Heizung macht Geräusche
Hallo zusammen.
Bei meinem Zafira A ist vor ner Woche ein klopfendes oder ratterndes Geräusch aus dem Bereich der Mittelkonsole aufgetreten als ich die Heizung von kalt auf warm gestellt habe.
Als ich den Regler dann ein paar mal von kalt auf warm und umgekehrt bewegt habe ging das Geräusch weg und die Heizung wurde nicht mehr so warm wie vorher.
Jetzt bleibt das Geräusch dauerhaft wenn ich auf warm stelle,stelle ich komplett auf kalt bleibt das Geräusch weg.
Habe mal nen bischen gegoogelt etc und dort wurde geschrieben das es nen Ventil ist welches defekt sein könnte.
Ersatzteil selber ca.20-30 €,Einbaukosten allerdings locker 200 €.
Kennt irgendjemand ne Alternative oder ne günstige Lösung um das Problem wieder zu beseitigen?
Wird ziemlich kalt bei dem Wetter ohne Heizung,und die Reparatur bei Opel scheint dann ja nicht gerade billig zu sein.
Bin am überlegen ne Heizung für den Zigarettenanzünder zu kaufen,allerdings ist dies ja keine Dauerlösung,wär schon schön wenn die eigentliche Heizung wieder ihre Dienste leistet.
Oder hat jemand ne Anleitung wie man dieses Ventil selber austauschen kann?
Wäre für jeden Rat dankbar.
19 Antworten
da ist dein heizregelventil defekt,tauschen ist recht aufwändig das einiges dafür raus muß.im bedarfsfall kann ich dir was schicken.
ne alternative wäre es erstmal so gucken ob dann noch alles geht wies soll:
-zündung an
-heizung auf ganz kalt stellen (einige schreiben auf ganz warm,aber ich kenne es so.sonst mal testen)
-zündung aus
-stecker ziehen vom ventil und einfach dort liegenlassen(kommt man aber schlecht ran!!!)
-gucken ob alles noch geht wie soll von der regelung kalt/warm her
-fertig
wenn was nicht mehr geht muß es neu.es kommt eben immer drauf an in welcher stellung es hakt.
wenn du vom beifahrerfußraum zwischen spritzwand und heizkasten guckst kann man es mehr oder weniger sehen.brauchst aber kleine alienfinger 😉
Also gestern war das Geräusch zwar noch da,aber die Heizung wurde kurzzeitig wieder gut warm.
Den Stecker habe ich glaube ich gesehen,2 Kabel dran(1 rotes und das andere weiß ich nicht mehr)?
Da gebe ich dir Recht das man da sehr schlecht dran kommt,da muss man ja sehr sehr kleine Finger haben.
Aber ich werde deinen Tipp mal umsetzen sobald es hier nicht mehr regnet und gucken ob es klappt.
ja,ist echt übel ranzukommen.mit den fingern wurde ich da auch nie wirklich was,da man entweder nur hingucken oder rumfummeln kann,beides geht kaum.ich hab immern nen langen schraubendreher genommmen und den stecker runtergeruckelt.
Bei diesem Fehler ist das Heizungsventil kaputt. Sitzt in der Mittelkonsole unten hinten an der Spritzwand zum Motor von Innen. Ausbau der Mittelkonsole erforderlich...sitzt unten im Kasten ein Aluminium Heiz/Kühlelement neu bei Opel 36 Euro.
Alte Teil hat elektronische Bauteil auf dem Ventil, das neue nicht mehr (Austausch).--> Bild 1
Auf Bild zwei sieht man das Kühlelement hinten ist das Ventil angeflanscht.
Bild 3 zeigt das abgeseteckte Heizelement, also die Rohre zum Motorraum hin. VORHER KÜHLFLÜSSIGKEIT AM MOTOR ABLASSEN!!
Den unteren Kasten wo der Alukörper drin sitzt kriegt man nur raus wenn man die zwei Torx Schrauben im Motorraum löst. --> Bild 4
Ist fummelei man kann aber viel Geld sparen!!!!
Hallo zusammen.
Der Winter ist da und meine Heizung immer noch kalt,und rattert natürlich noch.
Da ich vor kurzem Vater geworden bin muss ich meine Heizung jetzt wieder in Gang bekommen.
Ist es das Expansionsventil welches defekt ist?
Hat eventuell jemand die genaue Beschreibung oder eine Opel Artikelnummer?
War bei meinem Ersatzteilehändler und der hat halt mehrere Artikel gefunden,wusste aber nicht welches richtig ist.
Habt ihr zur Vorsorge den Wärmetauscher ausgetauscht,oder kann man den testen ob er funktioniert obwohl das Regelventil defekt ist?
Danke für eure Antworten.
Mfg,Magic.
glückwunsch 🙂
das expansionsventil gehört zur klimaanlage,das hat damit in dem sinne nix zu tun.
wenn der wärmetauscher durchgängig ist würde ich den nicht tauschen,mal druckluft oder wasser iwie durchdrücken.
wenn der auf "zu" hängen bleibt,bleibt nur das ventil tauschen.hab auch mal wo gelesen es gibt andere wäremetauscher ohne ventil,dann mit längeren/anderen rohren!?!?
Wie heißt das Ersatzteil denn im Fachhandel,wollte es nämlich bestellen und dieses Wochenende bei ner freien Werkstatt einbauen lassen damit ich mein Auto an dem Tag direkt wieder mitnehmen kann,ohne lange darauf warten zu müssen nur weils Ersatzteil noch bestellt werden muss.
Oder hat jemand nen Link wo man es bestellen kann?
Bei Opel selber wird ja meistens auf Verdacht getauscht,und die wollen erstmal teure Teile ersetzen und das dann ohne Erfolg.
So war es halt mit dem LMM,habe den bei Opel einbauen lassen,dann ging es ein paar Wochen,und zwischendurch ging die MKL immer wieder mal an.
Habe dann nen gebrauchten eingebaut und der selbe Fehler.
Dann bin ich irgendwann nochmal hin weils halt immer wieder den Fehlercode gab,neue Software aufgespielt und zack alles ging wieder.
Klar können die das nicht riechen was dran ist,aber nur auf Verdacht tauschen wird halt immer teuer bei denen.
Die fingen an irgendein Steuergerät sollte man tauschen.
Mfg,Magic.
offizielle opelbezeichnung ist "kühlmittelabsperrventil".
So habe das Ersatzteil jetzt bekommen und mit nem befreundeten Mechaniker eingebaut,leider vergessen neue Dichtringe zu kaufen und so war es direkt undicht,naja haben wir halt runde statt flache Dichtringe verbaut und es war erstmal dicht,einen Tag später kommt übern Bordcomputer die Warnmeldung Kühlmittel kontrollieren.
Und da war der Fußraum schon gut vollgesifft mit Wasser.
Jetzt war ich gestern bei Opel,weil kein anderer Händler diesen Dichtungssatz besorgen kann,und der von Opel hat mir auch nur die runden Dichtungen verkauft und meinte die passen zu 100 %.
Allerdings direkt den Tipp gegeben,das die beim Einbau schon mit 2 Leuten von beiden Seiten sehr kräftig drücken mussten damit man alles dicht bekommt.
Hatte da jemand von euch auch so Probleme mit das wieder dicht zu bekommen?
Wir haben vorher Fett auf alle Teile die verbunden werden sollen draufgeschmiert und eigentlich gedacht wenn die Klammern vom Wärmetauscher und am Kühlmittelregelventil sitzen das auch alles fest sitzt und abdichtet.
Schade das mein Auto jetzt schon seit Sonntag stehen bleiben muss,da ich Angst habe nen Motorschaden zu bekommen.
Ich möchte aber diesen Samstag gerne in die Werkstatt fahren,allerdings 25 km weit weg.
Besteht da die Gefahr eines Motorschadens,sofern ich unterwegs das fehlende Kühlwasser nachkippen werde?
Ich danke euch für die Hilfe.
Mfg,Magic.
Wenn er nicht heiß wird geht er auchnicht kaputt. Allerdings kriegst du die Teppiche und den Kram drunter niemehr wirklich trocken...
Zitat:
Original geschrieben von Magicman27
Wir haben vorher Fett auf alle Teile die verbunden werden sollen draufgeschmiertdamit hast du dir ne potenzielle fehlerquelle selber geschaffen,außer du meinst silikonfett o.ä.!?
Hallo,danke für die schnellen Antworten.
Also Fett weiß ich nicht welches er geschmiert hat,müsste ich morgen mal gucken.
Ich hoffe das ich den Teppich mit nem Heizgerät trocken bekomme,Kabeltrommel ins Auto und einfach mal paar Stunden drauf knallen lassen,natürlich wenn ich dabei bin bevor da was kokelt oder so,ne 2000 W Heizung wird ja ganz schön warm.
Welches Silikonfett sollte ich den am besten nehmen?
Stimmt es denn das man wirklich so feste drücken muss um alles dicht zu bekommen wie der Mechaniker von Opel gesagt hat?
Oder ist es dicht sobald die Klammern einrasten?
Danke,und schon mal nen angenehmes Wochenende gewünscht.
Meins verbringe ich mal wieder in der Schrauberbude.
Mfg,Magic.
Zitat:
Original geschrieben von Magicman27
Welches Silikonfett sollte ich den am besten nehmen?
egal,hauptsache kein normales fett!das kann/wird gummi angreifen im sinne von verspröden,aufquellen o.ä.
So habe mir jetzt Siliconfett von LiquiMoli gekauft,weil kein Ersatzteilhändler etwas da hatte,war bei 4 Händlern und der letzte hatte es,der Rest wollte mir Silikonspray andrehen.
Morgen wird alles aus und wieder eingebaut.
Wie sieht es denn jetzt aus mit dem abdichten,wie fest sollte man die Leitung reindrücken,rasten die Klammern dann spürbar ein oder kann man es irgendwie anders erkennen das es wirklich fest genug sitzt?
Das letzte mal war es ja nach dem 4. mal einbauen "scheinbar dicht",bis ich halt den Tag darauf gemerkt habe Shit doch nicht.
Ich hoffe morgen ist alles dicht,dieses Auto kostet mich echt Nerven und Geld ohne Ende,dieses Jahr sehr viel dran machen lassen.
Mfg,Magic.