Heckscheibenwischer Drehrichtung umkehren am Coupe (T89)

Audi Coupe B3/89

Moin,
meine Frage hat zwar keinen wirklich wichtigen Grund, es geht mir in dem Fall mehr um die Optik....

Und zwar steht der Heckscheibenwischer in Nullstellung beim Typ89 Coupe ja ziemlich hässlich leicht schräg Quer unten an der Heckscheibe:
(Bild 1 im Anhang)

Ich hätte es gerne so, wie im Bild 2 im Anhang.

Der Wischerarm ist von einem Porsche 996, ich finde das optisch wesentlich ansprechender, als diese unmotiviert hingebastelte Originalposition....

Das Problem ist, wenn man einfach den anderen Wischerarm aufsetzt, so muss der Wischermotor von der Nullstellung aus in die andere Richtung drehen.

Die Frage ist nur, wie setzt man das um?
Umpolen bringt nichts, seltsamerweise dreht er dann in die selbe Richtung.
Was kann man machen?

Danke schonmal,
mfg Andi

19 Antworten

Mal was grundsätliches zu Gleichstrommotoren.Hier gibt es drei Grundschaltungen.Der Anker(das drehende Teil) ist bei allen Grundschaltungen gleich.Jetzt wird aber noch ein Magnetfeld für die Feldwickelung gebraucht.Hat der w-Motor anstatt der Feldwickelung einen Permanenmagneten genügt ein umpolen um die Drehrichtung zu ändern.Wird die Feldwickelung jedoch durch eine"Drahtspule ers(Feldwickelunng) bringt ein Umpolen nichts dagleichzeitig auch die Feldwickelung umgepolt wird.Die natürliche Polarität"an den Kohlen bleibt gleich.Es muss Feldwickelung um 180 Grad verdreht angeschlossen werden.

Moin,
jop, das weiss ich. Bei dem Motor reicht es, die Kabel die an die Motorkohlen gehen, etwas zu verlängern, und so die Kohlen in den jeweils gegenüberliegenden Schacht zu stecken.
Schon dreht der Motor anders herum. Hilft in dem Fall aber leider nichts, da der Wischer über einen Hebel angelenkt wird, und der Nullpunkt nicht über den Motor sondern über einen Schleifkontakt auf dem großen Zahnrad erkannt wird. Solange der gleich bleibt, kann der Motor in jede Richtung drehen, der Wischer wird immer das gleiche machen.

Heute habe ich versucht, diesen Schleifkontakt um 90° zu verdrehen, sodass der Nullpunkt in die "obere" Wischerposition rutscht. Keine Ahnung, warum das nicht funktioniert hat, da hats mir dann immer die Sicherung zerschossen...

--> Wenn ich morgen wieder etwas Motivation habe, werde ich einfach mal den Anlenkpunkt des Hebelarmes auf dem Hauptzahnrad auf die Gegenüberligende Seite der Welle versetzen, das hat in etwa den gleichen Effekt wie das versetzen des Nullpunktes, nur ist das eine rein mechanische Änderung, was verhindern sollte, dass es mir dauernd die Sicherung durchschießt....

mfg Andi - Der nicht gedacht hätte, dass es so schwer sein kann, einem Wischermotor beizubringen, andersherum zu wischen... In der Heckklappe ist leider kein Platz für andere Wischermotoren, sonst hätte ich den vom Porsche 996 (hab ich mit dem Wischer zusammen mal bei ebay ergattert) reingemacht, der Wischt von sich aus schon in die richtige Richtung...

Der Motor darf nicht umgepolt werden!!!!

Mal angenommen du baust den Nullpunkt Kontakt ab, dann kann alles bleiben wie es ist, nur der Wischerarm wird umgesetzt.Und er würde bei gleicher Motordrehrichtung richtig wischen. Dieser Nullpunkt Kontakt stellt ja nur sicher dass beim aussaclten der Wischer nicht irgendwo stehen bleibt sondern im Stall.
Hast du ein Foto von der Steuerscheibe?

Moin,
den Motor hatte ich beim alten Wischermotor umgepolt, da passiert rein garnichts, außer dass der Motor andersrum dreht... Hat keinen Unterschied gemacht.

"Mal angenommen du baust den Nullpunkt Kontakt ab, dann kann alles bleiben wie es ist, nur der Wischerarm wird umgesetzt.Und er würde bei gleicher Motordrehrichtung richtig wischen."

Genau so denke ich es auch. Aber aus einem Grund den ich bisher nicht gefunden hab, wischt das Ding garnicht mehr, sondern zerschießt mir sofort beim Betätigen die Sicherung, sobald ich dieses Metallplättchen ein Stück verdreht wieder einbaue....

Morgen werde ich mal den Anlenkpunkt am Zahnrad versetzen, hat die selbe Wirkung wie das versetzen des Nullpunkts über den elektrischen Kontakt, nur, dass ich nix an der elektrik mache, und die Sicherung so dann auch drin bleiben muss....
Mal sehen, ob man das einigermaßen umsetzen kann....

mfg Andi

Ähnliche Themen

Moin,
nu hab ich den Wischer endlich umgebaut... Hatte zuletzt keinen Bock mehr, habs aber heute doch gemacht.... 😉

Zum nachmachen:

Damit der Wischer andersrum dreht (und somit der Nullpunkt oben links statt unten rechts liegt) gibt es zwei Möglichkeiten:

- Zuerst baut man den Wischermotor aus:
Dazu Verkleidung ausklipsen, 10er Schrauben am Wischermotor rausdrehen. Wischerarm abmachen, Kunststoffabdeckung über 22er Mutter entfernen, diese Mutter abdrehen. Dichtung entfernen. Kabel vom Wischermotor abstecken (2 Poliger Stecker und Masse).
- Nun schraubt man den Deckel vom Getriebe des Wischermotors ab, das sind entweder normale Kreutzschlitz- oder Torx (T10) schrauben.
- Den E-Ring der auf der Welle auf der der Wischerarm sitzt muss ausgeklipst werden, dann kann man die Welle (mitsamt Umlenkung) aus dem Gehäuse ziehen (leicht anheben reicht, um ihn aus dem Hauptzahnrad auszuhaken).

So, Möglichkeit 1:
Hauptzahnrad rausziehen, und die auf der Rückseite befindliche Metallplatte auf der gegenüberliegenden Seite festmachen... Dazu die Metallhäckchen umbiegen, um die abziehen zu können, dann die Fläche mit z.b. dem Dremel Plan schleifen, und 2 neue 2-3mm Löcher bohren. Alles wieder zusammensetzen.
Theoretisch ist das die eleganteste Methode, aber ich weiss nicht, was ich falsch gemacht habe, bei mir hat der Motor erst garnicht gedreht, und dann is mir die Sicherung rausgeflogen.
Nach Versuch 3 habe ich wiede rauf Original Zurückgebaut... Das war irgendwann im Februar....

Möglichkeit 2, die jetzt funktioniert hat:
Das Hauptzahnrad hat eine große Mittenbohrung, und direkt seitlich dran ein Loch wo die Welle der Wischerarmanlenkung drin sitzt.
Dieses Loch muss man um 180° (also auf die gegenüberliegende Seite der Mittenbohrung) versetzt neu bohren.
Nachteil ist allerdings, dass die Welle der Wischerarmanlenkung nicht die vollen 8mm in diesem Loch ist (das ist in der Originalposition nämlich etwas erhöht und stabilder ausgeführt), sondern nur ca zu 3mm im neugebohten Loch steckt --> Noch bin ich mir nicht sicher, wie viel Kraft das auf die Dauer aushält, und ob das nicht u.U. mit der zeit ausschlägt... Wird sich zeigen.

--> Möglichkeit 1 ist eleganter und muss eigentlich auch Funktionieren, weiss der Teufel, warum es mir da immer die Sicherung rausgehauen hat. Ich hatte da auch keine Lust mehr weiter rumzuprobieren und hab Variante 2 gewählt. Mal sehen, ob es sich bewährt.

Optisch finde ich es auf jeden Fall um Welten besser, der Originalwischer wirkt ja mal sowas von deplatziert an dem Auto.....

mfg Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen