Harnstoffeinspritzung unempfindlich?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

heute hab ich mir meinen "Neuen" 350 CDI 4 Matic bestellt.
Zur Konfiguration gibts nicht viel zu sagen. Alles mitbestellt, was sich gegenseitig nicht ausschließt und bis Juli lieferbar ist (also kein Splitscreen und kein Handsfree öffnungsgedönz).
Nun meine Frage, die mich beschäftigt.
Wie läuft das in der Regel mit der Harnstoffeinspritzung? Zum einen sagt man, das man damit locker 25 000 Km fahren kann ohne nachzufüllen.
Nun ist aber bei Wikipedia erklärt, dass sich bei minus 11 Grad und über 60 Grad das AdBlue zersetzt. Nun im Winter gibt es teils -20 Grad und im Sommer ist im Innenraum 60 Grad auch kein Problem.
Gibt es Probleme? Da im ServiceLeasing explizit die Reparatur der Harnstoffanlage ausgeschlossen ist.
Ist sie so anfällig?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Naja, wie ist es denn bei den ganzen LKW gelöst? Da läuft die AdBlue Technik doch schon lange und bis jetzt habe ich da noch von keinen Problemen gehört....

Keine Probleme ? Sehr witzig, das Geraffel lief anfangs überhaupt nicht, mittlerweile gehts so einigermaßen. Dieser Winter ist ja nicht so streng, letztes Jahr um die Zeit hatten viele LKW Probleme mit dem einfrierenden Ad Blue, beim LKW wird "nur" Leistung und Drehmoment kastriert, hast du schonmal in die Online BA geguckt was in den PKW passiert wenn das System nicht mehr tut ? Ich sehe da noch viel Spaß auf die Besitzer und natürlich auf auf die Werkstätten zukommen 😎

21 weitere Antworten
21 Antworten

Naja, wie ist es denn bei den ganzen LKW gelöst? Da läuft die AdBlue Technik doch schon lange und bis jetzt habe ich da noch von keinen Problemen gehört....

Hallo,

man hört michts davon, ja. Diese Jahren auch wesentlich mehr als PKW´s 200000 Km/Jahr ist da keine Seltenheit, die stehen ja nicht mal ne Woche beim Skiurlaub bei -20 Grad in Lech.

Aber es wird ja schon einen Grund geben, dass EXPLIZIT die Reparatur und die Wartung der Harnstoffeinspritzung aus dem Service genommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Naja, wie ist es denn bei den ganzen LKW gelöst? Da läuft die AdBlue Technik doch schon lange und bis jetzt habe ich da noch von keinen Problemen gehört....

Keine Probleme ? Sehr witzig, das Geraffel lief anfangs überhaupt nicht, mittlerweile gehts so einigermaßen. Dieser Winter ist ja nicht so streng, letztes Jahr um die Zeit hatten viele LKW Probleme mit dem einfrierenden Ad Blue, beim LKW wird "nur" Leistung und Drehmoment kastriert, hast du schonmal in die Online BA geguckt was in den PKW passiert wenn das System nicht mehr tut ? Ich sehe da noch viel Spaß auf die Besitzer und natürlich auf auf die Werkstätten zukommen 😎

Puuuuaaaah, dass kann ja heiter werden.
Deshalb ist es vermutlich im Servicepaket nicht drinnen. Die wissen, es ist ein Schrott und wenns kaputt geht, selber schuld.

Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von farmer1



Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Naja, wie ist es denn bei den ganzen LKW gelöst? Da läuft die AdBlue Technik doch schon lange und bis jetzt habe ich da noch von keinen Problemen gehört....
Keine Probleme ? Sehr witzig, das Geraffel lief anfangs überhaupt nicht, mittlerweile gehts so einigermaßen. Dieser Winter ist ja nicht so streng, letztes Jahr um die Zeit hatten viele LKW Probleme mit dem einfrierenden Ad Blue, beim LKW wird "nur" Leistung und Drehmoment kastriert, hast du schonmal in die Online BA geguckt was in den PKW passiert wenn das System nicht mehr tut ? Ich sehe da noch viel Spaß auf die Besitzer und natürlich auf auf die Werkstätten zukommen 😎

Hallo zusammen,

auch in der Landwirtschaft und dem Baugewerbe war man total kritisch dem AdBlue gegenüber, doch heute haben schon die Hersteller das Nachsehen, die die Abgasnormen auf anderen Wegen erreichen wollen.
Der Zuwachs geht ganz deutlich zu den Herstellern, die Motoren mit der Abgasnachbehandlung, mit AdBlue, verbauen.
Der Hersteller mit der besten und meisten Erfahrung ist, meiner Meinung nach, FPT, eine Tochter des New Holland Konzerns. Nicht umsonst hat sich Mercedes mal sehr für diesen Konzern interessiert! Sie wollten bestimmt keine Land- u. Baumaschinen verkaufen.

Gruss

Hallo,

jetzt mal im Ernst. Welche technischen Möglichkeiten sind gegeben, um unbeschadet 2 Wochen Winterurlaub zu überleben (Also das Auto). Harnstoff ablassen? Mit einem Strohhalm rauszuzeln? Ist eine Heizung im Tank (was die Batterie nach 2 Wochen dankt). Tank mitnehmen und unters Bett stellen?
Das ist ein massives Problem. Ich fahre 40000 km/Jahr und habe keine Garage (deshalb eine Standheizung).

Bestellung morgen stornieren und dann doch nur den E500. Sauberer Benziner ohne Chemiegedönz....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von benztownboy


Hallo,

jetzt mal im Ernst. Welche technischen Möglichkeiten sind gegeben, um unbeschadet 2 Wochen Winterurlaub zu überleben (Also das Auto). Harnstoff ablassen? Mit einem Strohhalm rauszuzeln? Ist eine Heizung im Tank (was die Batterie nach 2 Wochen dankt). Tank mitnehmen und unters Bett stellen?
Das ist ein massives Problem. Ich fahre 40000 km/Jahr und habe keine Garage (deshalb eine Standheizung).

Bestellung morgen stornieren und dann doch nur den E500. Sauberer Benziner ohne Chemiegedönz....

Gruß

Hallo,

ich denke mal, Du solltest Dich mal mit der Technik auseinander setzen!

Gruss

Hallo,

ich bin Autofahrer. Ich kaufe ein Auto, fahre es 3 Jahre und nach 120000km stell ich es hin und nehm mir ein neues.
Im Prinzip kann mir die Technik egal sein. Ich tanke wenn er leer ist und kaufe Reifen, wenn Sie unten sind.
Ein mitteleuropäischer PKW Nutzer muss doch davon ausgehen, dass es keine solchen Extreme gibt, dass er nicht mehr fahren kann. Dass Diesel ab minus 20 Grad ausflockt, das weiß man, deshalb gibt es Winterdiesel, das das Ausflocken verhindern soll.
Wenn es aber ausgeflockt ist, warten und es wird wieder normal.
Aber das man ab -11 Grad bei dem AdBLUE Probleme bekommt das muss man einem doch sagen. Mir ist klar, dass Wasser ab 0 Grad gefriert, Aber es muss doch eine Möglichkeit geben dies zu verhindern?

Dann werden also sämtliche AdBlue gereinigten Fahrzeuge beim nächsten strengen Winter Probleme bekommen. Oder im Sommer ab 60 Grad auf dem Freibadparkplatz.

Na prost Mahlzeit.

Zitat:

Original geschrieben von benztownboy


Puuuuaaaah, dass kann ja heiter werden.
Deshalb ist es vermutlich im Servicepaket nicht drinnen. Die wissen, es ist ein Schrott und wenns kaputt geht, selber schuld.

Danke für die Info.

Kann es sein, dass das Service-Paket für Flottenkunden Ad blue beinhaltet, bei anderen Kunden jedoch nicht?

Des Weiteren lese ich nur, dass die Kraftstoffe nicht enthalten sind, also nur nicht das Adblue, oder verstehe ich etwas falsch?

Bei "normalen" Wartungsverträgen heißt es:
Leistung aller Wartungsarbeiten gemäß den Vorschriften der Betriebsanleitung des Fahrzeugs in von der Daimler AG autorisierten Werkstätten einschließlich der erforderlichen Teile und Betriebsstoffe, ausgenommen Kraftstoffe und flüssige Additive für die Kraftstoff-versorgungs- und/oder Abgasanlage wie z.B. Ad blue, Harnstoff, Harnstoff-Wasserlösung, etc (Wartung)

Bei "Flotten-Wartungsverträgen" heißt es:
Leistung aller Wartungsarbeiten gemäß den Vorschriften der Betriebsanleitung des Fahrzeugs in von der Daimler AG autorisierten Werkstätten einschließlich der erforderlichen Teile und Betriebsstoffe, ausgenommen Kraftstoffe. (Wartung)

Dass Mercedes nicht für Schäden aus paraffiniertem Dieselkraftstoff haftet, versteht sich.

Sollte ich etwas falsch verstanden haben, bitte ich höflich um Mitteilung.

Hallo AlpinaB10,

Punkt 1.2. Leistungsausschluss:

Wartung und Reparatur der Harnstoffanlage (BlueTec)

In der Anlage ein Bild.

Ich habe Flottenleasing.

20130212-193008

Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Keine Probleme ? Sehr witzig, das Geraffel lief anfangs überhaupt nicht, mittlerweile gehts so einigermaßen. Dieser Winter ist ja nicht so streng, letztes Jahr um die Zeit hatten viele LKW Probleme mit dem einfrierenden Ad Blue, beim LKW wird "nur" Leistung und Drehmoment kastriert, hast du schonmal in die Online BA geguckt was in den PKW passiert wenn das System nicht mehr tut ? Ich sehe da noch viel Spaß auf die Besitzer und natürlich auf auf die Werkstätten zukommen 😎

Hallo zusammen,

auch in der Landwirtschaft und dem Baugewerbe war man total kritisch dem AdBlue gegenüber, doch heute haben schon die Hersteller das Nachsehen, die die Abgasnormen auf anderen Wegen erreichen wollen.
Der Zuwachs geht ganz deutlich zu den Herstellern, die Motoren mit der Abgasnachbehandlung, mit AdBlue, verbauen.
Der Hersteller mit der besten und meisten Erfahrung ist, meiner Meinung nach, FPT, eine Tochter des New Holland Konzerns. Nicht umsonst hat sich Mercedes mal sehr für diesen Konzern interessiert! Sie wollten bestimmt keine Land- u. Baumaschinen verkaufen.

Gruss

In der Landwirtschaft haben nahezu alle Hersteller ausser John Deere auf Ad Blue gesetzt, John Deere setzt auf den DPF, sie werden jedoch die nächste Abgasstufe nicht packen, die Abgasreinigungsanlage wird dann um einen SCR Kat erweitert. Die anderen Hersteller sind bei den großen Baureihen gleich auf Ad Blue gegangen.

SDH (Same Deutz) setzt jedoch jetzt auch tlw. auf die gleiche Technik wie JD.

Im LKW sind sowohl Tank als auch Leitungen beheizt sobald der Motor läuft, wenn das Zeug aufgetaut ist gehts auch wieder, ggf. braucht es einen Motorneustart, ältere Euro 3 LKW mit Ad Blue lässt das kalt, die könnte man auch ganz ohne Ad Blue fahren ohne dass sie zicken, neuere reduzieren wie gesagt Leistung und Drehmoment.
Wenn ich mich recht erinnere hatte die Autobild letzten Februar Probleme mit einem Ad Blue Fzg. (W166 ?) dass sich nach einer kalten Nacht wegen eingefrorenem Ad Blue nicht mehr starten lassen wollte, ist dann natürlich blöd 😉

Hallo ins Forum,

die chemischen Probleme des AdBlue sind klar und es gibt auch Lösungen, ob die dauerhaft laufen? Bislang gibt's ja keine großen Erfahrungen bei den PKW. Im LKW-Bereich gibt's Erfahrungen, die aber nicht so rosig sind.

Da ich eh keine OM mag, betrifft's mich nicht, aber die AdBlue-Sache ist ein weiterer Grund für mich gegen einen OM. Ich bleib' also bei den M 🙂.

Viele Grüße

Peter

Hallo Farmer1,

wennich Dich richtig verstehe, dann genügt es einfach zu warten, bis das Gedönz wieder aufgetaut ist und gut ist.
Habe ich das soweit verstanden?
Aber warum schließt MB die Reparatur der Einspritzanlage aus. Wissen die, dass bei jedem Winter das Ding kaputt geht?
In der Gewährleistung kann mir das eigentlich egal sein, nur was ist im dritten Jahr?
Fragen über Fragen. Ich glaub ich storniere und kauf mir nen BobbyCar, würde mir auch gut tun.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


In der Landwirtschaft haben nahezu alle Hersteller ausser John Deere auf Ad Blue gesetzt, John Deere setzt auf den DPF, sie werden jedoch die nächste Abgasstufe nicht packen, die Abgasreinigungsanlage wird dann um einen SCR Kat erweitert. Die anderen Hersteller sind bei den großen Baureihen gleich auf Ad Blue gegangen.

Schwer vorzustellen, da die beiden Systeme ganz andere Schadstoffe als Schwerpunkt haben. Der Partikelfilter reduziert Ruß, während es bei Adblue (SCR-Kat) NOx ist.

Kennfeldveränderungen wirken sich zwar immer auf alle Schadstoffparameter aus, aber nur mit einem SCR-Kat kann man die bereits recht strengen Auflagen für Rußpartikel nicht einhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen