Handschalter oder Automatik.
Fahre seit 16 Jahren Toyota Corolla Verso mit MMT-Getrieb. Fahrzeug bis auf das Getrieb gut. Nach 116.000 immer wieder Ausfälle. Keine konkrete Reparaturaussage in der Werkstatt. Jetzt geht es für mich um ein anderes junges Fahrzeug. Da man bei allen Automatikvarianten viel Negatives liest, überlege ich schweren Herzens wieder auf ein Schaltfahrzeug zu wechseln. Wer kann Erfahrung wiedergeben.
30 Antworten
Es kommt ja auch immer auf die Übersetzung an - mit einem 8-Gang-AT mit kurzem Differenztal könnte es brauchbar sein.
Dann läuft der Motor aber dauerhaft an der Grenze
*** Beitrag bearbeitet durch 206driver ***
Bitte auf die Ausdrucksweise achten. Wir schätzen hier einen freundlich sachlichen Umgangston, auch wenn man unterschiedlicher Ansicht ist.
Das umgangssprachliche Wort für übergeben habe ich jetzt als nicht zu schlimm erachtet 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@ewuwa schrieb am 1. März 2024 um 18:08:54 Uhr:
viel zu teuer in der Versicherung.
Kann ich nicht bestätigen.
Kürzlich habe ich mal wieder den ollen Spruch gehört "Ein Auto ohne Schaltgetriebe hat keine Seele". Da ist was dran... Ich fahre mehrere ältere und neue Mercedes - einige mit Automaten, einige mit Schaltgetriebe - aber am Liebsten bin ich mit den handgerührten Fahrzeugen unterwegs. Nur damit habe ich das Gefühl, dass ich die Autos wirklich fahre und nicht gefahren werde. Desweiteren bin ich nach wie vor der Ansicht, das Schaltgetriebe länger halten - und im Fall des Falles schneller und günstiger zu reparieren sind...
390 tkm hat meines im A6 f4 gehalten bis er kalt verformt wurde. Teils sind im 4f Forum welche mit über 1 Million km noch am laufen und viele von jenen streben die doppelte Laufleistung an,
Fahre mal ein HP 19 Automaten von ZF und melde dich nochmal.
Das war dann aber keine Multitronic 😁
6 HP19 Tiptronik.
Aber auch die MT ist durchaus langlebiger als ihr Ruf. Regelmäßig werden von Usern Laufleistungen jenseits der 500 tkm präsentiert.
Klar, ohne Pflege bzw. turnusgemäßem Ölwechsel schaut das anders aus.
Meine Schalter (ca. 20 Stück die vergangenen letzten 35 Jahre haben allesamt nach rund 250 tkm Laufleistung gleichfalls einen Getriebeölwechsel benötigt. Das TT ist vom Fahrkomfort klasse und im S-Modus sehr sportlich. Mit der TT lässt es sich auch richtig vernünftig mit seinen 6 Gängen schalten.
Meine Multi hat jetzt auch 420.000 km runter. Aber erst bei 390.000 gekauft und keine Ahnung was vorher war. Aber läuft gut.
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 2. März 2024 um 11:43:08 Uhr:
1.2 Liter Motor in einem Kombi ist ein Scherz
Wäre es ein Saugmotor, würde ich zustimmen.
Bei der Listerleistung und dem Fahrzeuggewicht kann das nicht lange halten.
Der Schrott hält in der Tat nicht sonderlich lange, aber das hat andere Gründe (Zahnriemen im Ölbad).
Ist hier gar nicht das Thema. BTT bitte.
Hallo zusammen, Ich habe gestern versucht irgendein Porsche – d.h. die noch Bestellbare - zu konfigurieren mit Schalter. Fehlanzeige(!). Nicht einmal ein 718 oder 911 hat es heute noch. Echt ein Schocker, oder? Habe ich nirgendswo in die Motorpresse oder Internet mitbekommen.