Haltbarkeit Luftbälge
Habe hier gerade einen 5 Jahre alten Auflieger wo die Luftbälge leicht porös sind das man sie wechseln sollte.Wie lange halten die sonst so?
Beste Antwort im Thema
Ach ja ,stimmt ja, Matze ist mit 3 ja schon LKW selber gefahren, ich vergess das immer wieder.
BTW es geht hier nich um Reifen, sondern um Luftbälge. Oder sagst du beim porösen Reifen auch:
Zitat:
was machst du dir sorgen???
solang kein luftverlust da ist, und der tüv nichts bemängelt ists auch gut
Bei dir gilt mal wieder: Erst HIRN AN, dann posten
30 Antworten
wenn man bedenkt, wie die beanspruchung der luftbälge ist, dann kann man nicht pauschalisieren, wann ein Balg zerfetzt.
fakt ist man kann´s vermuten - aber des wars auch schon.
bei Wechselgestellen sind die bälge öftern hinüber, da die dort meist bis an die grenzen gedrückt werden.
mein man hatte den ersten platzer mit 600.000 auf der uhr - bzw. nach knapp 5 jahren ...
Hallo,
wenn ein Luftbalg porös/defekt/beschädigt ist dann wird er bemängelt, Hier handelt es sich janschleißlich auch um ein Teil der Federung.
Bei der SP wird generell drauf geschaut und unser Tüv Prüfer schaut hier auch sehr genau, wie auch bei den Reifen!
Gruß
CHris
wenn ein Balg defekt oder beschädigt ist - ja - des is klar ...
aber porös ... naja - wenn ich überleg wie manche teile aussehen und trotzdem nicht bemängelt werden ...
klaro - vorausschauend arbeiten ... aber der TU sagt auch - der bleibt noch drin bis er platzt, unterm strich rausgeschmissenes geld ...
Das war ja das was ich angesprochen hab, was ist leicht porös? Leicht Porös heist ja nicht das sie gleich Platzen, die können trotzdem noch 2 oder 3 Jahre halten und auch dicht sein. Da gibt es auch stark poröse die noch sehr lange halten, oder dir kann auch ein neuer Balg platzen.
Das ganze liegt im ermessen der Werkstatt und des Prüfers ob die Luftbälge getauscht werden oder nicht.
Wenn sie wirklich schlimm aussehen wechselt man sie. Sind sie aber nur leicht Porös würde ich sie nicht wechseln.
Ähnliche Themen
Wenn das Fahrzeug aber International fährt kann es aber doch günstiger sein die Bälge frühzeitig zu wechseln(Betriebssicherheit und hohe kosten im Ausland).
Unser Dekra-Männchen meint, die Luftbälge müssen erst raus wenn man das Gewebe durchsieht. Porös bzw. etwas rissig sind die oft schon nach 2-3 Jahren aber die halten dann noch ne Weile. Haben damit bisher sehr gute erfahrungen gemacht. Hatten schon ewig keinen Platzer mehr. Sofern die SP auch richtig durchgeführt wird und nicht nur Stempel kleben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ne, aber neben 2 445er trailerreifen mit 9 bar ....
zwilling oder single😎
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
unser tüv prüfer bemängelt es auch nicht ...also bleiben die bälge drin bis sie hin sind
matze,auch du wirst noch lernen,das vorbeugende wartung die preiswerteste ist
Zitat:
Original geschrieben von klowasser
matze,auch du wirst noch lernen,das vorbeugende wartung die preiswerteste ist
Matze gibt es hier nicht mehr, aber hoffen wir alle mal, dass er es noch lernt
@Aldner,
im Zweifelsfall kann man sich auch mal Lecksuch-Spray nehmen und den verdächtigten Luftbalg einsprühen. Da haben shon einige große Augen bekommen, die auch meinten, der Balg hält noch ewig. Aber Recht hast Du, wenn der Balg etwas rauh geworden ist, muss der noch lange nicht erneuert werden. Ginge man danach, könnten bei einigen alle halbe Jahr neue Luftbälge eingebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Wie Matze gibt es hier nicht mehr????
Moin,
da hast Du ein Spektakel verpasst. Ja, der Matze1390 musste gehen. Der Steini musste ihn leider feuern, weil er sich zu sehr daneben benommen hatte und die Möglichkeit, sich (wiedermal) zu entschuldigen, hat er strikt abgelehnt.
Möchtest Du Genaueres wissen, dann frag' bitte beim Steini.
Hallo alle zusammen, ich hab mal ne Frage zum Thema Luftbalg.
Ich fahre einen MAN TGA 18/360und ein Luftbalg vorne rechts pfeift ganz leise Luft aus. Mein Chef hat jetzt einen Balg gekauft und mir aufgetragen, ihn zu wechseln. Ich hab nur ein Problem ich hab keine Montagegrube oder ähnliches?
Könnt ihr mir sagen, wie ihn am leichtsten und am schnellsten wechseln ihn kann?
Fragen über Fragen........
Wolfgang
Ist der Luftfederbalg beim TGA nicht ins Federbein integriert? Ich denke, eine Grube wirst du in diesem Fall nicht brauchen. Ich würde es, wenn ich es selbst machen müsste so machen:
1. aufschließen und einsteigen
2. zur Werke fahren
3. die das machen lassen, evtl. schon weil die Spur geprüft werden muss
Zitat:
Original geschrieben von Wolfe85
Hallo alle zusammen, ich hab mal ne Frage zum Thema Luftbalg.Ich fahre einen MAN TGA 18/360und ein Luftbalg vorne rechts pfeift ganz leise Luft aus. Mein Chef hat jetzt einen Balg gekauft und mir aufgetragen, ihn zu wechseln. Ich hab nur ein Problem ich hab keine Montagegrube oder ähnliches?
Könnt ihr mir sagen, wie ihn am leichtsten und am schnellsten wechseln ihn kann?
Fragen über Fragen........
Wolfgang
Wie sieht das mit dem Qualifikationsnachweis aus? Braucht man für das Wechseln eines Luftbalgs eine solche? Immerhin handelt es sich um für die Betriebssicherheit wichtiges Teil.