja kein "Schrott" verbaut.

Ähnliche Themen
14 Antworten

An und für sich hat das Radio ja alle Filter an Bord die du zum Einstellen brauchst. An der Helix würde ich da nix zusätzlich einstellen. Spielt das Frontsystem Aktiv oder Passiv? und warum eine 5-Kanal?

Wie sind die Filter eingestellt?

Aktiv (von der Endstufe zur Frequenzweiche, richtig?)
Habe die 5-Kanal weil es ein "schnäppchen" hat keinen bestimmten grund. Das Radio ist so komplex und ich habe mich ewig nicht mehr damit beschäftigt und habe eigentlich auch nichts an den einstellungen geändert ausser mal den sub off/on bzw die lautstärke des subs geregelt aber speziel einstellungen zum filtern nix und ich weiß auch nicht oder nicht mehr wie oder was ich da einstellen sollte. Wie sollten die denn idealerweise eingestellt sein?

Zitat:

Wie sollten die denn idealerweise eingestellt sein?

Angepasst an das was man Wie und Wo eingebaut hat, dann bruzzelt auch nichts durch. Allein deine Frage "Aktiv zur Frequenzweiche" damit meinst du wolh die Frequenzweiche des Systems, hat mit Vollaktiv mal gar nichts zu tun. Fazit: Du hast letzendlich eine High-End Anlage passiv mit Null Ahnung angeschlossen und wunderst dich darüber das nichts funktioniert obwohl du viel Geld investierst hast klinge es schlechter wie jeder andere Anlage.....Fahr mal zum Fachamann 😉

Ja das werde ich auch tun, ich hatte vor gut 7 jahren eine anlage mit nicht hochwertigen zubehör jvc radio, emphaser sub und spectron front + emphaser hutablage das ding ging voll ab sogar selber alles angeschlossen und nie probleme, dann die gleichen geräte in einen audi verbaut mit woofer in reserverad mulde und das ging auch ab, nun alles "hochwertiger" und dann geht nix. naja, würde mich trotzdem interessieren was ich denn nun alles habe.
Aktiv passiv...unterschied?
sind die Geräte nun gut oder so lala.
endstufe radio und mb quart front.

was soll ich denn in die hutablage einbauen? ich weiß front reicht und ist das wichtigste, jedoch möchte ich auch das die hinteren passagiere auch schön musik hören.

Zu 0 Ahnung, man kann nicht alles wissen (aber informieren sollte man sich auf jeden fall :-) )

Sagt Dir der Begriff Clipping etwas?
Das macht die Endstufe wenn sie falsch eingepegelt wird
und zerstört so den Lautsprecher.

http ://de.wikipedia.org/wiki/Übersteuern_(Signalverarbeitung)

Als erstes wird mal das Frontsystem eingepegelt, der Bass ist dabei aus.

Du stellst erstmal eine Trennfrequenz von 80 Hz ein, drehst den Gainregler auf Null - alsom kein Durchgang
und den Volumenregler des Radios auf volle Lautstärke.

Jetzt erhöchst Du gaaaaanz langsam den Gain - und zwar solange,
bis Du hörst die Lautsprecher fangen an zu verzerren, jetzt nochmal einen mm zurück und gut ist.

Das ganze machst Du nochmal mit 120 Hz und mit 50 Hz.

Bei 50 wird der TMT wesentlich mehr belastet,
verträgt er das
- oder geht er in Kompression oder verzerrt zu stark?
Eigentlich MUSS er, bei Verwendung eines Subwoofers, NICHT so tief runter.
Außerdem gibt es einen überzogenen Grundtonbereich, das ist wenig Audiophil.
Bei 120 Hz muss er nicht soviel Hubarbeit machen, das sollte sich positiv auf den Mitteltonbereich auswirken.
Hörst Du es?

Wichtig ist es die verschiedenen Einstellungen auch mal über eine längere Zeit anzuhören.
Das Ohr hat sich auf Deine jetzige Einstellung schon "Eingenordet"

Jetzt setzt Du beim Sub einen Filter mit 50 Hz und drehst lansam den Gain soweit auf, bis er sich gut ins Frontsystem einfügt.

Dann machst Du nochmal alles aus und verpolst den Subwoofer, sprich Du wechselt einmal die Anschlüsse von + auf -

Wie hört es sich besser an?
Wie fügt sich der Bass besser ein, wie spielt er mehr auf den Punkt?

Je nach Einstellung des Frontsystems, kann man auch eine Trennung bei 80 Hz realisieren.
Wird er dann schon unsauber?
Zu stampfig?
Wie spielt er bei 120 Hz?
Warscheinlich wird er da schon stark ortbar und dominiert zu sehr?

Also testen - hören - testen - hören - ........

Das macht das Hobby aus.

Probiere das ganze ruhig an verschiedenen Tagen, mit verschiedener Musik.

Hier nochmal Theorie dazu:

http://www.audiomap.de/wissen/carhifi/einstellungen.php?c=1

der 2. Link ist gut, super DANKE!
Die Frequenzen kann ich ja am Radio einstellen, richtig?

Auf der Endstufe steht dann auch zb. High pass full pass low pass ist damit die trennfrequenz gemeint?

[url=Helix H500]http://images48.fotosik.pl/5/14a99e3d82dcd400.jpg[/url]

Du hast eine 5-Kanal, ein Frontsystem, einen Subwoofer und ein Radio das es dir ermöglicht die Anlage Vollaktiv zu betreiben. Bau es so um und lass die die Anlage dann von einem Fachmann Einstellen. 🙂

und eine 2Kanal Carpower endstufe hab ich auch noch

Alles drin und alles läuft, aber der Hammer ist das ganze nun wirklich nicht, klingt wie Standardlautsprecher mit extra sub. Naja, besser als nix

Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.

Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er am billigsten die Teile befestigen kann.

WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.

Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.

Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.

http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html

Das sind mal die Grundvoraussetzungen.

Die Fahrzeugakustik verfälscht das Signal, das aus dem Lautsprecher kommt durch unzählige Reflektionen und Absobtionen,
bis es an Dein Ohr kommt.
Zudem sitzt Du außerhalb des Stereodreiecks.

http://home.arcor.de/Frank_CTR/ATB/wsstereo-stereodreieck.jpg

Mit einem Prozessor kannst Du jetzt jeden Lautsprecher einzeln ansteuern.
Er kann mit einem qualizer entzerrt werden, um den Frequenzgang glatt zu bügeln.
http://www.tobias-al.../rx7_fd_hifi_fg.html

Du kannst die optimale Trennfrequenz mit passender Flankensteilheit einstellen,
damit die Lautsprecher zueinander in Phase laufen.

http://www.teufel.de/Magazin/Labor/Phasenlage/

Mit der Laufzeitverzögerung bekommen DIE Lautsprecher, die am nächsten zu Deinem Ohr sind,
das Signal verzögert, somit wird die unterschiedliche Entfernung zu Deinem Ohr ausgeglichen.

http://www.db-junkies-suhl.com/.../LaufZeit%20perfekt%20einstellen.pdf

Diese Klangwerkzeuge sind überhaupt erstmal die Grundlage um HiFi im Auto geniessen zu können.

Sowas erfordert aber keinen Automechaniker,
sondern einen erfahrenen Car HiFi Fachhändler mit Frequenzgangmeßequipment,
viel Erfahrung und Wissen um das ganze optimal einstellen zu können.

Grundlagen:

Link zur PDF: http://rapidshare.com/files/428939039/Arta.pdf

Deßhalb würde ich Dir DRINGEND raten, die ganze Aktion zusammen mit einem Fachhändler durchzuziehen.

Mit Deiner PLZ finden wir sicher einen empfehlenswerten Fachmann in Deiner Gegend

Wieviel kostet sowas im schnitt?
postleitzahl ist 87435 da gibts einen ACR und ein Laden heißt SoundIn

In der Ecke siehts Mau aus.

Der näxte wäre in Königsbrunn.

http://hifi-prophecy.net/

http://www.soundin.de/

Ist gleich in der ecke sozusagen, anderes ende der stadt. Schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von momek_ke


http://www.soundin.de/

Ist gleich in der ecke sozusagen, anderes ende der stadt. Schlecht?

Hi,

sieht nach ganz guter und Vernünftiger Arbeit aus.

Einen Besuch auf jedenfall Wert, vorher allerdings anrufen und Terim vereinbaren.
Ein "einmessen" der Anlage kann bis zu 200€ kosten..

Einen guten "Laden" erkennt mann daran, dass sie versuchen Dir mit den
eingebauten Sachen zu helfen. Erst wenn wirklich nix zu machen ist, sollte
das eine oder andere "Teil" ausgetauscht werden.
D.h. sollte der "Laden" Dir empfehlen alles "raus", dann verlass ihn.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen