Heckscheibenwischer - defekt

Volvo S40 1 (V)

Hallo zusammen

Seit kurzem tut sich beim Heckscheibenwischer gar nichts mehr. Weder via Schalter am Lenkradhebel, noch via Rückwärtsgang einlegen, wenn die Scheibenwischer vorne eingeschaltet sind.

Hinweis: Sicherung i.o.

1. Könnte das Relais defekt sein und wenn ja, wo sitzt das?

2. Ich habe hinten schon mal die Abdeckung runter genommen und gesehen, dass der Wischmotor drei Kabel im Stecker hat -> Ich habe die Anschlüsse mit einem Multimeter ausgemessen, aber nur alle paar Sekunden minus 11.5V angezeigt bekommen. Minus finde ich schräg, vermutlich habe ich da was falsch gemacht, weiss jemand welcher Draht am Anschluss, welchen Strom führt (+/-) und in welchen Intervall den führt bzw. wieviel Spannung da durch kommen muss?

3. Wenns der Wischermotor ist, wie könnte ich den testen um ganz sicher zu gehen, dass es nicht was anderes ist -> Ein Neuer ist ganz schön teuer!

Danke für jeden Hinweis!!

13 Antworten

Zu Frage 3:
Neu kaufen? Wozu? Hol dir bei eBay.de/ricardo einen gebrauchten.

Gruss von CH in IRL 😉

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Zu Frage 3:
Neu kaufen? Wozu? Hol dir bei eBay.de/ricardo einen gebrauchten.

Gruss von CH in IRL 😉

Das wäre eine Option, aber erst wenn ich sicher bin, dass der Motor auch wirklich defekt ist. Bei meinem Einkommen ist auch ein gebrauchter noch teuer :-(

P.S. Ein "Grüezi woohl" nach Irland ;-)

Hallo,

wenns der Wischermotor nicht ist, schau mal hier:

klick!

Bei mir wars das CEM und nicht der Motor.

Gruß Sven

Zitat:

Bei mir wars das CEM und nicht der Motor.

Danke für den Hinweis. Ich habe mich gestern noch einmal ausführlich damit beschäftigt. Eine Spannung hinten am Kabel steht ein Paar Sekunden an, die andere hat dauer Plus. Zudem habe ich gestern ein Klicken in der CEM gehört, wenn ich den Schalter für den Wischer betätige bzw. wieder ausschalte d.h. wohl, dass es in der CEM selber auch ein Relais verbaut hat, in dem Fall für den Heckwischer und nicht einfach nur IC's drin hat.

Ich werde mal versuchen einen anderen Motor aufzutreiben um das Mal zu testen.

Wurde die CEM repariert oder ausgetauscht? Wie teuer ist so ein Ding, habe was von über 1000 Euro gehört??

P.S. Falls es die CEM ist und die komplett ausgetauscht werden muss, bin ich geneingt das Ding vorher aufzuschrauben um einen Rep-Versuch zu starten, mhm....ich glaub ich muss mir noch ein Abschlepseil besorgen ;-)

Edit: Finde die Idee ein so billiges Bauteil in eine CEM zu verbauen, nicht gerade Kundenfreundlich (nur so neben bei)

Ähnliche Themen

Ich habe mein CEM damals gebraucht bei eBay geschossen.
Hat mich irgendwas bei 70 EUR gekostet.

Allerdings hat es ne Weile gedauert bis ich das Teil für den Preis gefunden habe. Einige Verwerter wollten immer so um die 200 EUR haben.
Ich habe dann die Suche nach der Teilenummer (steht auf dem CEM) bei eBay gespeichert. Nach einigen Wochen hab ich dann ne E-Mail mit dem Schnäppchen bekommen. Hatte schon gar nicht mehr dran geglaubt.

Zum Thema Reparaturversuch: Ich denke, wenn man sich mit sowas auskennt, kann man es bestimmt schaffen. Ist ja auch nur ein Relais auf ner Platine. (Ich hätte aber schon ein Problem das Richtige unter den Relais zu finden ;-))

Wenn Du Dir ein gebrauchtes CEM zulegst achte auf folgendes:

Wenn das CEM aus einem S 40 stammt, wird der Heckscheibenwischer sicher nicht funktionieren (logisch, weil der S40 ja keinen hat). Den musst Du dann beim Freundlichen im Modul freischalten lassen.

Ob das Modul überhaupt das gleiche ist weiß ich nicht, wird Dir aber die Teilenummer sagen.

Als ich mein CEM getauscht habe gingen erstmal die Nebelscheinwerfer nicht (weil das Spenderfahrzeug keine hatte und die deshalb nicht aktiviert waren). Mein Freundlicher hat's mir dann netterweise freigeschaltet.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von mo_s_kNo


Ich habe mein CEM damals gebraucht bei eBay geschossen.
Hat mich irgendwas bei 70 EUR gekostet.

Allerdings hat es ne Weile gedauert bis ich das Teil für den Preis gefunden habe. Einige Verwerter wollten immer so um die 200 EUR haben.
Ich habe dann die Suche nach der Teilenummer (steht auf dem CEM) bei eBay gespeichert. Nach einigen Wochen hab ich dann ne E-Mail mit dem Schnäppchen bekommen. Hatte schon gar nicht mehr dran geglaubt.

