Hat jemand erfahrung mit nichtgasfesten motoren die auf LPG laufen?

Hallo zusammen,
ich habe leider bei meiner suche keine genauen angaben oder antworten gefunden.
Ich würde gerne wissen ob jemand schon ein als nichtgasfesten motor umgerüstet hat.
Und ob er damit zufrieden ist.
Meiner ist Renault Fluence 2.0 "M4R" Motor.
Einige haben mir abgeraten andere sagen Prinz mit Additive ja, noch andere lieber ein Einspritzanlage "vialla"
Hoffe das einige Antworten kommen.

Beste Antwort im Thema

Also damit eine Überdosierung den KAT schädigt, davor warnen sogar teilweise die Hersteller der Additive. Daher muss ja an der Aussage von Gascharly etwas dran sein, oder werden jetzt auch die Hersteller der Additive der "Dummheit" bezichtigt ?

Wir haben z.B. auch ein 1.6er Ford Focus mit Nuckelflasche und Flashlube seit 100.000km mit Solaris-LPG am laufen. Es ist wie mit den BSE Motoren, manche halten länger manchen halten eben nicht länger.

Was sind bitte 80.000km-100.000km eines Einzelnen ? Nichts..., denn sonst würde es ja ausreichend sein bei jedem nicht gasfesten Motor einfach die Nuckelflasche zu installieren, oder wie hier im Beispiel eine normale elektronische mit 3facher Dosierungsmenge zu verbauen. Die Praxis hat uns aber eines Besseren belehrt, nämlich, dass man zylinderselektive Additivdosierungen in Verbindung mit einem guten Additiv verbauen sollte um den maximalsten Schutz zu gewährleisten.

Bei dem BSE war der Zylinderkopf dann eben nach 125.000km im Eimer, und hier ist man ja Heute immer noch der Meinung dass dieser BSE absolut keine Additive benötigen würde.
Ich könnte wetten das bei erreichen wieder einer behauptet dass der BSE Gasfest ist weil er auch die 125.000km geknackt hat.
Es kommt auch immer auf das Fahrprofil, Serivceintervalle etc. an. Unser BSE hatte bis vor kurzem viel Autobahnen hinter sich, mit wenig Kaltstarts und Benzinanteil.
Der BSE ist aber bei weitem nicht so schlimm wie die z.B. die Twinport, Hyundai oder KIA Motoren.
Der BSE hält definitiv ohne Additive länger als die Anderen genannten. Sollen wir jetzt aber z.B. bei unserer Fahrzeugliste diese "Eigenheit" auch noch mit aufnehmen ??
Wir selbst haben bei von uns umgerüsteten BSE bis Heute keinen Zylinderkopfschaden bei den zu bedauern. Es sind teilweise BSE additiviert und teilweise mit Splitfuel(da der BSE wie schon gesagt, nicht so schlimm ist wie Andere nicht gasfeste motoren) ausgestattet.

Man darf nie vergessen dass wir als Umrüster in all den Jahren tausende Fahrzeuge und Motoren kennen und nicht nur Einzelfälle. Daher haben wir schon eine andere Sichtweise der Dinge.
Ich bleibe auch bei meiner Aussage, das viele Zylinderkopfrevisionen als Meldungen eben nicht im Internet und Foren landen.

Als wir z.B: einen 1.8T 110KW Motor bei uns als nicht gasfest eingestuft hatten, wurden wir regelrecht zerissen.... Mitlerweile häufen sich aber die 1.8T mit Zylinderkpfschäden bei E+A Ventilen.
Aber erst mal 3 Jahre die Liste zerrissen....
Alleine ein Umrüster in Bayern berichtete in einem Forum von allein 3 Schäden in seiner Kundschaft !

Eine kleine Anmerkung:

Der Ton macht die Musik und die Art und Weise von Focus-CC ist nicht gerade förderlich... Man sollte die Art und Weise wie man evtl. in anderen Foren miteinander umgeht, nicht hier mit einbringen 😉
Hier ist der Umgangston immer noch am Besten und so soll es auch bleiben.
Vieleicht ist es deswegen auch der Grund warum professionelle Gasumrüstrer, wie z.B. Gascharly, sich hier noch beteiligen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.....

Es soll ja Autogas Foren geben, bei denen so gut wie keine Umrüster vertreten sind.
Naja, wenn Mod`s die meinen durch ein paar Selbstumrüstungen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, die professionellen Umrüster generell als "Dreckspack und Abzocker" bezeichnen, brauch man sich nicht wundern....
Wenn dann auch noch empfohlen wird nicht zu den deutschen "Dreckspack Umrüstern und Abzocker zu gehen" sondern das ganze im Ausland alles viiiel Besser und vor allem viiiiel Billiger ist, warum soll man sich dann als "Drecksumrüster" noch aktiv beteiligen ? Das System ist ja mitlerweile total Egal, auf den Umrüster kommt es an..... so wird einem, dem Endkunden, zumindest versucht das ganze Schmackhaft zu machen...
Die Problemeinträge, die regelrecht explodieren in diesem Forem, zeigen ja was davon zu halten ist.
Billigmist bleibt eben Billigmist... egal wer es einbaut....

Autogas Foren bei denen mehr als eine Hand voll Umrüster tätig sind und sich hinter den Kulissen die Aufträge der Ahnungslosen User(Kunden) zuschanzen sind natürlich auch nicht Besser 🙂

Mir ist Motor-Talk immer noch am Liebsten, da hier, meiner Meinung nach, neutrale Mod`s tätig sind und keine selbsternannten LPG-Götter mit dem Umgangston der hier dargestellt wird, oder sogar Umrüster selbst moderieren, die dann die Diskussionen in eine bestimmte Richtung, nämlich in ihre gewollte... lenken !
Hier wäre es auch, meiner Meinung nach, nie möglich dass ein Umrüster aus purer "Schadenfreude" oder "Konkurrenzdenken" ein Link postet wenn mal bei einem Kollegen "etwas" passiert, um dann noch mehr Kunden zu sich zu lotsen.... und dem geschädigten Kollegen keine Kunden mehr gönnt

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich meinte nicht das sequentielle - hatte da was falsches im Kopf.
Ich meinte die elektronische Additiveinspritzung mit der "einfachen" Dosierung.
V-Lube ist auch ein Additiv, wie P1000.
Mir geht es um die Frage oder P1000 mit dem Valve-Protector harmoniert oder/und ob es besser ist als V-Lube.

Also bei mir kommt ein elektronisches Systemk rein wo wohl jeder Zylinder seperat eingespritzt bekommt! Meinst du das so oder welche Unterschiede gibts da noch? Kenne nur diesen Unterdruck Dreck und elektronisch gesteuert! Das P1000 verbaut mein Foh wohl schon ne ganze weile und bisher keine Probleme und bei Kia und Hyundai wird z.b nur dieses empfohlen! Gib ma bei google Additiv P1000 ein und da kannst ma bissel lesen!

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Ich meinte nicht das sequentielle - hatte da was falsches im Kopf.
Ich meinte die elektronische Additiveinspritzung mit der "einfachen" Dosierung.
V-Lube ist auch ein Additiv, wie P1000.
Mir geht es um die Frage oder P1000 mit dem Valve-Protector harmoniert oder/und ob es besser ist als V-Lube.

Dem Valve Protektor ist das Additiv eigentlich egal.

Die Varianten bei Opel, Kia und Hyundai sind immer Valve Protektor Sequent mit P1000. Daher harmoniert es definitiv !

Ich empfehle P1000, wegen den zig umgerüsteten Kia`s Hyundai`s etc. Da kann man mit dem "Feldversuch" die Wirksamkeit bestätigen.

Einen Vergleichstst zwischen den Additiven gibt es nicht, daher kann man auch nicht mit Bestimmtheit sagen welches Besser ist.
Ich gehe davon aus dass alle auf einem hohen Qualitätsniveau sind.

Also mein Umrüster hat mir V-Lube vorgeschlagen mit der Begründung.
Das dies TUV Zertifiziert ist.
Und er gute Erfahrungen damit hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kartalgibi


Also mein Umrüster hat mir V-Lube vorgeschlagen mit der Begründung.
Das dies TUV Zertifiziert ist.
Und er gute Erfahrungen damit hat.

Hi,

such dir mal das TÜV Zertifikat und lese was zertifiziert wurde. Alles aber
nicht die Wirksamkeit 😁

http://neu.v-lube.de/?dl_name=tuv_pruefbericht_valve_saver2010-11.pdf

Gruß

Ciwa

Gibt es denn da nicht auch eine Additvierung die von Tunap ist? Wird angeblich sehr einfach in den Gastank gefüllt, und eine Additivierung dazu noch in den Benzintank geschüttet. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Gibt es vielleicht sogar Ablagerungen in den Injektoren?
lg Tom

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Gibt es denn da nicht auch eine Additvierung die von Tunap ist? Wird angeblich sehr einfach in den Gastank gefüllt, und eine Additivierung dazu noch in den Benzintank geschüttet. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Gibt es vielleicht sogar Ablagerungen in den Injektoren?
lg Tom

Diese ist von den wenigsten Gasanlagenlieferanten freigegeben, es gab häufiger injektorzerstörende Ablagerungen.

Danke sehr gut zu wissen.....Habe schon mit dem gedanken gespielt mir sowas zuzulegen.
lg Tom

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Gibt es denn da nicht auch eine Additvierung die von Tunap ist? Wird angeblich sehr einfach in den Gastank gefüllt, und eine Additivierung dazu noch in den Benzintank geschüttet. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Gibt es vielleicht sogar Ablagerungen in den Injektoren?
lg Tom

Hi,

habe ich mal was in der Bucht gesehen. Wird sogar mit Zitaten aus MT beworben
unter anderem von CCI (aber eher ungewollt).

Ich persönlich würde mich wenn ich so etwas einbaue eher auf etwas einlassen
das in großer Anzahl verwendet wird. (Siehe CCI letzte Seite).

Gruß

Ciwa

Zitat:

Original geschrieben von ciwa


habe ich mal was in der Bucht gesehen. Wird sogar mit Zitaten aus MT beworben
unter anderem von CCI (aber eher ungewollt).

Gibt`s da zufällig einen Link ?

Denn da müßte dann auch stehen, dass es für den Endkunden untauglich ist, da er sich nicht an die Vorgaben halten kann/wird...

Zitat:

"Hi,
such dir mal das TÜV Zertifikat und lese was zertifiziert wurde. Alles aber
nicht die Wirksamkeit 😁
http://neu.v-lube.de/?dl_name=tuv_pruefbericht_valve_saver2010-11.pdf
Gruß
Ciwa"

Danke für den Hinweiß.

Kann man eigentlich wechseln?

Ich mein wenn ich jetzt V-Lube einsetze und dan später ein anderes Adettive (andere hersteller).

Oder muss da wieder was umprogramiert werden?

Zitat:

Danke für den Hinweiß.
Kann man eigentlich wechseln?
Ich mein wenn ich jetzt V-Lube einsetze und dan später ein anderes Adettive (andere hersteller).
Oder muss da wieder was umprogramiert werden?

Ja, das V-Lube ist dickflüssiger als P1000, daher muss es im Valveprotector angepasst werden.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Zitat:

Original geschrieben von ciwa


habe ich mal was in der Bucht gesehen. Wird sogar mit Zitaten aus MT beworben
unter anderem von CCI (aber eher ungewollt).
Gibt`s da zufällig einen Link ?
Denn da müßte dann auch stehen, dass es für den Endkunden untauglich ist, da er sich nicht an die Vorgaben halten kann/wird...

Ich schicke ihnen heute Abend den Link. Eb*y ist hier leider gesperrt.

Gruß

Ciwa

Fahre seit über 80.000km einen Ford Duratec 2.0, mit weichen Ventilsitzen. Dank der JLM Schimanenpipi kann ich keinen nennenswerten Abtrag an den Ventilsitzen messen. It works.
Ich dosiere aber auch A: Elektronisch und B: Reichlich und nicht nur 3 Tropfen auf 100km.

Zitat:

Reichlich und nicht nur 3 Tropfen auf 100km.

Dat Zeugs setzt sich aber auch auf Lamdasonde und Kat ab und da ist es nicht erwünscht!

Bei Additiven kommt es stets auf die richtige Dosierung an, die Annahme "viel hilft viel" ist absolut falsch!

Aus diesem Grund sind ja auch elektronische Dosiersysteme auf dem Markt, bei der Einstellung "rin mit dem Mist" würde auch die Nuckelflasche ausreichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen