Hartwachsversiegelung vs. Spotrepair

Mercedes C-Klasse W203

Hi,

ich habe derzeit folgendes Problem: Ich habe meinem Fzg. eine professionelle Hartwachsversiegelung bei Clean Car gegönnt. So weit, so unspektakulär. Dabei ist an der Stelle, an der eine Spotrepair beim MB-Dealer ausgeführt wurde, die oberste Lackschicht "abhanden" gekommen, vgl. Anhang. Nun sehen sich weder der MB-Dealer noch Clean Car als verantwortlich für mein Problem 🙁

Mich interessiert, wo denn die Ursachen liegen könnten. Unsauberer Untergrund der Lackierung? Oder hält so ein Spotrepair nur 2 Monate bzw. bis zur nächsten Waschstraße? Bin ich wirklich der Looser, der den Schaden am Ende selbst tragen oder um Kulanz flehen muss, weil keiner sich verantwortlich fühlt? 🙁

Schöne Grüße an alle nicht Frustrierten vom Uhu

10 Antworten

Soweit mir bekannt, sollte auch bei Spot Repair die vollständige Schutzfuktion des Lacks wiederhergestellt werden.
Weshalb es auch bei den meisten entspr. Anbietern eine Garantie, mindestens 12 Monate, auf die durchgeführten Arbeiten gibt.

Da bei einer Wachsversiegelung (Betonung auf Wachs 😉) nicht poliert, also auch nichts vom Lack abgetragen wird, dürfte das eigentlich kaum die Ursache für dein Problem sein.

Ich tippe mal ganz stark auf nicht ordentlich erledigte Reparatur, wo ja immerhin geschliffen, gespachtelt, poliert, lackiert und getrocknet werden muss.
Wenn da irgendwo geschlampt worden ist, wäre es kein Wunder, wenn das bei dem nächsten "Direktkontakt", in diesem Fall via Versiegelung, buchstäblich zu Tage tritt. 😁

Lass mal hören, wie du gedenkst weiter vorzugehen und was draus geworden ist. 😉

LG, w.

Danke für Deine Einschätzung. Mit dieser Begründung sieht sich der Versiegeler nicht in der Verantwortung, wobei ich dennoch eine Schadensmeldung, mit ca. 2-wöchiger Bearbeitungszeit, eingereicht habe. Mich hat vor allem die Aussage verärgert, dass das nach dessen Einschätzung bereits vorher so aussah. Und dem war definitiv nicht so.

Beim MB-Dealer kam die Aussage: Das wurde mit Aufwand bearbeitet (poliert) und die Spotrepair würde so etwas nicht aushalten. Im übrigen hätte ich die Reparatur vor 2 Monaten ja abgenommen ("Der ist bei uns so nicht vom Hof gefahren."😉. Allerdings gab man mir einen Termin für nächste Woche, bei dem ich das Ganze ausbessern lasse. Über die Kosten muss dann noch einmal gesprochen werden.

Also erst einmal abwarten. Weitere mögliche Ursachen zum Argumentieren nehme ich gerne zur Kenntnis 🙂

Schönes WE
der Uhu

Moin,

würde mal sagen pfusch vom lackieren her, na ja die typische spot repair geiz ist geil methode soll ja alles nichts kosten und wie neu sein. spreche aus erfahrung da selbst aufbereiter!!!!! andere möglichkeit aufbereiter wurde nicht darauf hingewiesen oder fragte nicht nach ob an der "rübe" etwas nachlackiert wurde und er ist mit schleifmitteln dran gegangen. das ist dann die frage wer sich den schwwarzen peter in die tasche steckt. da bin ich mal gespannt was da raus kommt. wenn der aufbereiter nur ein wachs aufgetragen hat fliegt davon nicht die farbe runter, wurde wirklich nur gewachst oder hatte dieser auch den auftrag kratzer zu entfernen??? es ist ungewöhlich das auto nur zu wachsen ohne vorher eventuelle katzer auszupolieren.

schönen abend noch !!!

hallo,

ich würde kein cent zahlen für die nacharbeiten da der lackierer denfusch verursacht hat ,da ich selber lackierer bin kenn ich mich gut aus 14 jahre erfahrung spricht sich aus.Also da kannst du sogar darauf bestehen das dieser nacharbeit eine reklamation ist .da der vorbehandlung nicht gut verschliffen wurde kommt es meistens zu solchen fällen,entweder nicht angeschliffen oder zu lange mit dem heizstrahler drauf geblieben .das sind die möglichen ursachen.also gib nicht auf .
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Miezi10


da bin ich mal gespannt was da raus kommt. wenn der aufbereiter nur ein wachs aufgetragen hat fliegt davon nicht die farbe runter, wurde wirklich nur gewachst oder hatte dieser auch den auftrag kratzer zu entfernen??? es ist ungewöhlich das auto nur zu wachsen ohne vorher eventuelle katzer auszupolieren.

Da das Fzg. noch rel. neu ist und keine Kratzer z.B. aus der Waschstraße etc. hat, sollte nur eine Hartwachsversiegelung (steht als solche auch auf dem Auftrag / der Rechnung) mit Betonung, keine Schleifmittel zu verwenden (leider nur mündlich ohne Zeugen), durchgeführt werden. Aus diesem Grund war ich über den Schaden auch überrascht, zumal die Spotrepair fast 2 Monate zurückliegt (Farbe hätte also trocken sein sollen ...). Damals wurde mir nur mitgeteilt, die "nächsten Tage" nicht in die Waschanlage zu fahren. Pfusch vom Lackierer schließe ich daher auch nicht aus.

Was die Motivation für Spotrepair angeht: Wenn ein Schaden (vermutich Parkrempler) mit Unfallflucht (öffentlicher Parkplatz) festgestellt wird, sind sicher nur wenige bereit, auf eigene Kosten oder durch Bemühen der VK eine komplette Lackierung der Stoßstange vorzunehmen 🙂

Schöne Grüße, der Uhu

hi uhu,

kommt darauf an stosstange lackieren ab 120€ bei meinem lacker, deine "billig" lösung kostet vielleicht weniger das ergebnis hast du jetzt und unter dem strich draufgelegt.
ich für meinen teil halte nicht viel von den spot repair meistern.

mfg

Eigentlich sind derartige Reparauturen (Spot Repair) absolut sinnvoll. Es ist in meinen Augen grober Unfug bzw. Abzocke, bei einem Kratzer oder einer kleinen Beule immer gleich das halbe Auto lackieren zu müssen. Wer keinen Lackierer "persönlich" kennt, bzw. schwarz arbeiten läßt, muß für derartige Arbeiten immer viele hundert Euro auf den Tisch legen. Allerdings setzt gerade hier ein dauerhaft gutes Ergebniss auch eine sorgfältige Arbeit vorraus. Nirgends kann man Pfusch so gut verstecken, wie bei einer Lackierung. Sonst würde es auch nicht so viele Klagen nach durchgeführten Rostbereinigungen bei Mercedes geben.

Is ne alkte Kiste ich weiss-aber egal ob Spotrepair oder Ganzlackierungen-es darf grundsätzlich nicht kurz nach einer Lackierung eine solche Versiegelung áufgetragen werden! Der Lack ist noch ganz frisch und muss a)noch richtig duchtrocknen und b)kann eben durch den Abrieb der Maschiene angegriffen werden. Wenn also bei der Aufbeeitung kleine Kratzer beseitigt weden sollen(Waschstr.kratzer) so geht der Aufbereiter mit einer groben Politur mit schleifanteil daran und wird dann immer feiner. Das greift den frischen Lack an(ist klar wenn man Kratzer rausschleifen kann, dass man frischen Lack dann auch runterschleifen kann),oder? Ist mir auch schon passiert. Wer hat schuld? Gepfuscht haben beide oder keiner-der Spotter hätte den kunden beraten müssen und ihm sagen müssen, dass keine Waschstrasse und keine Polierarbeiten für die nächste Zeit gemacht werden dürfen und der Aufbereiter hätte sehen können, dass da nachgearbeitet wurde -ja und der Kunde hätte fragen können ob man jetzt den Wagen versiegeln lassen darf oder den Hinweis geben können, dass hier was beilackiert wude. Wie lange war denn die Beilckierung drauf???
Leute lasst doch bitte solche Kommentare wie-ha das haste nun davon dieses Spotrepai taugt nix-usw- Das stimmt nicht-Spotrepair ist gut und qualitativ hochwertig.
In diesem Sinne-schöne Grüße

Da das Thema wieder reanimiert wurde:

Die Spotrepair wurde beim MB-Service Partner durchgeführt und nach dem Vorfall auf Gewährleistung nachgebessert. Bei Polituren lasse ich diese Stelle seitdem aus. Von der genannten Waschstraße habe ich nach meiner Schadensmeldung trotz Rückfrage nie wieder etwas gehört – somit stufe ich sie als unseriös ein und werde mit keinem Fzg. mehr Kunde dieser Firma.

Zur Frage von mhob: Siehe erstes Posting – 2 Monate

Also wenn da durch poliert wurde,das heisst der Klarlack nach dem Polieren durch war oder sogar der Basislack, dann hat der Spotter wohl zu dünn aufgetragen. Das kann passieren-sollte aber nicht! Nun da ja alles geklärt ist, ist das Thema ja durch. Spotrepair hält aber meistens länger als 2 Monate-mindestens 3;-)

Deine Antwort