Heckscheiben- bzw. Kofferraumdichtung Toyota Aygo wechseln
Hallo liebe Community,
da auch ich einen Aygo der Ausführung "Feuchtbiotop" besitze und mich nun nach und nach der Mängelbeseitigung widme, steht nun der Tausch der Heckscheibendichtung an. Leider finde ich hier aber kein passendes bzw. originales Ersatzteil.
Daher meine Frage: Hat irgendjemand eine Ahnung, wo ich solch eine Dichtung bestellen kann? Ich hatte mir u.a. diese "Universaldichtung" angesehen, die man allerdings nur als Meterware erhält und dementsprechend an einer Stelle irgendwie zusammengeschustert werden muss:
https://gummi-metall-puffer-shop.de/...zdichtprofil-oldtimer-fahrzeuge
Geht das wohl oder habt ihr eine andere/bessere Idee?
PS: Ich habe bereits die Heckleuchten ausgebaut sowie die beiden Zwangsentlüftungen hinter der Stoßstange neu abgedichtet. Trotzdem ist nach einem Regenschauer wieder Wasser im Kofferraum. Nachdem ich die Gummidichtung der Heckscheibe rausgezogen habe, habe ich darunter Rost entdeckt. Den werde ich dann entfernen und will in dem Zuge auch eine neue Dichtung rein machen.
PPS: Meine KBA-Nr.: 5013 AAE
27 Antworten
Ja da stimmt leider.
Die Gummi-Abstandshalter der Heckklappe habe ich auch schon mit einer Bitumenmasse eingeklebt. Die Rückleuchten hatte ich komplett ausgebaut, im Backofen bei 50° für 2 Stunden getrocknet und die dann trockene "Schwammdichtung" großzügig mit Vaseline eingepinselt. Ich wollte eigentlich neue Dichtungen kaufen - gibt es aber nirgendwo...
Die Antenne müsste ich noch überprüfen. Wie genau kann man die denn abbauen, also mit Fuß?
Im Fußraum hatte ich Gott sei Dank noch keine Feuchtigkeit stehen. Das passiert dann bestimmt, wenn die Reserveradmulde endlich trocken gelegt wurde :-D
Habe mir eine Dichtung für den C1 gekauft auf ebay ca. 50 euro. Musste es aber kürzen, da die Dichtung zu lang war. Die Dichtung sitzt nun fester davor kam immer wasser rein.
Außerdem kam neben der Rückleuchte durch diese runden schwarzen teile wasser durch. Alles abgedichtet und soweit kommt nichts durch außer etwas durch die Entlüftung aber war ich noch nicht dran
Ähnliche Themen
Ja, gerade die Heckklappen sind bei allen Drillingen unterschiedlich, von daher macht es wahrscheinlich schon Sinn, die Ersatzteile Typ- und Baujahrspezifisch zu kaufen. Denn auch die Leuchteinheiten differieren und sind bei den einzelnen Facelifts (nicht nur Toyota) auch leicht verändert worden... Ansonsten ist halt Bastelarbeit angesagt.
Die Leuchten sind beim Aygo nur optisch verändert wurden, es kamen Chromringe innen dazu.Technisch gab es keine Veränderung was der Abdichtung zugute gekommen wäre.
PSA Leuchten haben selten das Abdichtproblem, da anders aufgebaut.
Austauschbar sind sie ebenfalls über alle Baujahre.
Bei Toyota sind z.B.die dritte Bremsleuchte trotz Baugleichheit viel teurer als bei PSA.
Auch wenn das Thema schon alt ist, habe gerade einen Aygo aus 2006 in der Wiederaufbereitung. Ist auch ein Aquarium im hinteren Teil. Als Verursache waren es bei mir die beiden Gummianschläge des Kofferdeckels (die beiden neben den Rückleuchten), Hab sie durch einen anderen Stopfen aus miner Grabbelkiste ersetzt. Das waren schon mal 80% des Wassereintrags. Aber ein paar kleine Spuren kamen durch die KOfferraum dichtung. Das Wasser lief zwischen die Bleche und kam dann irgendwo raus, lief teilweise bis in den hinteren Fussraum. Wasser geht halt seltsame Wege. Ich habe wegen der teuren ET-Preise und schwierigen Beschaffbarkeit einfach eine Wurst Karosseriedichtmasse in die Dichtung gespritzt und dann eingesetzt. Damit war das Kapitel auch erledigt. Blieb noch ein ganz kleiner Rest an den Schaumstoffdichtungen der Rückleuchten. Da half tatsächlich der Tipp hier aus dem thread mit C´Vaseline einzuschmieren. Dichtmasse wäre da kontraproduktiv, da man die Leuchte ja nochmal rausnehmen können sollte :-).
Eigentlich bin ich ja echt zufrieden mit dem kleinen Wägelchen. Fahre täglich 7 km einfache Strecke zur Arbeit und das schon zuverlässig seit Jahren. Bei mir ist es die Dichtung an der Beifahrertür. Finde da auch keine originale im Netz... bei der Vielzahl sollte das eigentlich nicht so sein. Bei englischen Reparatur-Videos im Netz haben die immer komplette geschlossene Dichtungssätze.
Toyota hatte bei unserem Aygo, im oberen Bereich, eine zusätzliche Lippe bei den Türdichtungen eingebaut.
Die eigentliche Türdichtung blieb unberührt.
So in etwa https://x8r.co.uk/.../...al-kit-upgarde-install-instructions-guide.pdf
Bin inzwischen auch Besitzer eines Aygo‘s von 2008. Das Auto hatte nur einen Vorbesitzer, der ihn durchgehend in der Garage aufbewahrte. Dementsprechend sieht der Wagen auch aus und ich habe aktuell keine Probleme mit Wasser Einbruch.
Mir stellt sich die Frage, ob es sinn machen würde alle möglichen Fehlerquellen präventiv zu beheben.
Wenn ja. Wie dichtet man am besten jeweils welchen Bereich ab.
Habe im Internet eine Gesamtlösung gefunden.
https://x8r.co.uk/toyota-aygo-combo-5-door-boot-light-seal-kit.html
Was hält ihr davon?
Macht wenig Sinn, ich fahre seit vielen Jahren Aygo und bin von den Undichtigkeiten nie betroffen gewesen...
Also erst bei auftreten aktiv werden. Macht es Sinn, wie von vielen beschrieben die sehr anfällige 3. Bremsleuchte abzudichten? Oder wurde selbst die nie von dir angerührt?