1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Handwerker....

Handwerker....

Wie der Titel schon sagt geht es um die Handwerkerautos... Kann mir einer von Euch da draußen verraten, warum jene die Fahrzeuge immer so verlottern lassen ? Die kosten doch Geld.... 🙁

Ich hab grad nen Patienten in der Aufbereitung, da stehen einem die Haare zu Berge !

Beste Antwort im Thema

das Sprichwort: Schuster haben die schlechtesten Schuhe, sagt doch alles!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Sei doch froh, sonst hätte Eure Zunft (ich denke mal du bist Aufbereiter...) weniger zu tun... 😉

Das ist so dieses "ist nicht MEIN Auto" Gefühl...
Und Chefs sind oft selbst Handwerker und keine Kaufleute (oder nicht so sehr), das sie die Kosten dafür direkt auf dem Schirm haben...

Hi
Seh ich genauso.
Die Wagen werden meist von den Angestellten gefahren und da braucht man halt nicht so aufzupassen als wenns der eigene Wagen ist.
Andererseits bleibt einem (ich rede auch von mir) nicht die Zeit sich 3 Stunden hinzustellen und den Wagen zu reinigen.
Unsere Autos werden durch die Waschanlage gefahren und innen mal schnell feucht ausgewischt vertig.

Mfg.

das Sprichwort: Schuster haben die schlechtesten Schuhe, sagt doch alles!

Zitat:

Original geschrieben von agemo-27


Unsere Autos werden durch die Waschanlage gefahren und innen mal schnell feucht ausgewischt vertig.

Das ist aber schon mehr, als ich erwarten würde...

Mein Onkel hat mal ne Zeitlang Samstags den Fuhrpark einer Holzbaufirma gepflegt. (1x 10t, 20x7,5t )

Klar, dass die Jungs bei schlechtem Wetter mal die Pause drin verbringen und man sich nach der Baustelle nicht umzieht, aber das GROBE, also Kaffeebecher etc. kann man schon eben mit rausnehmen...

Aber naja, war immer nen leicht verdienter Fuffi... 😁

Ähnliche Themen

Ich bereite das Fahrzeug für mich selbst auf... 😉

Diese "Nicht-mein-Auto"-Geschichte hab ich schon oft zu sehen bekommen.... Ich versteh nur nicht, wie man so denken kann. Und dass es vielen Handwerksmeistern egal ist, wie die Angestellten mit den Firmenwägen umgehen.

Alleine das Waschanlagefahren und schnell auswischen hilft doch schon ! Vieles, was ich mir an Handwerkerautos angesehen hab, muss ohne diese Pflege auskommen, und das schafft mir den Hut hoch !

Da wird einfach anders gerechnet. Es ist ein WIRKLICHES Nutzfahrzeug, das vermutlich nach 3-5 Jahren abgeschrieben ist, und so lange hält es locker ... Auch bei schlechter bis gar keiner Pflege. Zudem kannst Du dir ausrechnen was es kosten würde, wenn jeden Tag keine 10 Minuten zum Aufladen bzw Abladen eines Fahrzeugs beansprucht würden, sondern 30 Minuten. Ausserdem macht, es nicht wirklich Sinn einen Wagen oft zu putzen, der JEDEN Tag über die Maße dreckig wird. Das ist wie Don Quichotte und die Windmühlen. einmal alle 1-2 Monate mit dem Schlauch auf dem Hof drüber gehen ist da schon genug....

Gruss
E

Zitat:

Alleine das Waschanlagefahren und schnell auswischen hilft doch schon !

Zeit ist Geld - so ist das leider in den meisten Firmen. Je nach Firma wird man morgens schon so mit Aufträgen zugeballert das für eine regelmäßige Pflege vom Dienstwagen keine Zeit mehr da ist. Ist leider die traurige Realität.

Genau, das jeden Tag dreckig wird....

Ist es zuviel investierte Zeit, einen Farbeimer vorsichtig reinzustellen ?
Wieviel Zeit braucht es, die ganze benötigte Ausrüstung so einzuladen, daß nichts verrutschen kann und auch kein Material beschädigt wird ? Nicht mehr, als wenn mans achtlos reinwirft. Das kostet keine Zeit, nur etwas Geist ! Und dem Meister wirds auch recht sein, wenn sein GESAMTES Material heile auf der Baustelle ankommt.
Mir gehts um die Sorgfalt beim Arbeiten. Das Mitdenken.

Ja, aber leider haben es mit dem mitdenken nicht ganz soviele Patienten.

Wir hatten mal auf einer alten Firma von mir auch mal so jemanden. Besitzer eines großen Unternehmens. Familienvater von 3 oder 4 Kleinkindern.

Der kam jeden zweiten Tag zu uns,auch gerne mal 2 Minuten vor Feierabend um die Kiste sauber machen zu lassen, auch wenn er sauber war. Sein Trick, irgendwo auf der Scheibe mal eben einen Fingerabdruck hinterlassen um dann nachzuschauen ob die Fenster auch geputzt worden sind. Das war schon hirnrissig! Ihr hättet Euch mal die andere Kiste anschauen sollen. Ein Van.......! Diese Kiste wurde auch jede Woche einmal gereinigt, das artete jedesmal zu einer kompletten GWA aus. Da waren Gummibären mir O - Saft vermengt in den Seitenstaufächern noch das geringste. Da wurde dann auch schon mal ins Auto gekotzt oder eine Tüte Brötchen zu Paniermehl verarbeitet. Wenn diese Kiste nach 3 Wochen Urlaub zurückkam, konnte man nur mit Handschuhen und Mundschutz arbeiten. Kleingematsche und gepresste Bananen mit einem grünem Flaum wurden dann regelmäßig unter den Sitzen gefunden. Das Teil war der Hammer. Die Kiste sah jedesmal nach einer Woche aus, so sah bei mir noch kein eigenes Auto aus, was ich 3 Monate nicht sauber gemacht habe. Manche haben zu Werten keinerlei Bezug und Sauberkeit ist egal, aber Hauptsache nach aussen den Dicken mimen. Ich habe mich immer gefragt wie es denn wohl bei denen Zuhause aussehen würde, hatte aber nie das sonderliche Bedürfniss das heraus zu finden.

Da war so manches Handwerkerauto eine reine Freude gegen!

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Genau, das jeden Tag dreckig wird....

Ist es zuviel investierte Zeit, einen Farbeimer vorsichtig reinzustellen ?
Wieviel Zeit braucht es, die ganze benötigte Ausrüstung so einzuladen, daß nichts verrutschen kann und auch kein Material beschädigt wird ? Nicht mehr, als wenn mans achtlos reinwirft. Das kostet keine Zeit, nur etwas Geist ! Und dem Meister wirds auch recht sein, wenn sein GESAMTES Material heile auf der Baustelle ankommt.
Mir gehts um die Sorgfalt beim Arbeiten. Das Mitdenken.

Wenn du Tag für Tag unter Termindruck Fliesen oder Bauschutt auf und abladen müsstest, und zwar mehrere 100 kilo pro Ladung, dann würdest Du besser nachvollziehen können, dass es erstens anstrengend ist, und man deswegen sowieso keine Lust hat als auf mehr zu achten als dass das Zeug aufgeladen ist, und bei Bauschutt kann man eh nichts machen. Das wird dann oft mit der Schaufel geladen. Dann steht man auf der Baustelle, da kommen Dreck und Kratzer zwangsläufig. Und das täglich. Als Schüler habe ich mal ein paar Wochen bei einer Fliesenfirma gejobbt. da wird NULL auf so etwas geachtet. Verständlicherweise. da hat man ganz andere Prioritäten,

Gruss

E.

Das wäre dasselbe, als würde ich keine Ladungssicherung machen, weil meine Termine ja sooooo eng sind ! Oder ich würde als Lieferwagenchauffeur den ganzen Tag mit 90 durch die Stadt sausen, weil ich ja sooooo viele Kunden habe.
Geht gar nicht.

Wenn den Teilnehmern ihr Beruf ned passt, haben sie schlicht und einfach Pech gehabt.... Ich könnt mich aufregen ! Immer sind Andere, der Chef, die Kunden, die Termine und sonstwer schuld, nur nicht man selbst !!!

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Das wäre dasselbe, als würde ich keine Ladungssicherung machen, weil meine Termine ja sooooo eng sind ! Oder ich würde als Lieferwagenchauffeur den ganzen Tag mit 90 durch die Stadt sausen, weil ich ja sooooo viele Kunden habe.
Geht gar nicht.

Wenn den Teilnehmern ihr Beruf ned passt, haben sie schlicht und einfach Pech gehabt.... Ich könnt mich aufregen ! Immer sind Andere, der Chef, die Kunden, die Termine und sonstwer schuld, nur nicht man selbst !!!

Verwechselst Du nicht gerade etwas? Wer sagt denn, dass nur weil der Wagen dreckig ist die Ladung nicht gesichert wäre ? Wenn ich aber zusätzlich zum Beladen UND der Sicherung der Ladung noch darauf achten müsste dass der Wagen möglichst sauber bleibt und keine Kratzer bekommt, dann dauert das eben seine Zeit. Wenn man aber morgens und abends schon jeweils eine Stunde dafür benötigt, dann wird sich ein Chef bestimmt freuen. Er bezahlt für diese Zeit und macht aber keinen Umsatz.

Jetzt rechne einfach mal 1 Stunde täglich mehr, dann bist Du bei fast 20 Std im Monat ... Das sind fast 3 volle Arbeitstage im Monatin denen nicht gearbeitet wird. Immerhin reden wir ja hier NICHT von einem Privatwagen, sondern von einem NUTZFAHRZEUG. Und solange der Chef nichts bemängelt ist das doch ok. ich würde hier an ein Nutzfahrzeug andere Ansprüche stellen als ein ein privates.

Gruss

E.

Nix verwechselt. Da ich in der Transportbranche tätig bin hab ichs nur mal mit meinem Berufsbild verglichen.
Unsere Autos müssen auch innen ausschauen, als wären es die privaten Wägen... Und ja, der Chef bezahlt die Zeit. Weil er bei gepflegten Fahrzeugen kaum oder keine Leasingnachzahlungen leisten muß ! Und schon rechnet sichs....

Naja, ich renn hier gegen Windmühlen an... Wenn ich seh, was manche handwerkenden Gesellen und Lehrranzen so abdrücken wunderts mich echt nicht....

So ganz verstehe ich Deine Aufregung nicht. Wenn der Eigentümer des betreffenden Fahrzeugs Wert auf ein sauberes Ex- und Interieur legt, dann wird er seine Mitarbeiter schon entsprechend instruieren. Legt er keinen Wert darauf, so ist das letztendlich sein Ding, denn ihm gehört das Fahrzeug und mit seinem Eigentum kann er immer noch machen, was er will.
Wenn Du jetzt so eine verlotterte Karre kaufst, dann ist das einzig und allein Dein Problem. Du wirst das Auto ja wohl vor dem Kauf in Augenschein genommen und den Zustand gesehen haben. Da ich außerdem davon ausgehe, dass Dich niemand zum Kauf des Wagens gezwungen hat, ist das Gejammer jetzt eigentlich überflüssig.

Grüsse
Norske

Deine Antwort
Ähnliche Themen