Hebebühne Hofmann MTF 3000 Spaltmaß zwischen Tragmutter und Sicherheitsmutter
Hallo,
ich habe mir eine gebrauchte Hebebühne der Amarke Hofmann MTF 3000 gekauft.
Vor abbau hat die tadellos funktioniert. Nun liegt sie aufbaufertig hier. Das Fubdament ist 3,4x3,4mx0,3m
also mehr als ausreichend dimensioniert.
Zwischen der Tragmutter und der Sicherheitsmutter existiert ein Spaltmaß wie auch dem Bild zu sehen ist.
Bei welchen Maß muss die Tragmutter getauscht werden?
Gemessen habe ich 12,6mm +/- 0,1 mm
Gehört habe ich das min. 12 mm sein sollen....
Bevor ich aber an der einen Säulen den Elektromotor gedreht habe hatte ich fast 13,xx mm...
Ich habe pro Säule 6 Löcher. Reichen hierfür je Säule 6x M16x20cm Schwerlastdübel aus?
Kann mir jemand mal ein verlässliches Maß geben und kennt sich damit aus?
Weiterhin stellt sich mir noch folgende Frage:
Beide Säulen liegen derzeit auf dem Boden. Der eine Schlitten ist bis auf dem Boden gefahren der andere ist noch 10 cm vom Boden entfernt. Ist das beim Einbau von Bedeutung?
15 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Jetzt scheint der Groschen gefallen zu sein! 🙂
ich glaubs auch !
Zitat:
Wenn das Drehfeld nicht passt, so sind unter Umständen auch die Sicherheitseinrichtungen (Endschalter) außer Funktion. Daher kann es in den Endlagen zum Chrash kommen.
Nicht unter Umständen , sondern zwangsläufig! Und das bedeutet , dass sie nur die falsche Bewegungsrichtung zulassen und die richtige sperren!
Zitat:
Daher ist es wichtig, das die Hubwagen nicht in einer Endlage stehen, um reagieren zu können.
Das ist die sichere Methode , die immer funktioniert.
Wenn die Drehrichtung nicht stimmt , musst du am Anschluss 2 Phasen vertauschen.
Zitat:
Die Hebebühne hebt ja das Auto idealerweise bei der B-Säule hoch.
Nein !
Idealerweise sollte der Schwerpunkt des FZges auf Höhe der Säulen sein. Der Fzg-Schwerpunkt befindet sich bei fast allen Fzgen etwas hinter der A-Säule , so etwa im Bereich Windschutzscheibe -Dachrahmen bis 20 cm dahinter. Das gilt natürlich nicht beim Käfer oder anderen Fzgen mit Heckmotor.
Daher sind auch die meisten Bühnen asymetrisch. d.h. sie haben einen langen und einen kurzen Arm.
Faustregel : Motor auf kurzen Arm !
Ich würde die Bühne grundsätzlich so aufstellen , dass ich rückwärts in die Scheune fahre und mit den Hinterrädern hinter die Bühne komme. Also kurze Arme nach vorne, hinten genug Platz lassen um dahinter noch bequem arbeiten zu können.
Hat 2 Vorteile :
1. ist es viel einfacher, mit Hilfe der Spiegel mittig "einzuparken".
2. Wenn du mal einen Motor tauscht , kannst du bequem vorne mit einem Kran hantieren und hast auch keine Probleme , den alten Motor wegzubekommen und den neuen dorthin.
MfG Volker