Hartnäckiger Dreck

Tag zusammen. Seit ich mein neues Auto habe beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Pflege. Die erste verlief absolut Problemlos.
Hab das Auto dann auch mit dieser Sonax Polymerversiegelung versiegelt. Passt soweit.

In letzter Zeit fällt mir vermehrt hartnäckiger Schmutz hinter den den Vorderrädern am Kotflügel auf. Leider hab ich gerade kein Bild da ich es wegbekommen habe.
Sah auf dem weißen Lack schwarz und Wolkenförmig aus.
Ging trotz Hochdruckreiniger, Vorwäsche mit Sonax Foam und Handwäsche bei 2-3 leichten Wischern nicht weg, obwohl man das von etwas, das wie Staub aussieht vermuten möchte.
Da ich in der Wahl meiner Mittel derzeit noch nicht alle Mittelchen habe, bin ich dann mit dem Koch Chemie Insektenentferner, der ja auch für "Dreck" sein soll drüber - auch nur mit sehr begrenzten Erfolg.
Hab es dann mit gefühlt hundert Streicheleinheiten doch wegbekommen.

Jetzt frag ich mich was das war.
Warum es so mühsam war.
Und wie ich das ganze eleganter hinbekomme.

Würde ein APC hier helfen, oder ist der tendenziell eher noch schlechter als dieser Insect and Dirt Remover?
Schwanke da zwischen den Koch Chemie Greenstar, dem Tuga Universalreiniger und dem von Shiny Garage.
Preislich sind die ja alle in Ordnung, vor allem da man sie verdünnen kann.

Könnt ihr mir da einen empfehlen? Wär auch gut wenn der anständig gegen Insekten wirkt. Dann ließe sich ein Fläschchen vielleicht künftig einsparen.

Wie reagieren die Universalreiniger mit der Versiegelung?
Sind die viel aggressiver als der Insektenentferner?

Oder wäre für solche Verschmutzungen Lack Knete die bessere Wahl, oder eventuell auch der Felgenreiniger?

Dann hab ich bei der letzten Wäsche an den Türen einen Falz entdeckt von denen sich der Schmutz teilweise, nur mit Shampoo Wasser auch sehr schwer abwischen lässt.

Da wäre ein Universalreiniger auch Mittel der Wahl, oder?

Und abschließend habe ich noch eine Frage zur Vorreinigung.
Ich benutze die Alta Foam mit dem Sonax Schaum, der ja auch mit guter Reinigungsleistung beworben wird.

Kann der die bei 7-8 ml auf 1,5 Litern überhaupt noch erbringen? Bei der Herstellerdosierung spuckt der Schaumsprüher regelrecht Brocken oder Würste.
Die 7-8 ml sind schon fast zu viel. Da funktioniert es auch nur ausschließlich mit dem dünnsten Filz.

Schaue mir auf Youtube seit einiger Zeit den XaronFR an. Bei dem ist das Sprühbild bei höherer Dosierung gleichmäßiger und bleibt es auch länger.
Meine beginnt nach dem vollständigen Pumpen nach wenigen Sekunden zu Zischen und Spucken
Ich bilde mir bei der Altafoam ein, das sie bei jedem Spuckgeräusch Druck verliert.

Ist meine eventuell kaputt? Wie ist das bei euch?
Kann ein anderer Foam vielleicht helfen?

Entschuldigt die Textwand.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

Viele Fragen, etwas durcheinander gestellt. Ist aber nicht schlimm.
Da du keine Bilder gemacht hast, kann ich dir leider nicht sagen, was es letztendlich war. Aber normalerweise, wenn die Versiegelung korrekt appliziert wurde solltest du solche Probleme nicht haben.

Zudem solltest du am Anfang noch zurückhaltend mit den Produkten sein. Nicht alles mögliche kaufen. Ausserdem haben auf einem versiegelten Lack, APC und Insektenentferner nichts zu suchen. Sie beeinflussen die Standzeit deiner Versiegelung negativ.

Was hast du denn bisher für Produkte zur Fahrzeugwäsche und nach welcher Methode wäscht du dein Fahrzeug?

Was deinen Youtuber angeht. Es geht hier Hauptsächlich um Produktwerbung und platzieren von Affiliatelinks um Einnahmen zu generieren. Du solltest also manchen Aussagen kritisch gegenüber stehen, was du aufgrund deines Kenntnisstandes noch nicht kannst.

Als sehr gute Alternative möchte ich dir die FAQ (Link in meiner Signatur) empfehlen. Da verdient niemand damit Geld und es wird Schritt für Schritt erklärt wie man sein Fahrzeug pflegt.

Was deine Alta Foam betrifft, kann ich dir leider nicht sagen, ob ein Defekt vorliegt. Aber du solltest das Mischungsverhältnis nach der Produktbeschreibung einhalten. Das Motto "viel hilft viel" ist in der Fahrzeugpflege meist kontraproduktiv. Du hast ja verschiedene Einsätze. Schau mal welches für dich am besten funktioniert. Erst dann kannst du evtl an der Dosierung drehen.

Wenn du weitere Fragen hast, immer her damit.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Der „Gag“ der weißen Knete ist übrigens, dass diese so sanft ist, dass eine Versiegelung eben nicht angegriffen wird. Insofern ist dein Ergebnis auch kein Wunder.

Aber woran machst du es aus, dass noch noch eine Versiegelung vorhanden ist? Ein gereinigter Lack ohne etwas drauf hat auch ein erstaunliches Beeding.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 7. September 2018 um 16:36:44 Uhr:


Aber woran machst du es aus, dass noch noch eine Versiegelung vorhanden ist? Ein gereinigter Lack ohne etwas drauf hat auch ein erstaunliches Beeding.

Aus dem Grund meinen ja auch viele Neuwagenkäufer, das ein Lackschutz vorhanden ist.

Abnehmen würde ich die gerne weil ich nicht genau prüfen kann ob ich die überall Gleichmäßig aufgetragen habe und die Vorbereitung beim ersten mal auch nicht wirklich optimal war.

Bevor nun irgendwann der Winter kommt würde ich das gerne nochmal alles runterholen. Den Lack optimal vorbereiten und die Versiegelung wirklich strukturiert, ohne Zeitdruck überall auftragen.

Davor möchte ich allerdings sicher sein, das alles weg ist. Idealerweise möchte ich eine Chemikalie von der bekannt ist, das sie eine Polymerversiegelung bei Kontakt zerstört, den Lack aber natürlich nicht angreift.

Eben weil ich mit bloßem Auge, oder dem Abperlverhalten nicht genau bestimmen kann ob alles weg ist.

Es gibt solche Polymercracker oder wie das Zeug heißt. Damit kriegst es es auf jeden Fall runter. Aber die Versiegelungen sind doch eigentlich so aufgebaut dass sie bei nochmaligem Auftrag die vorangegangene Schicht anlösen. So ist es zumindest beim soft99. Da braucht man dann nur eine neue Schicht auf den gründlich gereinigten Lack auftragen und schon ist die Versiegelung wieder komplett. Korrigiert mich aber bitte, falls ich mich irre.

Ähnliche Themen

Beim Fusso kann ich das bestätigen, deswegen lässt es sich auch nicht Schichten.

Das meinte ich. Dürfte bei den anderen PTFE Versiegelungen ähnlich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen