ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Heizung / Lüftung

Heizung / Lüftung

Opel
Themenstarteram 15. November 2010 um 21:26

Hallo werte Forumsgemeinde,

da mein Omi nach KWS tausch und neuer Benzinpumpe wieder läuft *freu* will ich mich nun an die letzte "Baustelle" machen...

Meine Heizung bzw. Lüftung hat ein Problem - Heizen will er schon, aber aber wenn ich auf dem Gas steh schließen sich die Lüftungsklappen - gehe ich vom Gas höre ich ein "schlagendes" Geräusch aus dem unteren Teil des Amaturenbrettes - so als wenn sich eine Lüftungsklappe bis Anschlag öffnet dann kommt heiße Luft.

Dies geschieht egal in welcher Stellung der Lüftungsschalter steht (keine Klimaautomatik).

Auch höre ich ein "zischendes" Geräusch aus der Gegend von den Heizungsbedienteilen.

Ich glaube da ist irgendwo ein Schlauch ab bzw. undicht.

Frage: wie komm ich an die Unterdruckschläuche von dem Lüftungsschalter?

Ach ja: habe im Fahrerfußraum hinter dem Sicherungskasten ein Unterdruckventil mit zwei Anschlüssen gefunden, welches einen el. Anschluss hat und wo ein blauer Unterdruckschlauch rein geht - auf dem anderen Abgang ist KEIN Schlauch... ???

Danke für Euere Hilfe!

Gruß

Rico

97'er Omi B Caravan 2,0 16V Klima (keine Klimaautomatik), Schalter, Gasanlage und 288' auf der Uhr :-)

 

Ähnliche Themen
43 Antworten

Ist das T-Stück in der gelben Leitung hinter dem Bedienteil auch mit der schwarzen Leitung verbunden?

 

Der Unterdruck ist beim schließen der Drosselklappe (aus höherer Drehzahl) um ein vielfaches höher, als bei leicht, oder weit geöffneter Drosselklappe.

Ist im Unterdruckspeicher das Rückschlagventil intakt?

Themenstarteram 16. November 2010 um 21:11

Hallo Kurt,

dieser Plan ist Gold wert :-) Vielen Dank!!!

Wo befindet sich Nr.5 im Auto? - Anschlußstück Unterdruckschläuche

Ich werde morgen weiter suchen... zum Glück hab ich einen Schlachter am Hof stehen um Teile zu tauschen.

Danke und Gruß

Hier siehst du es.

Themenstarteram 16. November 2010 um 21:34

nein, nicht das T-Stück - das ist ok - sondern Nr.5 - Anschlußstück Unterdruckschläuche (das auf dem Plan)

Hi,

Ich würde sagen , das ist das Anschlußstück , das direkt in der Stirnwand sitzt ,

da , wo die beiden Heizungsrohre , in den Innenraum geführt werden .

bei dir ist der schliess und öffnungshalter abgebrochen,daher geht die Klppe ständig auf und zu, besonders beim Fahren geht die wegen des fahrtluft die angesaugt wird durch die Lüftungsklappe auf, Früher waren dort seilzüge dran,heute sind die leider aus Plastik, wirst die heizungsschacht hinter der Mittelkonsolle,Schaltamatur ausbauen müssen,um dort hinzukommen, das geräuch was du hörst ist der Unterdruck der aufgebaut und abgelassen wird wegen des schlauches, du musst schauen wo der gelbe Schlauch ist der am Radio schacht durchgeht, der ist unten wahrscheinlich abgegangen,kann aber auvch Blau sein, bei meinem MV6 ist der aber gelb.

Das ist das Dichtgummi durch das die Wärmetauscher-Anschlußrohre ins Wageninnere gehen.

 

Klick dich doch mal durch das Album durch, da ist doch alles zu sehen.

 

@ Rocklegende 40

 

Bitte schreibe nur wenn du genau weißt um was es geht.

Der Unterdruckversorgungsschlauch ist immer gelb, oder ab Modell 98 schwarz/gelb.

Blau ist immer die Leitung zur Umluftklappe oder auch ab Mod. 98 schwarz / blau.

 

Nochmal, nur zum Mitdenken und vielleicht danach handeln.

Bitte mach dich schlau bevor du etwas schreibst !

 

Ich habe noch keinen einzigen Beitrag von dir gelesen, in dem das was du zum Besten gibst 100%tig zutrifft.

 

Nicht immer wieder solche wirren Begriffneuschöpfungen in einem nicht nachvolziehbaren Zusammenhang hier anbringen.

Ich hatte es gesten schon mal geschrieben, du stiftest mehr Verwirrung und Unmut, als du in der Lage bist hier wirklich kompetent zu helfen.

Themenstarteram 16. November 2010 um 22:35

@ Kurt

Danke - hatte übersehen das es ein Album ist - werde morgen alles absuchen und dann berichten!

Gruß

Themenstarteram 17. November 2010 um 21:11

...wieder drei Stunden Fehlersuche ohne Enfolg :-(

Habe alle Unterdruckschläuche überprüft und alle sind an ihrem Platz. Hatte nochmal die Mittelkonsole ausgebaut und das Handschuhfach um wirklich auf alle Schläuche zu sehen.

Rückschlagventil in der Leitung zum Bremskraftverstärker ist es auch nicht, da die Anschlüsse ja vor dem Ventil sitzen und der Bremskraftverstärker "normal" funktioniert...

Aber:

Habe während dem Fahren nochmal alles überprüft und alles durchgeschaltet - dabei habe ich folgendes herausgefunden:

Steht der Wählschalter auf Scheibenentfrosten kommt heiße Luft aus den Scheibendüsen und beim Gas-wegnehmen höre ich die Klappe NICHT!- Schalte ich auf eine andere Einstellung (egal auf welche) kommt aus den jeweiligen Düsen im Stand bei laufendem Motor auch heiße Luft - drehe ich den Motor im Stand hoch bleibt alles wie es ist - fahre ich los schließt (oder öffnet) sich lansam eine Klappe z.B. Fußraum und die Luft kommt aus dem Scheibendüsen - gehe ich vom Gas schließt (oder öffnet) sich eine Klappe hörbar mit einem "Knall" und die Luft kommt wieder aus den Düsen auf welche der Wählschalter steht....

Es ist mir ein absolutes Rätzel...

Du hast nicht richtig gelesen,...

Im Unterdrucksammler ist ein Rückschlagventil !

(der sitzt auf dem Rahmen des Pollenfilters.)

Das ist ein Unterdruckspeicher der den Unterdruck gleichmäßig macht.

Du hast im normalen Fahrbetrieb nämlich Unterdruckschwankungen von 100%.

Dann kannst du zum prüfen der einzelnen Komponenten mal die beiden Unterdruckventilstecker (elektrisch) abziehen.

Damit schaltest du zwei Fehlerquellen aus.

Das Heizungsabschaltventil und die Umluftklappe.

 

Themenstarteram 17. November 2010 um 22:42

Hallo Kurt,

Danke - wusste nicht das in dem Unterdruckspeicher ein Rückschlagvenil sitzt!

Du meinst mit den beiden el. Anschlüssen die Magnetventile? Der Speicher hat keinen el. Anschluß...

Danke und Gruß

Richtig.... ;)

Themenstarteram 19. November 2010 um 8:04

Die Probefahrt mit nacheinender abgesteckten Magnetventilen ergab keine Änderung.

Unterdruckspeicher getauscht (Rückschlagventil hatte keine Funktionmehr) dachte schon "das is es!" - Probefahrt - keine Änderung! :-(

Werde jetzt doch noch die beiden Magnetventile tauschen und am Unterdruckspeicher eine Unterdruckpumpe anschließen um

eine Leckage wirklich auschließen zu können - wenn das auch nichts hilft, dann bin ich mit meinem Latein am ende... :-(

 

Danke und Gruß

Das ist schon mal eine gute Idee.

Dazu nutze ich eine Handunterdruckpumpe mit Manometer.

Wenn der Unterdruckschalter ausgebaut ist, mache ich in dem Fall genauso eine Einzelwegprüfung an jedem Schlauch des Schalters.

Damit kann man dann den undichten Bereich schneller eingrenzen.

 

Um die beiden Magnetventile als Verursacher auszuschließen, kannst du doch auch die zuführenden Schläuche abziehen und sie mit einem Körner oder Schraubendreher verschließen.

Themenstarteram 19. November 2010 um 21:50

MEINE HEIZUNG FUNKTIONIERT WIEDER!!! *freu*

Hab heute die Magnetventiele getauscht - Probefahrt negativ...

Mangels Unterdruckpumpe hab ich dann folgende Prüfung vorgenommen:

Motor abgestellt und am Unterdruckspeicher die Unterdruckleitung abgezogen - da war kein "saugendes" Geräusch zu hören - also hatte ich eine Undichtigkeit!

Handschufach nochmal raus und alle Leitungen kontrolliert - nichts zu finden....

Motor laufen lassen und mit dem Kopf ganz tief in den Fußraum gekrochen - da zischt doch was....

Schlußendlich war es die Unterdruckdose der Entfrosterklppe die undicht war - also raus an meinen Schlachter und die Dose getauscht... is ne ganz schöne fummelei aber dafür hab ich wieder eine funktionierende Heizung!

Danke an alle die mir Rat zur Seite gestanden sind! Besonderen Dank an Kurt!

DANKE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen