HDK oder VAN bis 15000€

Guten Tag zusammen!
Vielen Dank erstmal generell an dieses Forum, welches eine Fülle von Informationen bietet die mir sehr weiterhelfen. Nachdem unser Auto das Zeitliche gesegnet hat muss schnell ein Ersatz her.

Wir sind 2 Erwachsene und zwei Kinder (1+4J), also immer zwei Kindersitze mit dabei.

Hauptsächlich Autobahn und Langstrecke, fast keine Stadt-->
Diesel, ca 20-25000 km pro Jahr

Hatten vorher einen Citroen C4 Picasso Grand mit Prins, waren so olala zufrieden bis auf die Kosten für die Werkstatt, war ständig was kaputt (Kleinkram)und dauernd nervige Elektronikprobleme. Da wir jetzt in Frankreich leben ist LPG leider keine Alternative mehr.

Budget liegt bis max 15t€, gerne weniger.

Was und wichtig ist:
Platz! Mit zwei Kindern haben wir immer viel dabei, dazu sind wir noch Musiker und haben oft die Instrumente dabei.
wenig Verbrauch und möglichst ab Euro 5/6
Höhe wegen Garage bis Max 1,87m
Kindersitz auch in der Mitte möglich
Niedrige Unterhaltskosten
Gemütliche Sitze für Langstrecke

Super wären Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe, aber das gibt es ja irgendwie kaum.

Ich hatte mir schonmal verschiedene Modelle rausgesucht:
Nissan Evalia: Leider etwas ungemütlich und bei meiner Größe 1.92m zu unflexibel bei der Sitzeinstellung, ansonsten Platz ohne Ende.

Kangoo oder Citan: Finde ich gut, habe nur Sorgen wegen Reparaturen und den Unterhaltskosten, was sind genau die Unterschiede der zwei Marken? Ist es das gleiche Auto? Ist der Benz ein guter Deal für den Preis?Hätte ein Angebot von einem Händler für einen Citan.
https://home.mobile.de/HUBERTUECKHARDNUSSGBR#des_239470772

Zafira Tourer 2.0 Innovation: Habe ein Angebot von einem lokalen Händler für 15.500€ mit 92t km. Das Auto ist sehr gemütlich, hat einen Radständer zum Ausziehen hinten. Sehr gemütlich drinnen aber vollkommen überladen mit Knöpfen und Tasten. Kommen da in Zukunft hohe Kosten auf uns zu?Was meint ihr zum Preis? Bild im Anhang

Modelle die mir sonst noch aufgefallen sind wäre Renault Grand Scenic mit dem 1.6 Motor, die Bose Ausstattung finde ich klasse. Aber reichen da 15t € ? In Frankreich liegt das Budget laut Aussage des Renault Händlers bei 20t€ mit ca 50t km, finde ich etwas viel.

Fiat und Peugeot interessieren mich nicht, Ford S-Max wäre noch eine Möglichkeit. Aber Freunde haben einen und klagen über horrende Werkstatt- und Unterhaltskosten, scheinbar immer was kaputt. Was meint ihr?

Für mich ist es relativ egal ob ich das Auto in Frankreich oder D kaufe, wir wohnen direkt an der Grenze. Falls jemand einen verlässlichen Händler in der Nähe Strasbourg kennt, bin ich über jeden Tipp dankbar.

Gibt es noch Modelle, die in Frage kämen?

Herzlichen Dank,
Peter

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Mängelriesen: es lohnt ein Blick in andere Länder. In Frankreich zählt Dacia zu den am besten bewerteten Marken im Bereich Verlässlichkeit, weit vor den deutschen Herstellern. In D sind die deutschen Marken weit vorne... ein Schelm wer Böses dabei denkt! Ich muss an den Film "was nicht passt wird passend gemacht" denken...

Kurz und knapp: was ich von Dacia -Fahrern gehört habe und in diversen Foren lese ist weit entfernt von mangelnder Verlässlichkeit und Pannen am laufenden Bande. Dazu wird in den ersten drei oder sogar fünf Jahren viel von der Garantie abgedeckt.

Vielleicht kann sich ja ein Dacia Besitzer mal zu Wort melden und was dazu sagen.

Viele Grüße

37 weitere Antworten
37 Antworten

Naja,

in Deutschland ermittelt die Mangelquote ein (zumindest diesbezüglich) neutraler, objektiver und ziemlich kompetenter TÜV.

Und wir haben einige Renaulthändler in der Kundschaft, die von ihren Produkten alles andere als begeistert sind. Ein Werkstattleiter eines dieser Betriebe hat mit vor etwa zwei Jahren erklärt, dass er den Murks, den Renault abliefert mit seiner Handwerkerehre nicht mehr vereinbaren kann und dass er deswegen gekündigt hat.
Er schilderte zahlreiche Fälle von ausgelieferten Neuwagen, die am ersten oder zweiten Tag wieder in der Werkstatt standen.
Und das Ersatzauto, das die Kunden bekamen, musste oft am nächsten Tag ebenfalls abgeschleppt werden.
Auf meine neugierige Frage, wie das denn so bei Dacia aussieht: "alles noch viel schlimmer".

Es liegt mir fern, irgendeine Marke, z.B. Dacia, hier schlecht zu reden, ich weiß aber, dass solche Schilderungen von Leuten aus der Praxis aussagekräftiger sind als die auch in diesem Forum immer wieder zu lesenden statements à la "ich hab aber einen Renault (FIAT/AlfaLancia..) und der macht nie Probleme".

Selbstverständlich ist nicht jeder Dacia beim TÜV ein Durchfallkandidat. Aber es gibt eben, genauso wie bei der ADAC-Pannenstatistik, Fabrikate mit mehr und andere mit weniger Problemen.
Und da die Wahrscheinlichkeit, sich mit einer Problemmarke zufriedene Kunden zu schaffen, geringer ist als mit einer Marke, die statistisch besser abschneidet....

Sehr interessanter Insider-Bericht. Wobei mich mich die Handwerkerehre interessieren würde, wie er Unterschiede zwischen Dacia und Renault ausmachen kann, obwohl die Dacias in vielen Märkten als Renaults verkauft werden.....

Hier mal was zum Nachlesen über den Dodgy:
http://www.autobild.de/.../...100.000-kilometer-dauertest-8697379.html

Hier eine Statistik zum Ersatzteilbedarf - :
http://www.le-bon-plan.com/.../...fonction-des-demandes-a-la-casse.png

Du kannst ja französisch, nehme ich an, hier gibt es einiges zu lesen.
http://www.fiches-auto.fr/.../...-fiabilite-autos-les-plus-fiables.php

Zuverlässigkeit ist sicher nicht das Problem der Dacias, viel eher ist es eben die rustikale Verarbeitung, das Fehlen von moderner Ausstattung und der leicht eingeschränkte Sicherheitsanspruch. Für viele sind auch die Sitze nicht langstreckentauglich. Zumindest die Dacias aus Rumänien verstömen auch einen sehr penetranten Neuwagengeruch. Der Lodgy kommt ja aus Afrika, vielleicht ist es da anders.
Die Preisdifferenz beim Listenpreis gegenüber der Konkurrenz ist immer groß, wenn man die Rabatte miteinbezieht relativiert sich das wieder.

Hier ein Berlingo in ähnlicher Preislage.
http://www.siebelhoff.de/aktionswagen_detail.php?id=10138#!prettyPhoto

www.autobild.de/artikel/tuev-report-2016-die-verlierer-5495906.html

Zitat:

@Petip0815 schrieb am 21. Februar 2017 um 10:38:58 Uhr:


Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten und Inspiration.

Mazda 5 ist ein schickes Auto, aber gibt's nur noch mit Euro 5 (oder irre ich mich). Wenn Diesel für die nächsten Jahre, dann nur als Euro6

Berlingo war auch in der engeren Auswahl, klasse Ausstattung bei dem Link oben! Leider sprengt es das Budget dann doch etwas. Wie ist das mit Folgekosten beim Berlingo? Teilekosten?
Ich habe in meinem alten Grand Picasso C4 (gekauft mit 80t km) sehr viel Geld versenkt, da immer irgendwas kaputt war. Darauf habe ich einfach keine Lust mehr.

Morgen schaue ich mir mal einen Lodge in echt an, das Gefühl entscheidet dann ganz schnell ob es was für uns ist oder nicht. Was ich an dem Auto mag ist der Verzicht von zu viel Spielereien auf der Elektronikebene. Trotzdem tendiere ich beim Suchen zu der Vollausstattung, da kommt wieder das "Will-haben" Syndrom zum tragen. Da es im Winter hier recht kalt wird, hätte ich eben gerne eine Sitzheizung, hatte ich mal in einem Leihwagen, klasse!
Was haltet ihr denn von diesem hier? wäre mit der ez im Juli noch ok für mich.
https://home.mobile.de/EXCLUSIVEMOBILEEUBYKAROLINAKOWACZ#des_239614763

Bei Dacia würde ich lieber einen Tausender mehr drauf legen um ein Wagen mit Garantie zu bekommen anstatt eines Gebrauchten. Ich gehöre zur Sorte "Kaufen und danach Ruhe".

Herzlichen Dank!

Der wagen und der preis passt. Du hast ja noch restherstellergarantie. Versuch noch zu handeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Katharin a schrieb am 22. Februar 2017 um 10:41:26 Uhr:


www.autobild.de/artikel/tuev-report-2016-die-verlierer-5495906.html

Ich Zitiere mich mal selbst:

TÜV/Dekra etc.

Hier wird nur die Mängelquote berücksichtigt.

z.B.

Ob ein Modell durchfällt weil es ständig defekte Glühbirnen hat oder das Fahrwerk extrem unterdimensioniert ist und ständig ausgeschlagen ist wird nicht berücksichtigt.

Hier sei als Bsp. Der Seat Ibiza 6L/Polo genannt der dort immer Probleme hat bis die Teile aus dem A2 eingebaut werden...

Auch stellt sich hier die Frage in welche Werkstatt die Eigentümer fahren oder vielleicht sogar selbst zum TÜV.

Wenn ich schlampiger Weise selbst beim TÜV wegen einem defekten/falsch eingestellten Licht Durchfalle wird eine gute Werkstatt diesen Fehler beheben bevor jemand darüber meckert.

Ich sehe es eher so das je günstiger ein Fahrzeug unterhalten wird desto häufiger ist die Mängelquote.

In den Statistiken deutet es auch daraufhin

Bsp.

Aygo/c1/107

Aygo auf Platz 77, C1 auf 107 und der 107 auf 87....

Und die Fahrzeuge sind technisch identisch... ich denke hier haben die Besitzer einen erbliche Mitschuld.

ADAC Pannenstatistik

Das diese aufgrund der Mobilitätsgarantie der Hersteller bzw. Der Kundschaft die diese aufrecht erhält indem sie in die Vertragswerkstätten fährt maßgeblich beeinflusst wird sollte jedem klar sein auch hier das Beispiel

Aygo/C1/107

https://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx?...

Hier das Beispiel aus 2008:

Aygo 23,5

C1 23,9

107 25,1

Auch hier wieder Schwankungen obwohl sie baugleich sind.

Up/Mii/citigofür 2013/2012

Up 3,1 / 4,4

Mii 3,1/ 6,1

Citigo 3,7 / 4


Ebenfalls baugleich... trotzdem klarer Peak beim mii.

Hier entscheidet alleine wer angerufen wird die Zentrale des Herstellers oder ADAC direkt.

Zitat:

@Katharin a schrieb am 22. Februar 2017 um 10:41:26 Uhr:


www.autobild.de/artikel/tuev-report-2016-die-verlierer-5495906.html

Da tauchen jede Menge Ford, VW, Citroen, Renault, Fiat und Dacias auf, aber kein Lodgy.
Oder würdest Du dann pauschal von allen Ford, VW und Renault abraten ?

Den Lodgy gibt's ja auch noch nicht lange genug.
Warte mal zwei Jahre ab...

Macht euch nicht in die hose. Die lodgys sind ausgereift, jetzt kommt das facelift raus. Bei dem wagen macht man nix falsch. Er verbraucht wenig und hat keine mangel. Wenn im alter die probleme anfangen wurden kann man immer noch verkaufen.

Bei ebay sieht man manchmal lodgies mit dem diesel motor mi weit uber 300000km. Der motor wird auch in mercedes modellen verbaut. Bei dem wagen gibt es sicher keine bosen uberraschungen wie Zahnriemen gerissen motorschaden oder getriebeschaden. Die kleinigkeiten die jeder andere wagen hat ist kein thema. Der wagen wiegt nicht viel und lasst sich wie eim pkw fahren, kein behabiger spritfressender suv.

Nahezu die selbe Kiste, nur mit Renault Emblem und Schiebetüren:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-110-dauertest-11650209.html

Hallo zusammen,
Da sind ja viele Infos auf den ganzen verlinkten Seiten, sehr interessant! Danke dafür!
Bin gestern mal den Lodgy gefahren:
- gut zu fahren
- enorm viel Platz
- MediaNav gut brauchbar, freisprechen gute Qualität

Was mich stört:
- laute Windgeräusche schon bei 110km/h
- Schaltung nicht sehr präzise
- Fahrersitz zu kurz, nach 30min schon störend bemerkt, Einstellung haklig
- allgemeines Gefühl von Plastikbomber

Ich finde ein Lodgy erfüllt voll und ganz seinen Zweck. Was mich nur zögern lässt, ist die Tatsache dass ich für fast das gleiche Geld auch einen Citan, Kangoo oder Berlingo bekommen kann, die auf mich einen höherwertigen Eindruck machen. Das ist rein subjektiv!
Irgendwie hat hier in der Gegend niemand einen berlingo zum Probefahren, die drei Einzelsitze finde ich sehr sehr praktisch zum Einladen eines Kontrabasses und gleichzeitig zwei Kindern rechts und links. Bei der 1/3 2/3 Lösung muss der Beifahrer immer weit vorne sitzen.

Was meint ihr zur Qualität des Berlingos? Kann ich bei dem oben verlinkten Angebot was falsch machen? Interessant fände ich den Shine 120.

Grüße,
Peter

Citan, Kanngoo, Berlingo sind dann aber mit Dacia Dooker zu vergleichen.
Aber evtl hat dein freundlicher Dacia/Renault (Mercedes)-Händler ja auch noch einen neuen /alten Scenic stehen, den er für guten Nachschlag abgibt!

Meinst Du das Angebot von dem Händler, der hat zur Zeit eine Berlingo-Schwemme:
http://www.siebelhoff.de/aktionswagen.php
Hatte vor Wochen mal eine Partner Tepee- Schwemme, sind aber alle wohl schon weg.

Also der Händler ist seriös und bekannt für seine günstigen Preise. Abwicklung geht unkompliziert. Eine Bekannte hat dort auch schon einen Neuwagen gekauft.

Bei Citroen und Peugeot gibt es auch Servicepakete, die kosten kaum mehr als die Inspektionen selber. Da sind dann Wartung, Garantie und Verschlesteile mit drin. Einfach fragen.

Der HDI 120 hat meines Wissens 6 Gänge und steht immerhin hier auf einer frz. Liste besonders zuverlässiger Dieselmotoren:
http://www.fiches-auto.fr/.../s-1193-diesels-les-plus-fiables.php

Zitat:

@Petip0815 schrieb am 23. Feb. 2017 um 11:47:53 Uhr:


fast das gleiche Geld auch einen Citan, Kangoo oder Berlingo bekommen kann

Die sind dann aber entweder schlechter ausgestattet (Navi, PDC, Bluetooth, etc.) oder eben älter und/oder mit mehr Kilometern.

Wenn du nun noch die Garantieleistung und den damit verbundenen Wartungsaufwand (Inspektion in Fachwerkstatt) dazu nimmst... Bei einem neuen (oder fast neu) Dacia kannst du ja auf 5 Jahre und 120.000? verlängern ob man zB beim Citan die Junge Stern Garantie so aufblasen kann weiss ich nicht, auch bei Renault oder Citroen habe ich da keine Ahnung aber ein Punkt den du auch bedenken solltest.

Und ja das der Dokker nicht mit 6 Gang lieferbar ist, ist wirklich schade - Vielleicht kannst du den ja mal probefahren wie schlimm es wirklich ist mit 5 Gängen.

Ich lese als Renaultfahrer auch im Dacia-Forum (nicht diesem) mit. Der Grundtenor ist, daß quasi alle mit ihrem Dacia sehr zufrieden sind. Bei dem TÜV-Report darf man eins nicht vergessen: auch wenn der Dacia anfälliger ist, als ein BMW. Als Neuwagen ist er das im Vergleich zu einem 3 Jahre alten BMW eben nicht mehr. Daher würde ich dem Lodgy dem 2-3 Jahre alten Citroen immer den Vorzug geben. Leicht ist er außerdem. Und Dacia/Renault ist im Vergleich zu Opel auch fähig die Übersetzung gleichmäßig zu gestalten, ohne daß man 3800 Drehzahl im 5. Gang für 100 km/h braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen