Heizung - jetzt kommt ´ne echt blöde Frage ...

Mercedes E-Klasse W210

Moin everybody,
die Einstellräder der Heizung weisen schicke farbliche Markierungen auf.
Auch wenn es nicht die Modefarben des aktuellen Herbstes sind, sind sie doch recht ansprechend.
In ihren kräftigen blau und rot Tönen sprechen sie das müde Auge des Fahrers auch nach 3 Stunden Stillstand am Kreuz Duisburg-Kaiserberg noch an und weisen den Weg zu angenehmer Kühle oder saharaähnlicher Hitze.
Was mich nun irritiert ist die weisse Markierung zwischen rot und blau.
Eine etwas lustlose Farbgebung angesichts sonstigen Mutes zu kräftigen Tönen.
Hatte der Innenraumdesigner einen schlechten Tag,
sollte dem Auge des Betrachters bei der Wahl zwischen Wärme und Kälte ein optischer Ruhepunkt gegönnt werden, oder gar das sinnlose Streben des Menschen mit einem weißen Nichts verdeutlicht werden?
Ich tippe, ja ich hoffe gar auf einen tieferen Sinn (das würde ich von Teutscher Ingenieurskunst erwarten) - nur er erschliesst sich mir nicht ...
Die Qual des Nichtwissens raubt mir den Schlaf und vertreibt den Appetit.
Kann einer der geneigten Mitleser für Abhilfe sorgen und mir Linderung verschaffen?
dem Siechtum nahe und der Hoffnung auf Hilfe verbunden,
Daimler

Beste Antwort im Thema

Weiss, die Farbe der Neutralitaet, der Mitte, der Vernunft. Ruhepunkt zwischen den Extremen, eine Wohlfuehloase in einer hektischen Welt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler2


Halbautomatik?
Mit Temp.sensor?
Ich hab doch ´ne manuelle Klima ...

Moin Daimler2,

es gibt keine manuelle Klima beim 210, lediglich eine Vollautomatik (inklusive Kontrolle der Luftwege und Lüfterleistung) und eben die Temperaturautomatik, die Du hast.

Ab und an erwähne ich es mal, weil es gibt immer wieder Leute, die es nicht wissen. ;-) Nicht bös gemeint. Als ich seinerzeit im Zivildienst einen 124er fuhr, habe ich auch wild an der Temperatureinstellung herum gedreht (wie ich das von japanischen Autos eben kannte) und wußte nichts von der ungewöhnlichen Funktionsweise.

Grüße Dirk

hey - das ist ja klasse!
Wußte echt nicht, daß mein auberginenfarbiges Asphaltmonster solch ein Gimmick an Bord hat.
Mein letzter Benz war ein w123/280TE, der hatte ja schon so einiges an Spielzeug eingebaut - aber sowas nicht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber - ich hatte mir extra einen ohne Klimaautomatik ausgesucht, ein Freund hatte mal sowas (allerdings VW-Passat). Und nachdem das Teil defekt war ging garnix mehr (keine Heizung, keine Klima, keine Lüftung).
Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit dieser Halbautomatik aus?
Gruss Daimler

War es nicht so, dass die ersten W210 die Klimaanlage noch nicht serienmäßig hatten und somit dann ohne Klimaanlage nur eine Heizmatic vorhanden war?

Dann wurde Klima Serienausstattung und somit auch die Tempmatic. Wobei man für Umsteiger immer betonen muss, dass Lämpchen aus gleichbedeutend ist mit Klima an.

ich glaube dass die Klima ab den 6 Zylindern Serie war....

zumindest ab dem 280er....

Ähnliche Themen

Die Heizmatic war Serie ab W/S124, ein W/S210 ohne Klima ist mir
nicht bekannt.
Die Funktion "Restwärme" müsste auch vorhanden sein (siehe Bild).

Damals hatten wir noch einen Vito, da konnte man damals (1997)
schon für etwa 530DM die Heizmatic incl Restwärme zu ordern.

...stimmt, die Restwärmetaste hat er auch.
Wie macht er das ...

Er hat ein kleines Pümpchen (hinter dem re.Scheinwerfer), ein paar Schläuche
und ein wenig Elektronik zur Hilfe. 🙂

Wenn Rest gedrückt wird läuft das Gebläse auf der 1.Stufe und das Pümpchen
wälzt das Kühlwasser um, für max 30min, dann wird zum Wohle der Batterie
abgeschaltet.
Man kann also im Winter sein Auto verlassen und die Heizung weiter laufen lassen.
Die Sache funktioniert recht gut, wenn der Motor(block) und das Kühlwasser
heiß genug ist.

PS: Diese elektrische Wasserpumpe wird auch dazu verwendet, die Heizleistung
bei geringerer Motordrehzahl zu verbessern.

...das macht ja echt Spass hier !
ich habe mich ja schon eine gute Zeit vor dem Kauf mit dem Auto beschäftigt,
aber was ich hier in diesem Forum alles erfahre ist echt coool !
Bin gespannt, was ich als nächstes entdecke (Rost mal grossflächig ausgeklammert),
nen Flux-Kompensator,
Warpkernkühlkreislauf,
intergrierter Toaster,
Weinkeller,
...

Hm...Weinkeller? Das Bodenfach im Kombi ist zu warm. 🙂

Die Sache mit der Restwärme war nicht von Begin an. Bei dem damaligen E290 TD Bj. 1998 gab es die noch nicht.

Mag sein, das der Diesel damals für dieses System zu wenig Wärme entwickelte.
Meiner (Benziner) wurde 12.97 mit Restwärme produziert.

hatte jemand schonmal Probleme mit der KlimaHalbAutomatik?

Da muß ich passen, habe Vollautomatic welche seit 12.97 fehlerfrei funktioniert.

Haltbarkeit der Halbautomatik ? Na bestens , jedenfalls bei mir !🙂😁 Läuft ständig seit 16 Jahren und ca . 360 000 km , nie repariert , gewartet oder nachgefüllt , kühlt und heizt prima ! Was will man mehr ? Auch das Gebläse läuft ständig , funktioniert wie am ersten Tag !

Zitat:

Original geschrieben von ChristianW210


Die Sache mit der Restwärme war nicht von Begin an. Bei dem damaligen E290 TD Bj. 1998 gab es die noch nicht.

Mein 290 TD

Bj. 11/97

hat die Restwärmefunktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen