1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Heckwischermotor nicht immer austauschen lassen!

Heckwischermotor nicht immer austauschen lassen!

Mercedes C-Klasse W202

Moinsen!
Das Problem mit dem Heckwischer scheint ja beim S202 öfter aufzutauchen. Wenn er nicht mehr will, einschalten, nach hinten gehen und hören ob es "klackt". Wenn ja, dann den Wischerarm mitdrehen. geht das einigermassen, ist das Problem selber zu beheben:
1. Wischerarm ab (Kappe hochziehen, 13er Mutter lösen)
2. Innenabdeckung runter (5 Kunststoffnieten die mit einem Mittelpropfen gesichert sind, Propfen raus und dann die Verkleidung abziehen, an der scheibe aus den Metallklammern ziehen)
3. Motor von Elektrik (1 Stecker) und Wasserzufuhr trennen
4. Motor mit 3 10er Muttern lösen und aus der Scheibe ziehen.
5. Getriebeabdeckung lösen (mehrerer Sternschrauben)
Nun wird's interessant:
Die Achse zum Wischerarm dürfte (Fehlkonstruktion ;-) ) festsitzen. Dazu
6. Die schwarze Kunststoffummantelung der Achse außen runterziehen (oder leicht runterprügeln (sitzt schon mal fest, ist aber nur aufgeschoben!)
7. Die Mutter des Wischerarms wieder aufschrauben (vorher den Düseneinsatz einfach rausziehen) und dann mit einer kleinen aufgesetzten Nuss und einem Hammer die Achse unter Einträufelung von Nähmaschinenöl durch Schlag auf die Nuss langsam raushauen. Die Nuss ist dafür da, dass die Öffnung der Wasserzufuhr nicht verbeult wird.
8. Ist die Achse ein Stück raus, durch Drehen des Getriebearms und Ölzufuhr die Achse immer weiter rausholen (kann schon mal etwas dauern), gelegentlich mit Hammer (Nuss nicht vergessen!) nachhelfen.
9. Wenn die Achse draussen ist, werdet ihr feststellen, dass das ober Ende des Achsenhalses zugerottet ist. Rundfeile ran und weg damit. bis alles wieder schön leicht geht.
10. Unter der Achse ist ein Kunststoffteil, das in zwei Schaumstoffpuffer greift. Beim Wiederzusammenbau darauf achten, dass die Zahnradschenkel wie beim Ausbau zu sehen, wieder links und rechts dagegen schlagen können.
11. Alles schön säubern und wieder mit ordentlich Fett zusammensetzen. Das Schneckenrad kann man dazu auch rausnehmen und sauber eingefettet wieder reinsetzen. Wenn ihr den Wischer dann nach Einbau (OHNE ARM!!!) einmal laufen lasst, steht er wieder in der richtigen Stellung, oder ihr merkt euch gleich, wie das Rad drin saß (wegen der Schleifkontakte auf der Rückseite).
12. Die schwarze Kunststoffummantelung randvoll mit Fett füllen und wieder aufstecken.
13. Vor dem Schließen des Deckels die Achse innen mit Strohhalm auspusten um das Fett rauszubekommen, sonst landet es in den Düsen.
14. Deckel drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenbauen, Fertig.
Dauer: ungeübt - 3 Std., Schrauber 1 1/2 Stunden, Profis unter einer Stunde.
Hintergrund: Der Boschmotor ist robuster als man denkt, blockiert der Arm, schaltet er den Strom zum Überlastungsschutz aus. Deshalb geht der Motor eigentlich seltenst kaputt. MB hat lediglich eine vernünftige Dichtung unter der Kunststoffummantelung vergessen. Wenn der Wischer (inkl. Wasser) bei offener Klappe aktiviert wird, läuft die Soße in den oberen Hals und gammelt da fest. Durch das Füllen mit Fett beim Wiederzusammenbau habt ihr erst mal wieder ein paar Jahre Ruhe.
Das gleiche Verfahren sollte man anwenden, wenn der Wischer nur noch langsam läuft, spart 'ne Menge Geld (380 Euro bei DB).
Ich hab das jetzt schon drei mal bei Bekannten und mir gemacht und immer wieder war es der gleiche Fehler. Gab immer eine Kiste Bier, da DB denen schon gesagt hatte, da könne man außer Austausch nix machen.
Gruß,
Hazadeur

Beste Antwort im Thema

Moinsen!
Das Problem mit dem Heckwischer scheint ja beim S202 öfter aufzutauchen. Wenn er nicht mehr will, einschalten, nach hinten gehen und hören ob es "klackt". Wenn ja, dann den Wischerarm mitdrehen. geht das einigermassen, ist das Problem selber zu beheben:
1. Wischerarm ab (Kappe hochziehen, 13er Mutter lösen)
2. Innenabdeckung runter (5 Kunststoffnieten die mit einem Mittelpropfen gesichert sind, Propfen raus und dann die Verkleidung abziehen, an der scheibe aus den Metallklammern ziehen)
3. Motor von Elektrik (1 Stecker) und Wasserzufuhr trennen
4. Motor mit 3 10er Muttern lösen und aus der Scheibe ziehen.
5. Getriebeabdeckung lösen (mehrerer Sternschrauben)
Nun wird's interessant:
Die Achse zum Wischerarm dürfte (Fehlkonstruktion ;-) ) festsitzen. Dazu
6. Die schwarze Kunststoffummantelung der Achse außen runterziehen (oder leicht runterprügeln (sitzt schon mal fest, ist aber nur aufgeschoben!)
7. Die Mutter des Wischerarms wieder aufschrauben (vorher den Düseneinsatz einfach rausziehen) und dann mit einer kleinen aufgesetzten Nuss und einem Hammer die Achse unter Einträufelung von Nähmaschinenöl durch Schlag auf die Nuss langsam raushauen. Die Nuss ist dafür da, dass die Öffnung der Wasserzufuhr nicht verbeult wird.
8. Ist die Achse ein Stück raus, durch Drehen des Getriebearms und Ölzufuhr die Achse immer weiter rausholen (kann schon mal etwas dauern), gelegentlich mit Hammer (Nuss nicht vergessen!) nachhelfen.
9. Wenn die Achse draussen ist, werdet ihr feststellen, dass das ober Ende des Achsenhalses zugerottet ist. Rundfeile ran und weg damit. bis alles wieder schön leicht geht.
10. Unter der Achse ist ein Kunststoffteil, das in zwei Schaumstoffpuffer greift. Beim Wiederzusammenbau darauf achten, dass die Zahnradschenkel wie beim Ausbau zu sehen, wieder links und rechts dagegen schlagen können.
11. Alles schön säubern und wieder mit ordentlich Fett zusammensetzen. Das Schneckenrad kann man dazu auch rausnehmen und sauber eingefettet wieder reinsetzen. Wenn ihr den Wischer dann nach Einbau (OHNE ARM!!!) einmal laufen lasst, steht er wieder in der richtigen Stellung, oder ihr merkt euch gleich, wie das Rad drin saß (wegen der Schleifkontakte auf der Rückseite).
12. Die schwarze Kunststoffummantelung randvoll mit Fett füllen und wieder aufstecken.
13. Vor dem Schließen des Deckels die Achse innen mit Strohhalm auspusten um das Fett rauszubekommen, sonst landet es in den Düsen.
14. Deckel drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenbauen, Fertig.
Dauer: ungeübt - 3 Std., Schrauber 1 1/2 Stunden, Profis unter einer Stunde.
Hintergrund: Der Boschmotor ist robuster als man denkt, blockiert der Arm, schaltet er den Strom zum Überlastungsschutz aus. Deshalb geht der Motor eigentlich seltenst kaputt. MB hat lediglich eine vernünftige Dichtung unter der Kunststoffummantelung vergessen. Wenn der Wischer (inkl. Wasser) bei offener Klappe aktiviert wird, läuft die Soße in den oberen Hals und gammelt da fest. Durch das Füllen mit Fett beim Wiederzusammenbau habt ihr erst mal wieder ein paar Jahre Ruhe.
Das gleiche Verfahren sollte man anwenden, wenn der Wischer nur noch langsam läuft, spart 'ne Menge Geld (380 Euro bei DB).
Ich hab das jetzt schon drei mal bei Bekannten und mir gemacht und immer wieder war es der gleiche Fehler. Gab immer eine Kiste Bier, da DB denen schon gesagt hatte, da könne man außer Austausch nix machen.
Gruß,
Hazadeur

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@Syssojew schrieb am 6. November 2016 um 15:17:56 Uhr:



Danke, dass Du die Geduld nicht verloren hast. Die Zeichnung war meine Lösung.

Gern doch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen