Heizung eher lau

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Ihr Experten und Schrauber!

Im letzten Winter war es mir gar nicht so aufgefallen.
Aber jetzt, wo es tatsächlich kalt wird, fällt mir auf, dass die
Heizleistung (Innenraum) nicht viel mehr als "lau" zu bezeichnen ist.

Es geht um einen DB E220 CDI (Kombi), EZ 2001.

Beide "Wärmeregler" im Armaturenbrett stehen auf "Rot-Anschlag" - aber die zugeblasene Luft
ist eher lau als heiß.

Dabei fahre ich jeden Tag zunächst etwa 20 km Autobahn, bevor sich etwa 8 km Stadtverkehr anschließen.
Auf dem Rückweg ist es umgekehrt.

Trotzdem stellt sich (hin oder her) kein warmes "Klima" ein.
Aus den Düsen bläst eher ein lauwarmes Lüftchen.

Der Luftdurchsatz ist trotz "Ventilator-Einstellung 5" (max) auch nicht sehr überzeugend.
Dabei habe ich gerade den Luftfilter/Pollenfilter für die Innenraumluft wechseln lassen.

Hat hier vielleicht jemand eine Idee oder einen Tipp?

G.Lemke

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Thermostat heute erneuern lassen.
Jetzt steigt die Kühltemperatur auf 80 - 90° C und es bläst
wieder heiße Luft aus den Düsen.
Die Diagnose war also richtig.
Vielen Dank noch mal an alle, die geholfen haben.

Insgesamt hat es 165,00 € gekostet (freie Werkstatt).

G. Lemke

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G.Lemke


Also ich habe jetzt auf die Kühlwassertemperaturanzeige geachtet.
Unter meinen Bedingungen steigt sie auf etwa 60 Grad.
Die "abgedeckten" Kühlereinlässe kenne ich aus den 70er Jahren.
Das kann doch wohl heute kein Problem der Mercedes E-Klasse mehr sein!

Wo nimmt die Heizung eigentlich die heiße Luft her?
Früher war das immer ein Papp-Schlauch am Auspuffkrümmer und in den Innnenraum strömte
so viel Heizluft, dass einem fast die Füße wegbrannten.

Wie ist das denn heute gelöst?

G. Lemke

Heizungsfunktion..

Die Heizungsluft wird hinter der Motorhaube angesaugt , gefiltert und durch einen verkleinerten Kühler als Wärmetauscher bezeichnet geführt. Die durchströmende Luft wird dort nun so erwährmt und in den innenraum geführt. Es gibt auch bei neueren Fahrzeugen permanennt durchströmte Wärmetauscher wobei diese durch Klappensteuerungen die luft entweder durch... oder um... den Wärmetauscher leiten oder einen Mischluftbetrieb darstellen.

Die mit Pappe abgedeckten Kühlernetze sind dafür gedacht um eventeulle leckwassermengen durch einen auch möglichen defekt neu eingebauten Termostat die trozdem über den kühler laufen könnten nachzuweisen. kommt leider immer mal vor wenn auch nur sehr selten. Das hat den Nebeneffekt das der Ladeluftkühler etwas gegen salziges Spritzwasser geschützt wird.
Jol.

Wie teuer mag denn das Auswechseln des Thermostates werden?

G. Lemke

Wenn du es selber macht etwa 40€,eine Anleitung findest du im Forum.

http://www.motor-talk.de/forum/thermostat-hersteller-t4317362.html

In einer freien Werkstatt um die 80-100€ maximal.
Ist kein großer Aufwand.

Also wenn deine Temp nur auf 60 Grad kommt, ist es mit Sicherheit dein Thermostat. Wenn du etwas schrauben kannst, kannst das selber machen, ansonsten max 100€ in einer Werkstatt.

Gruss

Ähnliche Themen

Ich habe den Thermostat heute erneuern lassen.
Jetzt steigt die Kühltemperatur auf 80 - 90° C und es bläst
wieder heiße Luft aus den Düsen.
Die Diagnose war also richtig.
Vielen Dank noch mal an alle, die geholfen haben.

Insgesamt hat es 165,00 € gekostet (freie Werkstatt).

G. Lemke

Zitat:

Original geschrieben von G.Lemke


Ich habe den Thermostat heute erneuern lassen.
Jetzt steigt die Kühltemperatur auf 80 - 90° C und es bläst
wieder heiße Luft aus den Düsen.
Die Diagnose war also richtig.
Vielen Dank noch mal an alle, die geholfen haben.

Insgesamt hat es 165,00 € gekostet (freie Werkstatt).

G. Lemke

Danke für die Rückmeldung,immer wieder schön wenn man helfen kann und du wieder im warmen sitzen kannst.

Also dann viel Spass im warmen Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen