Handbremse bei SZM und Auflieger

Hallo,

ich fahre seit einer Woche Sattelzug. Mir ist aufgefallen, das, wenn ich die Handbremse im Fahrerhaus betätige der gelbe Anschluss drucklos ist, d.h. der Auflieger ungebremst ist. Ist das nur bei Volvo so oder bei jeder SZM?

Gruß
Frank

32 Antworten

Wenn Du die LKW Handbremse anziehst wird die Anhängerfussbremse angesteuert. Der LKW kann ja nicht sagen zieh Handbremse an oder zieh jetzt die Fussbremse an...

Aber hält die Luft über Nacht ohne das die Federspeicher ziehen (bezüglich festrieren der Bremsen)?

Wenn der Druck in den Bremszylindern abfällt über Nacht, bremst ohne den roten Knopf zu betätigen der Federspeicher.

Bist du dir da sicher? ich mein deswegen ist ein Rückschlagventil am Ventil für den Federspeicher dran, denn sonst würde der Federspeicher ja immer zugehen sobald die Bremse löst, das Ventil kennt ja nicht den unterschied ob das jetzt die Handbremse oder Fußbremse ist die den Steuerdruck einsteuert. Ich meine solange du nicht den Roten Knopf ziehst bleibt die Handbremse offen, egal was sonst im System passiert. Und deshalb rollt auch der Anhänger weg.

Wenn du aber den Vorrat wegmachst kann es sein das der Federspeicher zu geht, nicht bei allen aber bei manchen Systemen ist das so.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Bist du dir da sicher? ich mein deswegen ist ein Rückschlagventil am Ventil für den Federspeicher dran, denn sonst würde der Federspeicher ja immer zugehen sobald die Bremse löst, das Ventil kennt ja nicht den unterschied ob das jetzt die Handbremse oder Fußbremse ist die den Steuerdruck einsteuert. Ich meine solange du nicht den Roten Knopf ziehst bleibt die Handbremse offen, egal was sonst im System passiert. Und deshalb rollt auch der Anhänger weg.

Wenn du aber den Vorrat wegmachst kann es sein das der Federspeicher zu geht, nicht bei allen aber bei manchen Systemen ist das so.

Zoker du hast recht. Es muß natürlich heißen wenn der Vorratsdruck abfällt.

Ähnliche Themen

Ich bezweifle schwerstens, dass die gelbe Steuerleitung in der Schweiz genau andersherum funktioniert wie in der umgebenden EU.

Damit wäre es für CH-Zugmaschinen unmöglich, EU-Auflieger zu ziehen und die CH-Auflieger bräuchten unbedingt eine CH-Zugmaschine.

Das kann kaum sein und es gibt auch bei keinem Bremssystemlieferant irgendwelche Hinweise dafür.

Gäbe es das Problem, hätte ich sicher schon davon gehört - ich habe sowohl in CH als auch in der EU chauffiert.

-----------

Was das Problem des Verspannens bei Niveauänderung angeht - es nervt natürlich tierisch.

Bei Schaltwagen pflege ich an der Rampe die Feststellbremse zu lösen und einen Gang (ohnehin meist R zuletzt drin) drinzulassen.
Bei vielen Ladestellen ist der Unterlegkeil Pflicht - dann ist das ohne Risiko. Bei Automatikautos muss auf jeden Fall der Keil drunter, weil da der Motor nichts aufhält.

Unterkeilen der Hänger/Auflieger-Achse bei gelöster Bremse hat auch den Vorteil, dass bei Niveauänderung der Abstand zwischen Ladebord und Rampe nicht zugeschoben wird. Dann klemmen die Gummiklötze press an der Rampe und wenn der Stapler reinfährt, werden die Gummis geknautscht, bis sie durchbrechen. Ganz Schlaue stellen den Niveauhebel noch um, während das Teil an der Rampe klemmt - dann habe ich wieder was zu tun am WE.

@pleindespoir
Bitte nimm es nicht persönlich, will nicht pöbeln oder jemand krumm anmachen. Wir kennen uns ja auch nicht, aber:

Willst Du einem Schweizer, der Anhänger mit CH System fährt und noch gelernter LKW Mechaniker ist wie das funktioniert? 🙂

Beim schweizer System sind beide Schläuche während der Fahrt unter Druck (5,5-6,0 Bar). Wenn Du eine Vollbremsung machst dann ist der gelbe Schlauch drucklos. Wenn Du die Dinger schon bewegst müsste es Dir eigentlich fast augefallen sein, das wenn die Handbremse am LKW angezogen ist der gelbe Schlauch kein Druck drauf hat.

Du kannst das schweizerische System auch nur mit dem gelben Schlauch verwenden, THEORETITSCH!
Das System wird ohne Bremsung auch über den gelben Schlauch mit Druckluft versorgt.

Kein Problem - fühle mich nicht angemacht.

Ich werde versuchen mehr Information über die Funktionsweisen der Anhängerbremsen zu bekommen.

Habe erst letzte Woche von einem Altmeister en détail erklärt bekommen, weshalb die siebenpolige ABS/EBS-Leitung eigentlich nur fünf Drähte braucht ...

Will sagen, dass ich schon sehr viele Dinge im Zusammenhang mit LKW-Technik anhören musste ... irgendwann beginnt man eben an allem zu zweifeln, was nicht aus einer zuverlässigen Herstellerdokumentation eindeutig entnehmbar ist.

und warum braucht ein ABS/EBS nur 5 Drähte? Wenn das EBS richtig funktionieren soll braucht es alle 7 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


und warum braucht ein ABS/EBS nur 5 Drähte? Wenn das EBS richtig funktionieren soll braucht es alle 7 😉

Eig schon. Aber manche meinen da an der Stromversorgung rum-pfuschen zu müssen. (kann man ja zusammen legen)

Ich mein mich zu erinnern.
ABS = 5 Polig
EBS = 7 Polig (2x Can Bus Leitung (CAN High and CAN LOW)

Ok, für alle, die meinen Zynismus nicht verstehen:

natürlich braucht es sieben Drähte!

... aber was soll ich einem Meister erklären, der seit 50 Jahren LKWs repariert und schon alle Dinge dieser Welt kennengelernt hat?

Von mir aus kann er soviele EBS-Systeme wie er will mit 5 Adern versorgen - die Hänger funktionieren ja dann immernoch - nur eben nicht elektronisch, sondern pneumatisch gesteuert.

Bis jetzt ist mir auch kein TÜV/Dekra/MFK- Prüfer begegnet, der sich auch nur ansatzweise dafür interessiert hätte, wie der Hänger angesteuert wird. Aufs Pedal gelatscht und der Zeiger bewegt sich - alles funktioniert - Stempel und tschüss.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Ok, für alle, die meinen Zynismus nicht verstehen:

natürlich braucht es sieben Drähte!

... aber was soll ich einem Meister erklären, der seit 50 Jahren LKWs repariert und schon alle Dinge dieser Welt kennengelernt hat?

Von mir aus kann er soviele EBS-Systeme wie er will mit 5 Adern versorgen - die Hänger funktionieren ja dann immernoch - nur eben nicht elektronisch, sondern pneumatisch gesteuert.

Bis jetzt ist mir auch kein TÜV/Dekra/MFK- Prüfer begegnet, der sich auch nur ansatzweise dafür interessiert hätte, wie der Hänger angesteuert wird. Aufs Pedal gelatscht und der Zeiger bewegt sich - alles funktioniert - Stempel und tschüss.

Die Anlagen werden aber mit Zündung EIN und Zündung AUS geprüft.

(Nicht auf der Rolle, aber dannach) und dort merkt man es ob EBS funktioniert oder nicht.

Das kannst du so nicht prüfen, denn du merkst nicht ob das jetzt 5 oder 7 Kabel sind, du kannst so nicht testen ob das EBS 100% funktioniert. Und wenn das EBS durchschaltet heist das noch lange nicht das es auch richtig funktioniert, den ALB z.b. kann man noch extra Simulieren.

@pleindespoir, sowas gibts leider öfters, hatte er dann wenigsten ne erklärung dafür 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Das kannst du so nicht prüfen, denn du merkst nicht ob das jetzt 5 oder 7 Kabel sind, du kannst so nicht testen ob das EBS 100% funktioniert. Und wenn das EBS durchschaltet heist das noch lange nicht das es auch richtig funktioniert, den ALB z.b. kann man noch extra Simulieren.

@pleindespoir, sowas gibts leider öfters, hatte er dann wenigsten ne erklärung dafür 😉

Ist ja interesant....

seit 2 Stunden renn ich nun unter dem verflixten Auflieger mit EBS (egal ob Knorr, Wabco....) rum und such das verdammte ALB... kann es nur nicht finden.....

Spass beiseite.

Ob ein 5 oder 7 adriges Kabel verbaut ist oder ob der CAN arbeitet läßt sich sehr leicht feststellen!!

Habt ihr mal folgendes versucht???

1. Beide Schläuche (rot und gelb) abkuppeln

2. Anhängerbremse lösen (Sicherheitsvorschriften beachten... Keile und ebener Untergrund und vor allem Hänger noch Angekuppelt..... will ja nicht das es Verletzte gibt ;-))

3. Züdung an

4. bremsen...

5. beobachten was sich am Hänger tut....(nun wäre ein Druckmanometer am Bremszylinder des Anhängers von Vorteil.... aber ein Bremsenprüfstand oder "Kraftfahrer" der merkt ob die Hängerbremse arbeitet tuts auch)

Und so prüft man die CAN Verbindung zw. LKW und Anhänger ohne Diagnosemittel!!! Macht zwar kein Mensch.... Aber egal...

P.S. Das selbe geht auch bei EBS LKW wenn man alle Schläuche am Betriebsbremsventil (Bremswertgeber) abschneiden und abdichten würde....

Gruß

Den Roten Kopf brauchst du dazu nicht weg machen. Da reicht der Gelbe, aber das wollte ich hier eigentlich nicht schreiben.

Dann haben wir jetzt nicht nur die pneumatische Ansteuerung sondern auch noch die elektronische Ansteuerung getestet.

Das alles aber nur in abhänigkeit der aktuellen Achslast.

Und jetzt verrate mir noch wie man die ALB-Funktion prüft. Oder schreiben wir es anders, den ausgesteuerten Druck zu den Bremszylindern bei beladenem Fahrzeug.

Die Redundanz können wir natürlich auch noch überprüfen.

Also so wie ich das sehe, ist das schweizer System eine Einleitungsbremes über die gelbe Leitung. Der Anhänger wird gebremst, bei Druckabfall im Gelben. Der Rote ist einfach nur für Vorrat da.
Es ist aber glaube ich im Aussterben, weil die Schweizer vor längerer Zeit größten Teils auf die EU-Bremse umgerüstet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen