Heckstoßstange (Farbcode: C747) PDC
Hallöchen miteinander,
ich habe gleich ein Anliegen und zwar hat es leider meine Heckstoßstange meines S203 (Bj: 2006) erwischt. (hinten linke Seite, ca. 7-10 cm groß und leicht eingedrückt)
Jetzt stellt sich mir die Frage, woher bekomme ich eine neue? Ist es günstiger nach einer zu suchen, die hauptssache PDC hat und dann einfach lackieren lassen, oder gleich die richtige?
Ich hörte, das Nicht-PDC Heckstoßstangen bereits die Markierungen an der Stoßstange fürs PDC haben (selber bohren..) stimmt das? Das würde die Suche natürlich auch vereinfachen.
Ist ein Kostenrahmen absehbar? Die Heckstoßstangen liegen ja so bei ca. 100-150€...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine erste Frage an Dich: Ist die Stoßstange eingerissen oder nur durch die Delle lädiert?
Eine 10 cm Stauchung ließe sich relativ einfach beheben, sofern keine scharfen Knick- Kanten vorhanden sind. Wenn alles schön sanft eingebeult ist, dann ist das eine Arbeit von max. einer Stunde und eines Haarföhns. ( lade doch bitte mal ein Bild vom Schaden hoch, dann kann ich mehr dazu sagen)
Der Abbau der Stossstange ist ganz einfach und bedarf keiner besonderen Kenntnisse. Zudem bietet dies die Möglichkeit, sich auch die dahinter liegenden Blechteile anzuschauen. Hoffentlich ohne Schauer.
Zum Zweiten: Es gibt Stoßstangen mit PDC - Vorbereitung.
Zum Dritten: Es gibt Angebote in der Bucht
http://www.ebay.de/.../272565192266?...
welche man dann aber in Wagenfarbe noch lackieren muss. Wenn Du das selber nicht machen kannst, wird das nicht gerade sehr preiswert. Du kannst so zwischen 250- 400.- Euro allein für die Lackierung rechnen. Dazu der Aus- und Einbau und die Kosten für die Stoßstange. Bei Gebrauchten ist ( fast immer) eine Neulackierung notwendig und zudem haben diese meist ebenfalls mehr oder weniger Dellen, Kratzer, Löcher, Risse etc.. Im Prinzip kannst Du von Kosten zwischen 700- 1000 Euro ausgehen.
Eigentlich, wo immer möglich, lohnt sich nur eine eine smart repair. Ich schätze ( sofern eben bei Dir möglich) die Kosten dafür incl. Lackierung auf unter 300.- Euro. Wenn Du es selber machst kostet das dann max 50.- Euro incl. allem Material
Gruss vom Asphalthoppler
4 Antworten
Hallo,
meine erste Frage an Dich: Ist die Stoßstange eingerissen oder nur durch die Delle lädiert?
Eine 10 cm Stauchung ließe sich relativ einfach beheben, sofern keine scharfen Knick- Kanten vorhanden sind. Wenn alles schön sanft eingebeult ist, dann ist das eine Arbeit von max. einer Stunde und eines Haarföhns. ( lade doch bitte mal ein Bild vom Schaden hoch, dann kann ich mehr dazu sagen)
Der Abbau der Stossstange ist ganz einfach und bedarf keiner besonderen Kenntnisse. Zudem bietet dies die Möglichkeit, sich auch die dahinter liegenden Blechteile anzuschauen. Hoffentlich ohne Schauer.
Zum Zweiten: Es gibt Stoßstangen mit PDC - Vorbereitung.
Zum Dritten: Es gibt Angebote in der Bucht
http://www.ebay.de/.../272565192266?...
welche man dann aber in Wagenfarbe noch lackieren muss. Wenn Du das selber nicht machen kannst, wird das nicht gerade sehr preiswert. Du kannst so zwischen 250- 400.- Euro allein für die Lackierung rechnen. Dazu der Aus- und Einbau und die Kosten für die Stoßstange. Bei Gebrauchten ist ( fast immer) eine Neulackierung notwendig und zudem haben diese meist ebenfalls mehr oder weniger Dellen, Kratzer, Löcher, Risse etc.. Im Prinzip kannst Du von Kosten zwischen 700- 1000 Euro ausgehen.
Eigentlich, wo immer möglich, lohnt sich nur eine eine smart repair. Ich schätze ( sofern eben bei Dir möglich) die Kosten dafür incl. Lackierung auf unter 300.- Euro. Wenn Du es selber machst kostet das dann max 50.- Euro incl. allem Material
Gruss vom Asphalthoppler
Erstmal danke ich dir für die sehr ausführliche und nette Antwort
Zu 1.
Also ich habe nun Fotos angehangen, die Stauchung ist schon vorhanden, da es nun mal Kunststoff ist. Ich würde aber behaupten das diese nicht so doll ist.
Was benötige ich zum Abbau? Wie reaktiviere ich das PDC? Dieses piept nur kurz und schaltet sich dann ab. Es wurde nur der Sensor bei den genannten Schaden erfasst, der Sensor sieht aber auf den ersten Blick noch gut aus (siehe Fotos).
Zu Zwei: Sind das jene die von Werk aus kein PDC haben?
Zu drei: sieht ja schon mal gut aus, bis auf die Teile rechts.
Als Smart Repair? Ich möchte halt nur ein funktionierendes PDC und keinen Wassereinbruch hinter der Stoßstange.
Hallo,
also dieser Schaden ginge bei mir als " Normalfall" durch. Irgend eine Mülltonne, ein nicht weit genug geöffnetes Sektionaltor, oder sonst was, ist mir immer im Weg. Stört mich aber nicht bis zur nächsten Generalreparatur. Intakte Autos fahren Viele, ich hebe mich von der Masse ab! Ist auch ein Alleinstellungsmerkmal. Als ich heute nach Hause kam, fragte mich meine Frau, ob ich unseren Hyundai gegen einen großen Klumpen Dreck eingetauscht habe. Stört mich nicht, Hauptsache ich komme vorwärts.
So nun zu Deinem Problem:
Das Dellchen lässt sich schneller beheben, als Du vermutest. Im Netz gibt es zahlreiche Werkstätten, die sich auf solche Reparaturen spezialisiert haben. Auch, wenn A.T.U. nicht den besten Ruf genießt, ich habe die Erfahrung gemacht, dass dort mitunter eine hervorragende Arbeit zu einem guten und fairen Preis gemacht wird. Aber auch hier gilt: mind. 3 Angebote vergleichbarer Werkstätten einholen. Natürlich gehört die Instandsetzung des PDC vollumfänglich mit dazu.
Ein Austausch der Verkleidung wäre - für mich- eine absolut unsinnige Handlung, welche durch nichts gerechtfertigt ist. Allein die Tatsache, dass man nie in ein intaktes System eingreift, lässt mich fragen, warum aus einem defekten Sensor dann ggf. alle Sensorgen defekt werden sollen. Wo ist der Sinn? Oder wie Mr. Monk es sagen würde: "Es macht nur wenig Sinn,und eigentlich, gar keinen."
Wenn Du die Möglichkeiten hast: Abbau der Stoßstange. Dazu muss beidseitig die Innenverkleidung abgebaut werden.
Da es ein T- Modell ist, ist das ganz einfach. Rücklehnen abklappen. Re. und Li. die Verkleidungseinsätze durch Drücken der oberen Tasten entfernen. Dahinter sitzt auf der li. Seite der Wagenheber etc., auf der re. Seite wohl nichts. Jetzt die hintere Bodenverkleidung abbauen. An den Halteösen die Schraube herausdrehen und die Teile entfernen. Darunter sitzt je eine Schraube. Verkleidung zur Hecköffnung herausziehen und anheben. Dann die Radhausverkleidung beidseits abbauen, sind nur ein paar Schrauben. Aber Achtung: auf der li. Seite sitzt der Heckstromstecker dran, den muss man nicht abbauen. Nur etwas aufmerksam sein und nicht sinnlos dran rumzerren. SAM bleibt wo es ist. PDC- Verbindung abziehen. Nach Ausbau der Halterung für den Wagenheber etc. siehst Du beidseitig 2 Schrauben auf dem Falz. Ich glaube, es sind 10er, lege mich da aber nicht fest. Diese ausschrauben. Dann: die Metallplatte, als Ladeschutzkante bekannt, einfach abhebeln.Darunter seitzen auch ein paar Schrauben gleicher Größe. Auch diese ausschrauben. So, nun weiß ich nicht genau weiter. Mal unter das Fahrzeug schauen. Der eigentliche Stoßfänger ( Metallschiene) bleibt auf jedenfall dran.
Wenn Du eine AHK hast, dann hoffentlich eine abnehmbare. Diese sollte jedenfalls weg gebaut sein. Nun das ganze Plastikteil nach hinten rausziehen. Re. und li. wird das Teil durch U-förmige Haltestreben gehalten. ( sofern nicht bereits weggerostet)
Damit hast Du die Stoßstangenverkleidung abgebaut und es beginnt die eigentliche Arbeit.
Nur bei Temp. über 20 Grad und wenig oder gar kein Wind arbeiten ( wenn keine Werkstatt mit Entlüftung vorhanden)
1. Ausbau des Sensors
2. Erwärmen der Schadstelle bei gleichzeitigem Druck von innen nach aussen ( gerundeter Hammersteil oder besser Gummihammer)
3. Abkühlen des Bauteils bei Sicherstellung der Formstabilität
4. Schleifen mit recht groben Korn (P40-60)
5. evtl. spachteln mit Polyesterspachtelmasse
6. ggf. schleifen mit 60-iger Korn ( Formgebung)
7. Schleifen mit 80, 120, 200, 400-er Korn
8. Mit Silikonentferner ( Fitwasser tuts auch!) gründlich abwaschen
9. Stoßstangeverkleidung mit Folie behängen. Nur 10 cm. um die Schadstelle ( Schleifstelle) bleibt frei.
10. Mit Spritzspachtel ( Sprühdose) 3x besprühen. Mind. 3 Stunden trockenen lassen.
11. mit 600er Korn nass schleifen, bis die Oberfläche 1a intakt ist. Evtl mit Spritzspachtel erneut sprühen und schleifen.
12. gründlich reinigen ( Fitwasser und Klarwasser, oder Silikonentferner)
13. Farbe nach Wahl sehr dünn aufsprühen. Das Ganze 5x kreuzförmig , bis nichts mehr von dem Sprühspachtel zu sehen ist.
14. Entgegen anderer Meinung, schleife ich jetzt nochmals mit 1000er Nasspapier, evtl nochmals Farbe sprühen
15. Folie etwas weiter wegnehmen. ( ca. 20-30 cm oder ganz weg)
16. Mit einem hochwertigen!!!! Klarlack 3x dünn, aber deckend großzügig drübersprühen. ( Nass in Nass)
Hochwertig deshalb, weil der billige Lack zwar auch gut ist, aber die Sprühköpfe sehr viel " Nebel" bilden. Das schafft viel Nacharbeit.
17. Mit 2000er und dann 3000er Nasspapier überschleifen, bis der " Randnebel" weg ist.
18. Am nächsten Tag polieren, evtl. mit Feinschleifpolitur oder einfacher Autopolitur, je nach Zustand des Lackbildes.
19. Hochglanzpolitur mit Lammfell o.ä.
20. Nun die Freude, alles wieder zusammenzubauen und ggf. den Sensor noch erneuern.
Du siehst also: alles kein Hexenwerk und Meister fallen nicht vom Himmel. Dafür weißt Du aber, wie das nächste Lackproblem angegangen werden kann. Wenn die Lackierung schief geht,: es gibt Schleifpapier und alles dann von vorn.
Achso, ja: Hinter der Stossstangenverkleidung ist sehr viel- nämlich Luft! Das ist ja das Problem, weshalb an den Seiten, wo diese U-förmigen Halter sitzen, sich der Rost vergnügt. Kaum Luftbewegung, aber viel Raum für eindringendes Spritzwasser! Ideale Bedingungen also!
Gruss vom Asphalthoppler
Danke dir für die tolle Antwort. Ist es möglich, auch nur den Sensor wieder zu befestigen?
Ich hatte hier: https://www.motor-talk.de/.../...tzleiste-mit-parksensor-t2450369.html gelesen, dass man auch nur die Leiste abbauen kann. Ist es möglich den defekten Halter für den Sensor zu ersetzen und dann das PDC zu reaktivieren (schaltet mit Piepton automatisch ab, sofern man es anmacht). Und muss ich zum reaktivieren zu MB?
Gibt es eine Teilenr. für den Halter?