1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Haltbarkeit von Federn und Stoßdämpfern

Haltbarkeit von Federn und Stoßdämpfern

Mercedes E-Klasse W210

So , es ist geschafft ! Meine Original - Federn (leicht angerostet) und die Stoßdämpfer vorne sowie die Niveaudämpfer hinten halten jetzt >318 000 km
ohne Bruch , Funktions - oder Ölverlust ! :)
Wer bietet mehr ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ES ,
Hier der Link :
http://www.motor-talk.de/.../...bricht-was-passiert-dann-t3590084.html
Ist aber nicht sooo ergiebig , meine Aussage gründet sich auch auf zahlreiche
weitere Beiträge in anderen Threads .
Ob eine Feder bricht (fast nur in der untersten Windung) oder eine Feder - Aufname abbricht , ist ein himmelweiter Unterschied : Reißt die Aufnahme ab ,
hast du noch nicht einmal Zeit für ein letztes Gebet - vor allem bei höherer
Geschwindigkeit !
Dass die Ösis von Daimler besser behandelt werden als wir , habe ich mit diesem Beispiel auch schon oft beklagt - ich gönne es ihnen aber auch - unsere Ösis in unserem Forum sind nämlich auch die nettesten , die du dir vorstellen kannst !:):eek::)

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Hi,
bei 98.000 km beide Federn hinten gebrochen und erneuert. Ich habe es nicht bemerkt aber der TÜV.
S 210 Elegante 240 Bj 2002. Sonst keine Probleme und kein Rost. Nur Stecker ATM und GÖ gewechselt.

Hallo A-D ,

Zitat:

die vorderen Federn habe ich wegen sichtbarer Anrostungen bei 175.000 km vorbeugend tauschen lassen.

das alte Thema : Soll man oder soll man nicht !?

:rolleyes:

Ich hatte dazu ja mal einen Thread gestartet . Ergebnis : Es passiert nichts , wenn die Feder bricht , die meisten bemerken es noch nicht einmal !

Beim 124er dagegen sieht es schon ganz anders aus - da würde ich die Federn auch eher prophylaktisch tauschen . Wie es beim 211er und 212er ist , weiß ich nicht...

Habe mir überlegt , es darauf ankommen zu lassen , um zu sehen , wie lange es bei mir wirklich hält - bin sozusagen mein eigenes Versuchstier...

Den Thread bei gerade 318 000 km habe ich deswegen eröffnet , weil ich damit den Rekord von @Fliegerhorst eingestellt habe . Der hatte mal erwähnt , ihm seien die Federn bei 318 000 km gebrochen - und das war bisher die längste , mir bekannte Laufleistung von Original - Federn !

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspitze


Ich bin mir ziemlich sicher Du bist der einzige hier im Forum weit und breit, der noch mit Original Federn in einem W210 herumfährt.

Nein er ist nicht der Einzige, meine Federn sind inzwischen 14 Jahre alt und nicht gebrochen.

Gruß

Aussie123

Hallo Aussie , welche Laufleistung hast du ? Meiner ist übrigens auch etwas
über 14 Jahre alt...

Hallo DSD,

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo A-D ,

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

die vorderen Federn habe ich wegen sichtbarer Anrostungen bei 175.000 km vorbeugend tauschen lassen.


das alte Thema : Soll man oder soll man nicht !?:rolleyes: Ich hatte dazu ja mal einen Thread gestartet . Ergebnis : Es passiert nichts , wenn die Feder bricht , die meisten bemerken es noch nicht einmal !
Beim 124er dagegen sieht es schon ganz anders aus - da würde ich die Federn auch eher prophylaktisch tauschen . Wie es beim 211er und 212er ist , weiß ich nicht...

hast Du mal den Link zu dem Thread? Das interessiert mich jetzt

:)

. An anderer Stelle wurde mal erwähnt, dass in Österreich im Stillen die Federteller der W210 wg. Korrosionsgefahr vorbeugend getauscht wurden. Jetzt sagst Du, dass es unbedenklich sei, wenn die Feder bricht und die meisten Leute es nicht mal merken. Aber ist der Effekt einer gebrochenen Feder anders zu bewerten als der eines abgebrochenen Federtellers? Ist beides unbedenklich, selbst wenn man bei hoher Geschwindigkeit über die Autobahn fährt?

Ich möchte das Thema hier nicht verwässern, deswegen bin ich auch erstmal mit dem Link zu dem Thread glücklich und wärme den ggf. wieder auf

:)

.

danke!

ES

Hallo ES ,
Hier der Link :
http://www.motor-talk.de/.../...bricht-was-passiert-dann-t3590084.html
Ist aber nicht sooo ergiebig , meine Aussage gründet sich auch auf zahlreiche
weitere Beiträge in anderen Threads .
Ob eine Feder bricht (fast nur in der untersten Windung) oder eine Feder - Aufname abbricht , ist ein himmelweiter Unterschied : Reißt die Aufnahme ab ,
hast du noch nicht einmal Zeit für ein letztes Gebet - vor allem bei höherer
Geschwindigkeit !
Dass die Ösis von Daimler besser behandelt werden als wir , habe ich mit diesem Beispiel auch schon oft beklagt - ich gönne es ihnen aber auch - unsere Ösis in unserem Forum sind nämlich auch die nettesten , die du dir vorstellen kannst !:):eek::)

DSD, hab vielen Dank! :)
Edit:
Ergänzungsfrage: Macht es Sinn, seine Werkstatt auf das Problem aufmerksam zu machen? Machen die bei sicherheitsrelevanten Teilen noch irgendwas auf Kulanz? Macht es Sinn, einen Ausflug nach Österreich zu machen und dort die Werkstätten zu penetrieren?

Das Thema Federaufnahme habe ich unlängst mit meinem :) besprochen, da mir auffiel, dass es da Unterschiede in der Abwicklung Deutschland-Österreich gibt. Mir wurde die Sachlage so erklärt:
Für "österreichische" Fahrzeuge, also die durch den Generalimporteur ins Land kamen, gab es eine Kundendienstmaßnahme, welche -- wie alle Kulanzangelegenheiten -- auf Kosten des Importeurs abgewickelt wurden. Für Eigenimporte galt dies nicht, meinen Wagen haben sie im Zuge einer Sonderkulanz trotzdem in diesem Programm untergebracht.
Es ist in allen Kulanzangelegenheiten wichtig, wie das Auto ins Land kam. Die Chancen auf Kulanzleistungen zB bei Achsgelenken oder bei Rostsanierung ohne vollständigem Scheckheft sind bei einem Eigenimport weit geringer als bei "hiesigen" Fahrzeugen. Schwere Fälle von Ungerechtigkeit wie zB mein AT-Getriebeschaden bei 41.000 km seien davon aber nicht betroffen.
In Österreich ist die Vertriebsstruktur ja eine völlig andere, es gibt hier keine Niederlassungen. Dafür zB das 4-Jahres-Wertpaket, eine 2-Jahres-garantieverlängerung, die alle in Österreich gekauften Mercedes mitbringen.
In der Schweiz gibt es ja auch besondere Kundenbindungsprogramme. Da sind viele Leistungen inklusive, aber auch die Preise entsprechend höher.
Einen deutschen Wagen zu einem österreichischen Betrieb zu stellen macht also Null Sinn.

ES :

Zitat:

Macht es Sinn, seine Werkstatt auf das Problem aufmerksam zu machen?

Nein , die Werkstatt würde keine empfehlenswerte CO2-UBS-Abstrahlung vornehmen

Zitat:

Machen die bei sicherheitsrelevanten Teilen noch irgendwas auf Kulanz?

Das Werk nicht mehr , Teilkulanz einer NDL kommt evtl. noch in Frage , wenn du einen guten Draht zu den entsprechenden Leuten hast , sonst auch nicht

Zitat:

Macht es Sinn, einen Ausflug nach Österreich zu machen

Immer !

:D

Zitat:

und dort die Werkstätten zu penetrieren?

Warum denn ausgerechnet die Werkstätten ?

:confused:

Da gibt's doch lohnendere Objekte !

:cool::D
Original geschrieben von dickschiffsdiesel

Zitat:

und dort die Werkstätten zu penetrieren?

Warum denn ausgerechnet die Werkstätten ?

:confused:

Da gibt's doch lohnendere Objekte !

:cool::D

-------------------------

...da mußt Du aber verdammt schnell sein, die Ziegen riechen einen "Turischten" schon aus zig Kilometern Entfernung und flüchten in höchst gelegene Almen...und ist ja auch noch der Ziegenbock..

:cool::cool::cool::cool:

..

:D:D:D:D

Nicht nur Feder, auch die Federaufnahme vorne ist nach ca. 200 tkm fällig. Kann etwas schwanken, aber 300 tkm sind ein Ausnahmefall.

Wie kommst Du eigentlich auf Ziegen ?:rolleyes:
Dazu fällt mir der passende Witz ein :
Ein Mann mit einem Schaf unter dem Arm kommt nach Hause zu seiner Frau
und sagt : "Da , mit dieser Ziege habe ich dich jahrelang betrogen ! "
Antwortet die Frau verwirrt : "A..aaber - das ist doch gar keine Ziege ! Das ist doch ein Schaf !" Meint der Mann : "Wer spricht denn mit dir !?" :cool::p

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wie kommst Du eigentlich auf Ziegen ?:rolleyes:
................................
...ich mag Ziegen..:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Gruß

Ich muss meinen Beitrag für ungültig erklären! Bin gerade am studieren und übersetzen der alten Rechnungen und sehe, dass die vorderen Federn gebrochen waren, was bei KM 123.134 im Rahmen des norwegischen TÜVs festgestellt wurde.. So so :rolleyes:..

Klingt auch nicht so gut ! Ich hatte mal in einem Thread geschrieben ,dass es offenkundig extreme Haltbarkeitsschwankungen zu geben scheint : Die Federn
halten zwischen 20 000 und gut 300 000 km !

Deine Antwort
Ähnliche Themen