Hartmann Komplettanlage - endlich montiert (viel Text!! )

VW Vento 1H

Es war ein Akt, soviel vorweg, alleine ne Komplettanlage zu montieren ist echt nicht so einfach, aber es geht.

Ein paar Problem die auftraten: Der ESD war vorher schon ein Jahr am Wagen, mittels Adapter von 55mm auf 50mm montiert gewesen.

Nachdem ich nun endlich nach fast 1 jährigem Suchen VSD und MSD zum guten Kurs bekommen habe ( MT berichtete 😉 ) konnte es losgehen. Den VSD hatte ich schon etwas länger von ebay bekommen, auch wie der MSD NEU. So konnte es ja losgehen, Zeit war reichlich vorhanden und es kam wie es kommen musste, nämlich alles ganz anders als ich gedacht habe...

Tag 1:
Also mal eben den ESD vom Rest der Serienanlage trennen, so dachte ich und mein ESD dachte anders, der weigerte sich doch mit allem was er hatte seinen angestammten Platz zu verlassen, er hatte wohl noch nichts von seinen Brüdern dem Hartmann MSD und VSD gehört, die nun endlich seine Schieflage am Heck des Wagens beheben sollten.

Nachdem ich mich mit den Füssen am MSD abgestützt hatte, verließ er doch noch nach über einer Stunde des Heumzerrens seinen PLatz.

So nun mal eben den Rohradapter raus:
Weit gefehlt, das Ding saß wie eingeschweißt im Rohr und ließ sich erst entfernen, nachdem ich ihn mit einem spitzen alten Schraubendreher einmal durchtrennt hatte. Nun wollte er aber seinen Platz noch lange nicht verlassen, erst ein paar Hammerschläge auf das Rohr und zwar seitlich!! brachten den Adapter ans Tageslicht und sogleich ins meine Garagenmülltonne - bloß aus den Augen mit dem Ding.

Nachdem nun schon ein paar Stunden ins Land gegangen waren, wurde es dann auch mal Zeit, die weitere Montage auf den nächsten Tag zu verlegen. Vorher nochmal schnell probiert, ob der ESD an denneun MSD past: Passte natürlich nicht, das Rohr war icht mehr ganz rund - durch die SChelle. Ok weiter am nächsten Morgen.

Tag 2:
Frohen Mutes erwacht, frisch ans Werk, im Bett kommen einem ja bekanntlich die besten Ideen, also das Rohr mit nem stumpfen SChraubenzieher und nem Hammer wieder rund gedängelt. Den REst mittels VSD und MSD Einsatz aufgerweitet ( thx hierbei an unseren Nachbarn, der tatkräftig für diese Aktion zu meiner Verfügung stand ) und siehe da es passte schon recht gut, ging aber alles immer noch recht schwer, also Bohrmaschinenaufsatz drauf und das Rohr von Innen mal poliert und so vom Rost des Adpters befreit.
Doch egal wie lange man auch polierte, der Rost wollte an ein paar Ecken net verschwinden - Kollege Dremel musste es richten. Mit Schleifaufsatz dem Rost zu Leibe gerückt und er wicht tatsächlich.

Ableben des alten MSD:
Bevor die neue Komplettanlage ihren Platz zum ersten Male einnehmen durfte, musste noch der Rostfleck, äh MSD verschwinden, doch auch dieser wehrte sich mittels fester Mutter dem Auszug aus seiner 11 jährigen Behausung. Die Abnahme der Sicherungsstreben brachte den Erfolg. Das alles ohne Bühne und Grube oh Mann die Arme taten langsam weh, ich sah aus wie nen Mohrenkopf - voll verdreckt. Egal macht ja Spass 😁

Gut nun war es an der Zeit mal den MSD zu montieren und mit dem ESD am Wagen zu verbinden - warum fragt sich der eifrige Leser - Micki musste den VSD noch kürzen, da GTI Kat verbaut ,der VSD also zu lang war. Damit das auch alles hinterher passt,e musste schonmal alles in die richtige Lage gebracht werden, bevor gemessen wurde. 15cm musste vom VSD entfernt werden, was auch mal reibungslos klappte. So mal montiert und hmm ein paar mm noch zuviel. Aber besser noch zuviel vom edlen Edelstahl noch dran, als zu wenig.

Tag 3:
Mittels Schuppscheibe alles schön gerade gemacht und nun passte es auch.

Der Rest ist nicht mehr so spannend, außer, dass ich die Sicherungsstrebe unterm Kat auch noch bearbeiten musste. Ein kleiner Halbmond machte sich recht gut um dem VSD genug Freigängigkeit zu gewähren - soll ja auch nix klappern. Die Verbindung zum Kat stellt nun eine 58,5mm Doppelschelle sicher, wo vorher die Erweiterung auf 58,5mm Rohrdurchmesser gesessen hatte - die ja der Flex zum Opfer viel.

Das Ausrichten der Anlage hab ich vom ESD aus begonnen, schien auch korrekt zu sein, denn noch hängt der ESD gerade *freu.
Ein paar Kratzer an den Töpfen wurden mit hitzebeständigem Lack beglichen - trocknen war angesagt.

Abend des 3. Tages: Probefahrt.
Mal angelassen hmm brummelt ja schon ganz gut und dicht war auch alles, was mich nicht wundert, waren doch die Rohre mit sehr wenig Spiel gefertig worden.
Nun gings los, erstmal im STand etwas laufen lassen, damit sich die Farbe noch etwas einbrennt und kein STaub dran haften bleibt. Er fing dann auch ganz gut an zu qualmen - schitt Rostlöser der in den ESD gelaufen war bei der Adapterdemontage. Also ab zur Probfahrt. Erstmal Ernüchterung, war es doch leiser als zuvor nur der ESD, doch das sollte sich schon nach den ersten 10 km ändern. Öltemp war ja schon nach wenigen km auf 80 Grad juhu nun konnte man das Freibrennen etwas beschleunigen und er hört sich ganz ganz anders an als der ESD mit Serienanlage : Viel tiefer und brummiger, kerniger fauchiger - einfach Klasse. Mehrleistung merkt man natürlich noch nix von, aber angeblich sind es ca. 3kw mehr.

Bin schon gespannt, wie die nächsten km werden, bisher zumindest eine lange Suche, die sich aber mehr als gelohnt hat.
Top Qualität von Hartmann, wenns der normale KAt gewesen wäre, dann wäres viel weniger Aufwand gewesen.
Thx 4 reading.

Gruß Micki

18 Antworten

http://www.reinekeshop.de/

crosslink

Hartmann Anlage am 16V ABF
baugleich zu meiner Anlage.

Passen von den Hartmann Komponenten welche auf den G3?

Bei Hartmann finde ich die Nummer nur für die Anlagen oder für die ESDs.

VSD (HS. 1951/2)
MSD (HS. 1952/2)
ESD (HS. 1953/5)
und die Rohrschellen (HS. 54)!!

der vsd passt

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen