Hartes Fahrwerk
Hallo zusammen
Bin seit 1 Woche Besitzer eines V50 2.4 (140PS, Jg. 2005)). Finde das Auto in fast jeder Beziehung super ausser, dass für mich das Fahrwerk zu hart ist (habe aber Komfortfahrwerk (?)). Es liegt natürlich nicht zuletzt an meinem Rücken, dass mir so nach 1h die Schläge schmerzhaft ins Kreuz fahren. Das hatte ich aber noch bei keinem anderen Auto, weder bei meinem vorherigen Carina, noch bei (Geschäfts-)Audis (A4, A6).
Wir haben jetzt die Felgen von 17" auf 16" getauscht und es ist besser geworden, aber nach 2h Fahrt ist Schluss. Habe den Freundlichen gefragt wegen weicheren Stossdämpfern, das habe ich beim Motorrd ja auch gemacht, dann war das Problem dort behoben, aber Volvo sagt, dass gehe aus Sicherheitsgründen nicht!
Hat jemand von Euch Erfahrung, ob man da noch irgend etwas machen kann?
Ich bin danbar für jeden Tipp.
Beste Grüsse
GuzziT3
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Geht doch: Der Clio II meiner OHL fährt sich bedeutend komfortabler, und das bei kürzerem Radstand... 😉
Wo fährt der bequemer? In der Stadt? Gut möglich. Auf der Autobahn bei Tempo 200 und kurzen Querfugen bei einer Strecke von 400km? Wohl kaum.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Wo fährt der bequemer? In der Stadt? Gut möglich. Auf der Autobahn bei Tempo 200 und kurzen Querfugen bei einer Strecke von 400km? Wohl kaum.Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Geht doch: Der Clio II meiner OHL fährt sich bedeutend komfortabler, und das bei kürzerem Radstand... 😉Gruß, Olli
Ja, in der Stadt, sprach ich doch weiter oben vom Langsamfahrkomfort.. Auf der Autobahn habe ich mit dem V50-Fahrwerk keine Probleme....
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Ja, in der Stadt, sprach ich doch weiter oben vom Langsamfahrkomfort.. Auf der Autobahn habe ich mit dem V50-Fahrwerk keine Probleme....
Ah ja, den Beitrag hatte ich vor zwei Tagen schon gelesen, heute nur die neuen, da ist mir der Zusammenhang verloren gegangen.
Gruß, Olli
Ich fahre seit 2 Jahren einen V50 2.0D. Im Vergleich zum damaligen Passat ist das Fahrwerk ziemlich stuckerig, wobei der VW trotzdem mehr Traktion erzeugt. Wenn man mit dem Auto wirklich schnell fährt, kommt man schnell an die Grenzen des Serien Fahrwerks. Das Auto schaukelt sich dann auf - insbesondere bei nicht topf ebener Fahrbahn und man geht freiwillig vom Gas.
Diesen Zustand habe ich vor 4 Wochen mit dem Einbau eines H&R Gewindefahrwerks geändert. Der Komfort ist naturgemäß schlechter aber für mich noch annehmbar, die Optik ist in Verbindung mit den 8x17 Alus genial und das Auto läuft jetzt wie auf Schienen, nur die Reifen begrenzen jetzt die mögliche Kurvengeschwindigkeit. Besonders das bissige Einlenkverhalten begeistert mich immer wieder aufs Neue. Bodenwellen in schnellen Kurven machen sich durch einen Ruck bemerkbar aber es schaukelt sich nichts mehr auf.
Für den TE ist das natürlich nichts aber vielleicht interessierts jemand anders hier.
Ich glaube nicht unbedingt das es die Dämpfer im Serienfahrwerk sind, die das Auto unkomfortabel machen - ich tippe mehr auf die Federn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von coolermaster
Für den TE ist das natürlich nichts aber vielleicht interessierts jemand anders hier.Ich glaube nicht unbedingt das es die Dämpfer im Serienfahrwerk sind, die das Auto unkomfortabel machen - ich tippe mehr auf die Federn.
Interessante Lösung, könnte ich an meinem Firmenwagen aber nicht realisieren, da muss es ab Werk passen.
Gruß, Olli
Ich glaube nicht unbedingt das es die Dämpfer im Serienfahrwerk sind, die das Auto unkomfortabel machen - ich tippe mehr auf die Federn.
Als Motorradfahrer kann man hier vielleicht etwas einfacher Erfahrungen sammeln. Ich hatte mal eine KTM LC8 mit voll einstellbarem Fahrwerk. Federhärte einstellbar, Zug- und Druckstufe der Dämpfer separat einstellbar. An der Feder konnte man rumdrehen, wie man wollte, ohne nennenswerte Komfortänderung. Bei der Dämpfereinstellung konnte man jedoch von Sportfahrwerk bis hin zur Sänfteneinstellung alles haben. An der Honda Transalp hatte ich ebenfalls anfängliche Rückenbeschwerden, wie beim V50, dort hatte ich dann das Federbein ersetzt durch eines mit einstellbarer Dämpferverstellung, jetzt ist das Problem behoben. Weichere Dämpfer am V50 würden das Problem mit Sicherheit lösen, aber...:
- Was sagt Volvo dazu?
- Verfällt dann die Garantie?
- Was sagt die CH Motorfahrzeugkontrolle?
- Wer sagt mir, welchen Dämpfertyp ich einbauen kann, der das richtige Ergebnis auch bringt?
- Wo kann ich solche Teile beziehen? Alle Anbieter, die ich bisher im Internet gefunden habe, bieten nur härtere Fahrwerke mit Tieferlegung an, geht also in die komplett falsche Richtung!
Beste Grüsse
GuzziT3
Zitat:
Original geschrieben von guzzit3
Mir hat der Händler gesagt, kleinere als 16"-Felgen seien nicht möglich, da sonst die Bremsscheiben an den Felgen anstehen würden.
Dies hängt von der Motorisierung ab. Die 1.6D, 1.6, 1.8 Motoren haben eine 15" Bremsanlage. Bei diesen Motoren sind auch nur die 15" Stahlfelgen serienmäßig.
Gruß, Patrick
Da der TE geschrieben hat "Bin seit 1 Woche Besitzer eines V50 2.4 (140PS, Jg. 2005))." bringt ihn das auch nicht weiter...
Gruß Eike
Ich weiß dass das dem TS nicht viel weiterhilft, aber darum ging es auch nicht. Der TS fragte sich wie es sein kann dass fiete293 15" Felgen montieren kann obwohl TS's Freundlicher gesagt hatte dass genau dies nicht geht.
Es war nur eine rein informative Antwort auf meiner Seite.
Gruß, Patrick