Hat schon jemand einen Audi RS6 Biturbo mit 450 PS umgebaut ?
Hat schon jemand einen Audi RS6 Biturbo mit 450 PS umgebaut ?
Die normalen 4,2 Liter V8 gehen ja ohne Probleme, aber was ist mit dem Biturbo ?
Bin für jeden Tipp dankbar !!!
38 Antworten
Ich denke wir haben aneinander vorbei geredet.
Dieses Fahrzeug umzurüsten geht !
Zusätzlich wird benötigt die leistungsstärkere Pumpe (Made in USA)
Einen Bigfoot Druckregler. Eventuell doppelte Einspritzventile.
Ich habe mir geholfen indem ich aufwendig alle Bohrungen um einen Millimeter
aufgebohrt habe, andere Nylons verwendete und einige Eingriffe mehr.
Aber darum geht es nicht, auch nicht um die Zeit und Mehrkosten.
Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass man das ein paar mal tut, des Ehrgeizes wegen
es einfach hin zu bekommen (für sich selbst wohlbemerkt).
Für mich persönlich ist dann die Luft raus und widme mich anderen ungelösten Dingen.
Wäre dieses weitergehen nicht, könnte ich sicherlich viele Dinge nicht tun, die mir jetzt leicht von der Hand gehen. Dies sind jedoch persönliche Interessen und Anreize die mit dem Umfeld nichts zu tun haben.
Ich muss nicht konkurrieren um der bessere sein zu wollen nur um Beweis anzutreten.
Ich schrieb schon, dies ist nach außen nicht Wert.
So kann es sein, dass wenn ich weiterhin mit Teilelieferungen unzufrieden bin mich einem
Anderen System zuwende mit neuen Anreizen, womit auch das Produkt für mich nicht Ausschlaggebend ist, sondern der Umgang und das Ergebnis damit.
Zumindest habe ich es geschafft wieder 2 Tagen in der Woche mich anderen Dingen zu widmen und dies sollte so bleiben.
Bleibt jetzt die Frage warum sich hier niemand um den Audi stark macht.
Sicherlich wegen dem Kosten- Nutzen Verhältnis und des Umsatzes wegen, denn
Fähige Schrauber mit Grips gibt es genügend.
Hier mal eins der Dinge womit ich mich beschäftige. (was natürlich auch wieder hier über das Ziel hinauschießt und dem zur Folge der Darstellung unnötig) 😉
http://i6.tinypic.com/6782aaf.jpg
Grüße
Das ist doch mal eine Ansage !
Das Bild ist interessant, aber ich muß zugeben für mich nicht so schnell zu verstehen.
Was ist das, ein Motor wo auf der einen Seite verbrannt wird und die andere Seite läuft als Kompressor ?
Sagen wir mal so, vereinfacht...
Die Aufgabenstellung war einen kostengünszigen Kompaktmotor zu bauen mit reduzierter Innenleistung, der die bisherigen ausgeschöpften Möglichkeiten erweitert.
Zum Beispiel ein Einheitskurbelgehäuse für verschiedene PS Leistungen von/ bis....
Ein Zylinderpaket obenauf, das wie ein Zylinderkopf abgeschraubt werden kann,
indem ein Zylinder zwei Brennräume beinhaltet, oder wie Du so schön sagst, eine Seite bringt die Leistung und die andere arbeitet, gleich immer was.....
Bedeutet bei einem 6 Zylinder eine Redizierung auf drei Zylinder im Paket.
Pauschal wiegt ein Kolben ca. 80 Gramm (PkW), der Kolbenbolzen ebensoviel.
Hier würde sich durch die lineare Bewegung die Reibleistung auf 0 Reduzieren mit dem Vorteil das Gwicht des Kolbenhemdes und zweier Kolbenbolzen einzusparen.
Dadurch dass keine Prellwirkung vorhanden ist können wir jetzt auf Keramik umschwenken und die Ringzonen einsparen, der "Kolben" ist aus einem Teil.
Durch das Einheitskurbelgehäüse, Trennung vom Zylinderpaket könnte ein Diesel, ein Arbeitspaket, ein Benzinerpaket wahlweise verwendung finden.
Interessant wirds als Zweitakter, der jetzt seine Schmierung durch Spritzoel wie beim Otto erhält, keine negative Vorverdichtung hat und durch variablem Kompressionsdeckel auf der Ladesdeite ähnlich eines Turboladers Antrieb bekommt.
Na ja und so weiter.
Ist eigentlich nichts neues, da alle bekannten Materialien und Technologien Verwendung finden um zu realisieren, unbenommen der vielen Köpfe die ja unseren bisherigen Motorstatus ausmachten.
Es ist ein fertiges Patent, das gewiss auf andere Fußt, letztendlich anders arrangiert ist mit neuen Möglichkeiten.
Wäre Stelzer nicht so verbohrt gewesen, hätte man gemeinsam (er hatt nur ein Patent auf seine Verbrennungstechnologie) seinem Teil zu mehr Leben verhelfen können, denn sein Problem ist die Schütteltechnik in eine effektiv nutzbare drehende Bwewegung zu verhelfen. Er stand auf Hydromotoren mit nicht effizienter Kraftübertragung.....
Grüße
Da mußte ich erstmal googlen um das zu verstehen 😉
Vom Stelzer Motor habe ich bisher noch nie was gehört, aber interessant.
Schätze mal da gibt es so einige interessa´nte Dinge, die leider nie in Großserie gehen,warum auch immer.
Habe da vor ein paar Jahren auch mal was interessantes gefunden, wo ich mich noch heute drüber wunder warum das nicht weiterverfolgt wurde. ( Um damit völlig vom Thema abzukommen aber was solls 😉 )
http://www.audi-apostel.de/Interessantes/bericht6/bericht6.html
http://www.audi-apostel.de/Interessantes/bericht7/bericht7.html
Ähnliche Themen
Es gibt schon interessante Verbrennungstechnologien....
Es geht immer um das Geld, den Profit...
Wenn in der Automobilbranche und auch anders wo von Verlust gesprochen wird,
gleichsam die Dividenden erhöht werden, bezieht dies sich dies auf die Differenz zum erhofften und errechneten Gewinn.
Auch die 1:1 Konvertierung EURO/MARK ist mit nichts zu rechtfertigen, die Rohstoffe sind nicht kostenmäßig explodiert, die Fertigungsanlagen sind die gleichen und die Löhne nebst Gehälter stagnieren.
Ich denke , solange es uns nicht gelingt unsere Volksvertreter gleichsam eines Unternehmens in die Pflicht zu nehmen (wir haften auch privat für unseren Bockmist), bleibt das Wirtschaftsunternehmen Staat willkürlich.
Ergo, alte Hüte für viel Geld, technologischer Fortschritt nur wenn muss....
Auch wenn Stelzer mir nicht so schmeckt, hör Dir mal auf seiner Seite die Sprachinterviews an, es spiegelt global das Problem. (trotz Tragik was zum schmunzeln)
Die unterdrückten !
http://erfinder-entdecker.de/galilei.html
Das Interview
http://www.stelzer-motor.de/html/aktuell.html :-)
@A6Avant
Einen Katalysator wie in dem "Prof mit Audi"-Scan genannt in den Innenräumen des Verbrennungsraums aufzudampfen geht nicht. Das Trägermaterial hat beschissene Reibzahlen, die Flächen sind mit Öl verschmiert (hoffentlich) - das macht den Kat entweder ineffizient oder es killt Laufleistung. Sorry, auf diesem Gebiet bin ich leider vom Fach und wenn ich aus dieser Aussage auf den Rest schliesse, dann ist der Artikel nett zu lesen, aber leider heisse Luft. Im Krümmer gehts übrigens auch nicht, der ist zu heiss und es würde auf Dauer den Kat bzw. das Platin/Palladium herausdampfen.
Gur selbst wenn das nicht funktioniert, dann tat es aber immerhin der Kolben bzw. die Brennraumausformung.
Schliesslich hat das Teil weniger verbraucht und mehr Leistung gehabt.
Ich denke, das was der Prof. damals erreicht hat, wird heute durch andere Mittel und Wege erreicht...schau Dir die Zerstäubung heutiger Einspritzdüsen an und vergleiche diese mit den damaligen. In den Direkteinspritzern (die mit Schichtladung arbeiten) wäre sowas eher kontraproduktiv. Ich denke nicht, daß die Idee von damals heute noch was bringen würde...
Deshalb haben wir die FSI Motoren, da wird mit Hochdruck zersteubt.
Auch ein Grund, ein deutscher Motorenbauer hatte ein Wirbelverfahren entwickelt, das bereits vor dem Einlasventil stattfindet, womit jetzt der Motor höher verdichtet werden konnte und in einer Kolbenmulde ähnlich eines Diesels, also auf engen Raum gezündet wurde. Da wir ja aber große Scheißer sind (ich denke hier an den Biomüll der das Erdgas ja ersetzen sollte, weshalb wir uns ja so dafür stark machten), ging wie üblich das Patent ins Ausland, glaube nach England (Jaguar) und nach Japan (Tojota).
Wir sind ja die Größten und wer kauft schon sein eigenes Paten vom Ausland wieder ein.
Denke mal an den Vetter Ofen, den eine Bäcker namens Vetter erfand. (übrigens ein Namensvetter):-)
15 Grad Abgaswärme, über Jahre im Vergleich zum Buderusofen geprüft.
Also , eine Super Wärmeausbeute bei gleichem Brennstoff. Es waren glaube ich 50% Ersparnis zum Buderus)
Habs im Fernsehen damals verfolgt.
Wohin ging das Patent hin......ins Ausland. Warum, es scheiterte bei uns an einer alten Schornsteinfeherverordnung , die kein Kunststoffrohr für Öfen zuließ (allerdings war der Erfinder hier starrköpfig und hätte einlenken könne, ging aber ums Prinzip.)
Grüße