- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- Haltbarkeit V50 2.0d
Haltbarkeit V50 2.0d
Hallo Volvo-Gemeinde!
Ich möchte gerne mal Euren Rat einholen...
Folgende Situation:
Wir fahren einen V50, Bj. 10/05, 2.0d DPF, 185 tkm.
Das Fahrzeug ist beim Freundlichen scheckheftgepflegt und gestern absolut mängelfrei über den TÜV gegangen.
Das Fahrzeug läuft ausschließlich Langstrecke (120 km/Tag), Jahresfahrleistung ca. 30-35 tkm.
Wir stehen jetzt vor der Entscheidung:
Verkaufen oder "auffahren".
Mich würde mal Eure Meinung interessieren was Ihr tun würdet.
Grundsätzlich finden wir beide (meine Frau und ich) das Auto absolut klasse, sind sehr zufrieden.
Ich hab halt nur gewisse Bedenken bzgl der Haltbarkeit heutiger CommonRail-Diesel.
Wir sind ja leider nicht mehr im Zeitalter, in dem ein Diesel mit 200 tkm "grade eingefahren war".
ALSO DIE FRAGE AN EUCH:
Wie würdet Ihr handeln?!
Abstoßen oder weiter fahren bis er auseinander fällt?!
Freue mich über viele Meinungen und natürlich gerne auch hilfreiche Erfahrungen!
In diesem Sinne, allen eine schöne Adventszeit!
Es grüßt der Boppel!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wieso Haltbarkeit. Ich glaube, dass der Motor das letzte ist, was da bei guter Pflege kaputtgeht. Schau dich mal bei den Internet-Gebrauchtbörsen um. Dort wird dein Modell zwischendurch auch gerne mal mit 300.000km zum Kauf angeboten.
Ich würde ihn weiterfahren. Wegwerfen ist doof.
Viele Grüße
Hi!
Nachdem bei eurem Fahrzeug das Optimum für Motoren zutrifft, nämlich täglich lange Strecke (2x), wird der Motor bei entsprechender Pflege und Wartung vermutlich lange halten. Täglich viel km am Stück: Auch für andere Teile optimal (z.B. Auspuff, Stichwort Kondens).
Habe täglich das aktuelle Beispiel in Form eines Kollegen mit einem Skoda, zwar alter Turbo-Diesel 110 PS (kein Common-Rail), fährt täglich 75 km in die Arbeit und wieder zurück, also 150 km. Aktueller Stand: über 500.000 km, Verschleiß: fünfter Zahnriemen, fünfte Wasserpumpe, einiges an Bremsscheiben und Klötzen, erster Auspuff (unglaublich!).
Defekte: Motor nichts, alle 4 Fensterheber kaputt (Plastikbruch in der Tür, alle Scheiben sind reingefallen). Dürfte eine Schwachstelle bei den ersten Modellen 98 gewesen sein.
Denke, daß ihr wenig Geld bekommen würdet, also eher behalten, eventuell auf WKZ.
LG charles164
Danke für die bisherigen Antworten!
Ja stimmt, die Grundbedingungen für eine lange Lebensdauer sind bei unserem Absolut gegeben...
Hab halt hier im Forum mal nen bisschen die SuFu genutzt und da liest man halt oft, dass nach der überschrittenen magischen 200 tkm Grenze die Reparaturen losgehen... als da wären Radlager, Turboladerventile, AGR's, Fensterheber... aber da kann man ja auch Glück und Pech mit haben...
Ich bin hin und hergerissen... :-)
Vielleicht schalte ich mal spaßenhalber ne Anzeige und schau, wie die Rekationen sind, welchen Preis man erzielen kann... mal schauen!
In diesem Fall rate ich nur zum "WEITERFAHREN". Einsatzbedingungen sind für Motor und Mechanik optimal, Auto ist qua Design immer noch ansehlich, die Kosten für ev. Reparaturen stehen in keinem Verhältnis zum Wertverlust in den ersten beiden Jahren nach Neukauf. Wer garantiert, dass man mit einem Neuwagen keine Probleme hat? Und was ist schon Neuwagen? Beispiel: MB E-Klasse W212, vorgestellt im 2009, vor einigen Wochen leichtes Facelift an Scheinwerfern und heute stehen in der AutoZeitung Bilder von einer erneuten Ueberarbeitung, welche bereits anfangs 2013 auf den Markt kommt und wo ganze Blechpartien re-designed werden, was eher ungewöhnlich ist. Also: man fährt relativ rasch ein Fahrzeug, welches so nicht mehr in Produktion ist.
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ein Neufahrzeug nicht infrage kommt! :-)
Unser Geldbeutel hat da ja auch nen Wörtchen mitzureden.. :-P
Wenn dann sollte bei "Neuanschaffung" ein Fahrzeug her, dass etwa 5 Jahre alt ist und unter 100 tkm auf dem Buckel hat...
schwierig schwierig...
Fahre dasselbe Modell allerdings aus 11/2008. Bin vom 2.0 Diesel total überzeugt. Hatte diesen Motor in meinem vorigen C-Max drin und dort rd. 230.000 störungsfreie Kilometer zurückgelegt. Deswegen peile ich nun auch bei meinem Volvo mind. 240.000 km an und denke auch das das der Motor wieder problemlos und störungsfrei zurücklegen wird. Deshalb von mir auch die klare Empfehlung fürs weiterfahren...:-)
Zitat:
Original geschrieben von Boppel84
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ein Neufahrzeug nicht infrage kommt! :-)Unser Geldbeutel hat da ja auch nen Wörtchen mitzureden.. :-P
Wenn dann sollte bei "Neuanschaffung" ein Fahrzeug her, dass etwa 5 Jahre alt ist und unter 100 tkm auf dem Buckel hat...
schwierig schwierig...
Hallo,,
Weiterfahren würde ich sagen.Wein ein "Neuer" wäre auch nicht jünger hätte
nur weniger Kilometer auf der Uhr.
Deinen Wagen hast du aber gefahren und weißt wie du Ihn behandelt hast.
Seelze 01
An deinem Auto weißt du, was du hast. Und Langstrecke ist immer optimal. Und wenn du ihn regelmäßig in der Werkstatt zur Inspektion hattest, würd nicht alles auf einmal kaputt gehen. Wenn du einen "neuen Alten" kaufst, kann da unter Umständen viel mehr dran zu machen sein als bei deinem. Und der Motor wird bei vernünftiger Pflege nochmal so lange halten.
Bei fähiger freier Werkstatt in Griffnähe: weiterfahren. Für meinen V50 habe ich seinerzeit viele Teile für Focus und co gekauft, u.a. Klimakondensator und Radlager.
Auf dem Gebrauchtmarkt bekommst Du vielleicht 5000 Euro für den V50, da stellt sich die Frage nicht groß, oder? Ich habe meinen damals nur verkauft, weil ich einen R wollte.
Zitat:
Original geschrieben von Boppel84
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ein Neufahrzeug nicht infrage kommt! :-)
Ein 2005-er 2.0D ohne Mangel ?
Weiterfahren !
So Freunde... erstmal herzlichen Dank für die Flut an Antworten!
Ich hatte damit gerechnet und im Grunde halte ich weiterfahren auch für vernünftig!
Meine Frau (sie fährt den Wagen, ich hab nen Firmenwagen) hat halt Bammel vor teuren Reparaturen...
Ihr sagt mir jetzt nur noch wie ich meine Geschäftsführerin überzeuge! :-P
Zitat:
Original geschrieben von Boppel84
Meine Frau (sie fährt den Wagen, ich hab nen Firmenwagen) hat halt Bammel vor teuren Reparaturen...
Dann wäre mein Vorschlag für den Frieden bei Euch zuhause, den Wagen so lange weiterzufahren, bis tatsächlich eine teure Reparatur ins Haus stehen sollte.
Genau dann (und nicht früher) ist der Zeitpunkt für einen neuen (gebrauchten) Wagen gekommen.
Den alten müsstest Du dann natürlich evtl. unter Wert abgeben, weil reparaturbedürftig würdest Du nicht viel bekommen. Aber bis es soweit sein sollte, wäre der Wertverlust einer (Neu-/Gebrauchtanschaffung) sicher auch schon wieder höher, als der Mindererlös aus deinem jetzigen sein würde, wenn er kaputt/reparaturbedürftig wäre... (alles im Konjunktiv, oh Mann!!)
Was ich sagen will, einfach ausgedrückt:
Es kommt unterm Strich billiger, notfalls kurzfristig was zu kaufen und auf die evtl. teure, irgendwann mal notwendige Reparatur zu verzichten, als jetzt gleich ohne Not was neues anzuschaffen.
Weiterfahren !!!
Zitat:
Original geschrieben von Boppel84
Meine Frau (sie fährt den Wagen, ich hab nen Firmenwagen) hat halt Bammel vor teuren Reparaturen...
Mit dieses Fahrzeug weissen Sie was Sie haben.
2005-er ohne Mangel sind seltsam.
Beim Verkauf bringt er fast nichts mehr.
Mit ein neuen gebrauchten weissen Sie leider nicht was Sie kaufen.