Heckscheiben abdichten
Wie bekommt man am besten eine Heckscheibe abgedichtet und verhindert, dass Regenwasser in den Kofferreum läuft?
Hat da jemand Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Es gibt nur eine sinnvolle Methode:
Heckscheibe ausbauen, Falz reinigen und gründlich entrosten, Löcher schweißen oder hartlöten, medizinisch sauber entfetten, Epoxyprimer auftragen, grundieren, lackieren, je nach Fahrzeugmodell Gummidichtung einziehen und Scheibe einbauen oder bei älteren Wagen Butylschnur aufkleben und Scheibe auflagen, danach mit Glazing and Bedding Compound von 3M abdichten.
Alles andere sind halbe Sachen und halten nur kurz. Der anschließende Schaden wird dann immer schlimmer.
18 Antworten
moin moin,
Jawollja, das Fertan wurde Fachmännisch neutralisiert von meinem Karosserie Mann.
Zur Scheibe, und ja das sieht wirklich Kacke aus um es mal so zu sagen mit dem neumodischem Kleber.
Hatte ne Wullst nach innen, den ganzen mist musste ich auch noch mit der Klinge nach Modellieren.
Hätte ich mal besser überlegt, müsste ich es nicht irgendwann (beim Blau Lacken) neu machen.
Über die genannten Probleme wie Dröhnen, Verbiegung habe ich mir zur meiner Schande überhaupt keinen Kopf gemacht.
Hoofe das es nicht Kracht in der Heckscheibe!!!!!!
gruß
Sascha
Das ist bei einer Heckscheibe aus Sicherheitsglas besonders lustig! Die macht nicht einmal "knack" wie eine Verbundglaswindschutzscheibe, die hintere zerplittert mit einem dumpfen "poff" in Myriaden kleine Splitterchen...
Das mit dem Kleber konntest Du ja nicht wissen. Das ist eigentlich eine Sache, die ein Scheibenfritze wissen sollte. Das ist sein verdammter Job!
Geb ich Dir Recht Spechti,
Wenn man sich darauf verlässt was der oder die Erzählen.
O Ton damals:
"Ahh, dass macht man nicht mehr,
heute wird das nur noch mit dem Kleber gemacht,
weil das besser ist und auch Dicht."
Hauptsache noch mitarbeiten lassen und noch 80€ dafür verklangen!!! tzzz
geht mir schon wieder voll auf den Keks
gruß
Sascha
Heißt ja nicht, daß das auch zwingend passiert. Kann aber.