Zum Thema Reparaturversuch: Ich denke, wenn man sich mit sowas auskennt, kann man es bestimmt schaffen. Ist ja auch nur ein Relais auf ner Platine. (Ich hätte aber schon ein Problem das Richtige unter den Relais zu finden ;-))

Wenn Du Dir ein gebrauchtes CEM zulegst achte auf folgendes:

Wenn das CEM aus einem S 40 stammt, wird der Heckscheibenwischer sicher nicht funktionieren (logisch, weil der S40 ja keinen hat). Den musst Du dann beim Freundlichen im Modul freischalten lassen.

Ob das Modul überhaupt das gleiche ist weiß ich nicht, wird Dir aber die Teilenummer sagen.

Als ich mein CEM getauscht habe gingen erstmal die Nebelscheinwerfer nicht (weil das Spenderfahrzeug keine hatte und die deshalb nicht aktiviert waren). Mein Freundlicher hat's mir dann netterweise freigeschaltet.

Gruß Sven

Bei einem Ersatz: Gibt es da kein Problem mit der Wegfahrsperre (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das die CEM macht)?

Zitat:

Bei einem Ersatz: Gibt es da kein Problem mit der Wegfahrsperre (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das die CEM macht)?

Nö, da gibts keine Probleme.

Gruß Sven

So, nun ist es klar: Es ist die CEM!

Konnte von einem V40 2.0 T (2.2001) die CEM mal reinmachen und siehe da, der Heckwischer läuft wieder. Auch sonst hatte ich das Gefühl, dass alles funktioniert (Nebelscheinwerfer extra kontrolliert).

Aber leider hat die CEM des 2.0 T eine andere Partnummer (Part-Nr.: 30896697) als die meines T4 (30859699).

Nun frage ich mich, ob nicht einfach die Teilenummer (Part-Nr.) gewechselt hat, da so auf die Schnelle alles funktioniert hat, mhm.....

1. Weiss jemand, ob diese Teilenummern, womöglich die selbe CEM meinen?
2. Was muss ich alles kontrollieren bzw. was könnte noch nicht laufen mit einer "falschen" CEM (Nebelscheinwerfer: getestet = ok; Heckschweibenwischer: getestet = ok; Motor ist angesprungen)?

P.S. Das mit dem Relaistausch wird wohl nichts, da ich so ein Bauteil einzeln niergends finden kann :-((

Hallöle,

anhand der Nummern sollte es passen, Wegfahrsperre ist meines Wissens nicht im CEM drin. Falls ne Funktion fehlt kannst ja den 🙂 fragen ob er es nachträglich freischalten kann.

Guck mal hier, da kannste nochmal schauen welche Funktionen im CEM rumschwirren :-)

Hier

Gruß Lars

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Hallöle,

anhand der Nummern sollte es passen, Wegfahrsperre ist meines Wissens nicht im CEM drin. Falls ne Funktion fehlt kannst ja den 🙂 fragen ob er es nachträglich freischalten kann.

Guck mal hier, da kannste nochmal schauen welche Funktionen im CEM rumschwirren :-)

Hier

Gruß Lars

Hey lagusan

Danke für die Auskunft, dann werde ich mir das Teil mal zulegen. :-)

Hallo zusammen!
Habe auch ein Problem mit meinem Heckscheibenwischer, der nicht mehr funktioniert. (V40 Phase 1, Baujahr 2000)
Das Relais vorne im Fußraum hört man schalten. Wenn ich hinten am Wischer messe, hab ich Dauerplus und Masse. Auf dem 3. Pin liegen alle paar Sekunden, wenn das Relais schaltet, 12 Volt an - sonst messe ich hier auch Masse - kann das sein?
Wenn das soweit alles richtig ist, kann doch nur noch der Motor selbst defekt sein, oder stimmt bis hierhin schon was nicht?

Hallo M-krus
schau doch mal unter diesem Link, der könnte dir weiterhelfen

Heckwischer

gruss
street24

Zitat:

Original geschrieben von M-arkus


Hallo zusammen!
Habe auch ein Problem mit meinem Heckscheibenwischer, der nicht mehr funktioniert. (V40 Phase 1, Baujahr 2000)
Das Relais vorne im Fußraum hört man schalten. Wenn ich hinten am Wischer messe, hab ich Dauerplus und Masse. Auf dem 3. Pin liegen alle paar Sekunden, wenn das Relais schaltet, 12 Volt an - sonst messe ich hier auch Masse - kann das sein?
Wenn das soweit alles richtig ist, kann doch nur noch der Motor selbst defekt sein, oder stimmt bis hierhin schon was nicht?

Leider kannst du da immer noch nicht sicher sein. Ich hatte genau die selben Messwerte, trotzdem ging es nicht nach dem Motortausch. Bei mir war es auch die Zentralelektrik (CEM). Leider ist das Ding etwas teuer, aber ich bekam ein günstiges auf dem Abbruch. Dort konnte ich auch testen ob es funktioniert. Ausbau und probeweise das "neue" einstöpels hat ca. 5 Min gedauert.

Edit: Abbruch in der Schweiz = Autofriedhof in Deutschland ;-.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen