Heizung heizt nur sporadisch

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

bei den fallenden Temperaturen ist mir nun aufgefallen, dass die Heizung unseres CLKs auf wärmster Stufe nur sporadisch funktioniert.

Der Motor wird Dank neuem Thermostat nach sehr kurzer Zeit warm, Heizung bläst nach Längeren Fahrten jedoch nur lauwarme Luft.
Manchmal, selten aber doch mollig warme...

Ich habe die Stellmotoren mit der Umluft und Defrosttaste bereits resettet, das Blinken hörte nach Kurzer Zeit auf.
Der Zulaufschlauch auf der Fahrerseite ist sehr schnell heiß, während der Ablauf zum Ausgeleichsbehälter auf der Beifahrerseite nur lauwarm bleibt. Ich habe auch keine Zusatzumwälzpumpe verbaut.

Was noch auffällt ist, dass auf der Beifahrerseite leicht wärmere Luft kommt als auf der Fahrerseite.

Meine Vermutungen sind:
- Zusitzender Wärmetauscher
- Defekte Heizungssteuereinheit
- Fehlerhafter Innenraumtemperatursensor (wobei ich keine Klimaautomatik habe, sondern nur die Drehregler von 22°C auf 26°C, wird da die Temperatur trotzdem geregelt?)

Bin auf eure Antworten gespannt.

26 Antworten

Zitat:

@benz fan schrieb am 2. Januar 2022 um 00:30:20 Uhr:


Wenn die Motoren arbeiten, verstellen sie denn auch die Klappen? Evtl sind die hebel gebrochen, welches oft vorkommen soll.

So ist es. Die Hebel brechen….

Hallo, jemand weiter gekommen mittlerweile? Hab das gleiche Problem

Wie scheint kommt man da ohne Befund (Fehlerspeicher auslesen ) nicht weiter aber hey der Winter ist bald vorbei.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 9. Januar 2022 um 08:32:51 Uhr:


Wie scheint kommt man da ohne Befund (Fehlerspeicher auslesen ) nicht weiter aber hey der Winter ist bald vorbei.

Es steht nichts relevantes dort. Via StarDiag.

Ähnliche Themen

Zitat

Es steht nichts relevantes dort. Via StarDiag.

Kann man das Nichts mal sehen?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 9. Januar 2022 um 11:20:07 Uhr:


Zitat

Es steht nichts relevantes dort. Via StarDiag.

Kann man das Nichts mal sehen?

Wie gesagt das Klimabedienteil hinterlegt nichts!
Wo nichts ist = Nichts zu zeigen
Der Rest ist nichts was erwähnt werden muss wie Schiebedach Fehler..

Hi
Das Problem hatte ich auch, es war ein verstopfter Wärmetauscher.
Der wurde durch das im Ausgleichbehälter verbaute und gerissene Silika-Kissen verstopft.
Ist das selbe Problem wie bei den W211er.

Ich habe den Wärmetauscher rückwärts mehrmahls mit Zitronensäure gespült und anschließend vorwärts.
Zum Schluß nocheinmal das ganze System.
Einen neuen Ausgleichbehälter gab es auch noch.

Danach mit Unterdruck das System wieder gefüllt, dann hatte ich Ruhe.

Grüße aus Berlin

Clk1
Clk2
Clk3
+1

Um welche CLK Modelle handelt es sich denn hier?

Moin

Bei mir war es ein 220CDI MOPF. Wenn es das selbe Problem wie bei mir war,
kann es auch bei jedem Modell auftreten da der Ausgleichsbehälter ähnlich bzw. gleich ist.

Hallo Freunde!
Ich habe heute eine neue Heizwasserumwälzpumpe verbaut, obwohl die alte Pumpe elektrisch lief.
Aber auch die neue Pumpe fördert so gut wie kein Wasser.
Die beiden dickeren Anschlüsse sind aber nicht verstopft oder so, ich kann dort Wasser ansaugen und auch reinpusten. Nach dem Abziehen kommt auch gut Wasser heraus. Nur der dritte, der kleine Schlauch an der Pumpe ist völlig zu.
Da kann ich weder saugen noch pusten.
Weiß jemand von euch, welcher Schlauch wohin führt bzw. von wo kommt?
Aus dem Kühlleitungsschaubild aus dem WIS werde ich nicht schlau.
Aber dort ist auch keine Heizwasserumwälzpumpe aufgeführt.
Mein CLK 500 Cabrio ist Modell 2009 und hat eine Komfort-Klimaautomatik (Fehlerfrei). Kein Klappenklackern.
Der Motor ist schnell auf Betriebstemperatur aber die Schläuche an der Umwälzpumpe bleiben nur lauwarm.
Wenn ich diese ein paar Minuten knete, werden sie heißer und es wird schön warm im Auto (dann wird der Wärmetauscher und die Klappensteuerung wohl OK sein, oder?).
Danach wird es aber auch schnell wieder kühler.

Müsste die Pumpe nicht einen ordentlichen Wasserstrahl erzeugen?
Oder kann das immer noch Luft sein?
Wie entlüftet ihr den V8?
Danke für jeden Rat.

Gruß
Micha

HI Micha

Die Pumpe kannst Du ganz einfach prüfen, indem Du sie in einem Eimer hälst
mit externer Versorgung 12V. Dann siehst Du mit welcher Leistung sie pumpt.

Auch gibt es hier im Forum Anleitungen wie man die Kohlen tauscht, ist nicht ganz einfach ist
aber weitaus günstiger als sich eine Neue zu hohlen.

Gruß aus Berlin

Hallo Zusammen eine Frage an alle ,was hat das für eine Auswirkung bzw für was ist die diese Umwälzpumpe da .

Danke im Voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen