Heckscheibenwischer was tun?
Hallo,
vor einigen Tagen bin ichmit meinem ML rückwärts in eine Parklücklücke gefahren, soweit so gut. Dabei ging der Heckwischer an. Aber er bewegte sich in Superzeitlupe und blieb dann mitten drin stehen. Ich stieg aus und versuchte den Wischerarm manuell zu bewegen, aber durch einen starken Widerstand wollte ich das nicht mit Gewalt machen, also betätigte ich den Heckwischer per Schalter, dann ging er auf seine Ursprungsposition zurück. Seit dem höre ich nur, beim einschalten ein kurzes Klicken und nichts tut sich.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Ist da wohl evtl der Motor des Wischers hin?
Gibt es dabei Besonderheiten zu beachten?
Ich hatte das ähnliche bei einem Audi, aber da stellte sich Kabelbrucht am Strang in der Hecklappenöffunung Heraus. Als ich den Massefehler behoben habe, war wieder alles okay. Bei dem ML sehe ich keine Beschädigungen dieser Art.
Wer kann mir helfen?
14 Antworten
Hallo hatte auch den Fehler.
Bei mir half klopfen und den Scheibenwischer mit der Hand etwas bewegen.
Aber Reiner hatte mal gesagt,
Zitat:
Wenn dein Heckwischermotor bei Frost nicht mehr läuft, dann ist die Welle im Gehäuse angefroren weil der Dichtring hin ist. Dann brennt meist bei Betätigung auch die Sicherung durch.
Mit der Hand am Wischerarm umher reißen bringt gar nichts, ausser dass du die Welle verbiegst und somit den Wischermotor zerstörst.
🙂 Aber bei mir hatte es geholfen.
Es könnte bei dir an der Welle liegen.
Das mit dem Klopfen habe ich probiert, hat nichts geholfen.
Frost ist schon lange weg und der Dichtring ist nicht ausgehärtet, zuumindest äußerlich nicht.
Ich höre das Relais klacken und die Sicherung ist ebenfall in Takt.
So ein Scheiß... seit 3 Wochen aus der Garantie heraus und dann so was.
Ich weiß da echt nicht mehr weiter und ich traue mich auch nicht das dritte Bremslicht abzumontieren und den Wischermotor mal mit Silikonspray einzusprühen.
Was mich so stutzig macht, das der Motor anläuft und der Wischer in "Superzeitlupe" einige Zentimeter macht und dann steht..???? Da kann eigentlich der Motor nicht defekt sein.
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Habe die Welle von Außen mit Silikonspray besprüht. Und siehe da er läuft wieder. Die Behandlung ist ca. 6 Monate her.
Hallo ! Ist Dein problem schon gelöst? -wenn nicht melde dich noch mal. LG Pandolfi
ich muss erst mit dem Silkonspray probieren. Bei uns war heute Feiertag. Morgen weiss Ich mehr, dann melde ich mich!!
Also das mit dem Silikonspray hat nichts gebracht, auch Klopfen ist ohne Ergebnis geblieben. Ich befürchte schon, dass ich den Motor austausche muss. so ein schiet.
Es sei denn einer noch eine Idee
ich bin samstag durch die waschanlage gefahren und seitdem habe ich das selbe problem.
habe es heute morgen mir dem silikonspray ausprobiert, hat leider nichts gebracht.
Hat das Problem keiner gelöst?? Denn mich hat es auch jetzt getroffen 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
Hat das Problem keiner gelöst?? Denn mich hat es auch jetzt getroffen 😁😁
bis jetzt noch nicht...
habe gestern mein auto wegen ölverlust am getriebe beim freundlichen abgegeben.
die werden aber auch gleich wegen den heckwischer nachschauen.
Muss mal ne bescheiden Frage los werden…
Hat jemand schon Erfahrungen bei der Demontage des Wischerarmes?
Ich wollte meinen gegen einen Aerotwin ersetzen und habe zwar die Mutter inkl. Scheibe gelöst bekommen, aber der Arm lässt sich nicht abziehen.
Große Zugkraft kann man sicher nicht anwenden, da sich die Achse nach außen ziehen lässt. (zumindest ein Stück)
Einen Hebel zwischen Arm und „beweglicher Buchse“ kann man nicht verwenden, da diese sich dann nach innen drücken lässt…
In der Anleitung vom Freundlichen steht.
1. Abdeckung öffnen – Wischermotor in Parkstellung (Parkstellungsbild sieht aber eher wie für vorne aus)
2. Mutter Wischerarm abschrauben – Vorsicht Wischerdüse nicht beschädigen
3. Wischerarm abnehmen – Wischerarm zurückklappen / ggf. Abzieher verwenden
4. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Klinget also recht einfach, aber was machen wenn kein Abzieher vorhanden ist…?
Außerdem drückt der Abzieher voll auf die Wischerdüse! Somit springt mir gleich wieder Punkt 2 ins Auge…
Hat jemand eine Idee, oder das Ding doch lieber vom Freundlichen runter machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Heschmi
Muss mal ne bescheiden Frage los werden…Hat jemand schon Erfahrungen bei der Demontage des Wischerarmes?
Ich wollte meinen gegen einen Aerotwin ersetzen und habe zwar die Mutter inkl. Scheibe gelöst bekommen, aber der Arm lässt sich nicht abziehen.
Große Zugkraft kann man sicher nicht anwenden, da sich die Achse nach außen ziehen lässt. (zumindest ein Stück)
Einen Hebel zwischen Arm und „beweglicher Buchse“ kann man nicht verwenden, da diese sich dann nach innen drücken lässt…
In der Anleitung vom Freundlichen steht.
1. Abdeckung öffnen – Wischermotor in Parkstellung (Parkstellungsbild sieht aber eher wie für vorne aus)
2. Mutter Wischerarm abschrauben – Vorsicht Wischerdüse nicht beschädigen
3. Wischerarm abnehmen – Wischerarm zurückklappen / ggf. Abzieher verwenden
4. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Klinget also recht einfach, aber was machen wenn kein Abzieher vorhanden ist…?
Außerdem drückt der Abzieher voll auf die Wischerdüse! Somit springt mir gleich wieder Punkt 2 ins Auge…Hat jemand eine Idee, oder das Ding doch lieber vom Freundlichen runter machen lassen?
Hallo heschmi!
Der Scheibenwischer ist auf der Wischwasserdüse aufgesteckt - wenn du da zu fest ziehst, bricht die ab!! Sprühe das mal mit wd40 oder ähnlichem ein und versuche es dann vorsichtig.
Ich habe damals den ganzen wischermotor ausgebaut und auch die pumpe abgemacht um die undichet düse zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Heschmi
Muss mal ne bescheiden Frage los werden…Hat jemand schon Erfahrungen bei der Demontage des Wischerarmes?
Ich wollte meinen gegen einen Aerotwin ersetzen und habe zwar die Mutter inkl. Scheibe gelöst bekommen, aber der Arm lässt sich nicht abziehen.
Große Zugkraft kann man sicher nicht anwenden, da sich die Achse nach außen ziehen lässt. (zumindest ein Stück)
Einen Hebel zwischen Arm und „beweglicher Buchse“ kann man nicht verwenden, da diese sich dann nach innen drücken lässt…
In der Anleitung vom Freundlichen steht.
1. Abdeckung öffnen – Wischermotor in Parkstellung (Parkstellungsbild sieht aber eher wie für vorne aus)
2. Mutter Wischerarm abschrauben – Vorsicht Wischerdüse nicht beschädigen
3. Wischerarm abnehmen – Wischerarm zurückklappen / ggf. Abzieher verwenden
4. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Klinget also recht einfach, aber was machen wenn kein Abzieher vorhanden ist…?
Außerdem drückt der Abzieher voll auf die Wischerdüse! Somit springt mir gleich wieder Punkt 2 ins Auge…Hat jemand eine Idee, oder das Ding doch lieber vom Freundlichen runter machen lassen?
wenn Du noch nicht weiter bist, ich habe vorne und hinten getauscht. Hier die Beschreibung für hinten.
um den Wischerarm zu tauschen (ich denke Du willst Arm und Gummi tauschen) muss ja eine Mutter von der Wischerachse ab. Dann kann man den Arm von der Wischerachse abziehen. Wenn der aber nicht abgeht, weil er festgegammelt ist, muss ein Abzieher her. Aber die Wischerachse ist mittig durchbohrt, da kommt das Wischwasser raus. Hier den Abzieher aufsetzen, bedeutet unter Umständen eine Aufweitung oder gar Spaltung der Achse, das würde dann teuer. Zusätzlich steckt da noch ein Plastikröhrchen drinn, als Kanal für das Wischwasser. Also kann man die Spitze des Abziehers nicht direkt auf die Achse setzen, da ist ja ein Loch, bzw das Plastikröhrchen (kann man mit Glück rausziehen) . Ich habe mir ein Distanzstück gebaut, daß einerseits plan auf der Wischerachse aufliegt (mit einer Bohrung für das Plastikrohr) und auf der anderen Seite mit einer kleinen Vertiefung, die der Spitze des Abziehers eine Führung gibt. Jetzt kann man gefahrlos mit dem Abzieher zu Werke gehen. Bei der Montage des neuen Arms, habe ich dann gleich Montagepaste auf die Achse und die Bohrung im Wischer-Arm aufgebracht, zur besseren Demontage, falls mal wieder nötig.
Hab den neuen Wischer drauf…… ein wenig Ballistol und der „russische Ingenieur“ haben den alten Wischer zum Aufgeben gezwungen.
(falls Fragen aufkommen sollten… „russische Ingenieur“ = Hammer, in diesem Fall eher ein Hämmerchen)