Haltbarer GJR mit Schneeflockensymbol gesucht
Vor einigen Jahren musste ich mein Fahrprofil umstellen und werde das jetzt wohl auch noch einige Jahre beibehalten. Ich fahre weit und viel mit moderater Geschwindigkeit bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter und zwar hauptsächlich in Norddeutschland und den Niederlanden. Gefühlt fahre ich hauptsächlich bei Regen und daher wären mir gute Nässeeigenschaften wichtig. Allerdings muss ich das ganze Jahr über mobil bleiben und brauche daher eine pro-forma Eignung als Winterreifen. Mehr nicht. Weiterhin möchte ich nicht mehrmals im Jahr Reifen kaufen, also sollten sie nicht zu schnell verschleißen. Ich hatte bereits Michelin Crossclimate und Fulda Multicontrol in Erwägung gezogen, aber dann gelesen, dass diese doch eher für Schnee optimiert worden sind. Der Winter hier besteht aber zu 99% aus Regen. Welche Alternativen gibt es noch?
30 Antworten
Zitat:
@Timico schrieb am 7. Februar 2023 um 19:55:05 Uhr:
CC+ ist von Michelin, nicht Goodyear. 😉
🙂 Oh verdammt, kurzzeitiger Ausfall 🙂
Zitat:
Der Crossclimate 2 hat übrigens im letzten AutoBild Ganzjahresreifentest beim Verschleißtest überraschend schlecht abgeschnitten, wo der Vorgänger noch Benchmark war.
…
Richtig, der CC 2 hat mMn gegenüber dem Vorgänger nachgelassen. Andererseits weiß man auch nicht, wer den Reifentest bezahlt hat. Den CC+ empfehle ich uneingeschränkt, gerade was die Nasseigenschaften angeht, darum ging es ja in diesem Thread. Er ist auch noch erhältlich.
@Pluto-0007
Und ich fahre den GY in Ost-Hessen und kann bestätigen, dass er sowohl im Trockenen und Nassen als auch auf verschneiten Straßen und Schneematsch sehr gut funktioniert.
Und GY-typisch: Er ist ein echtes Samtpfötchen - trotz erhöhtem Reifendruck.
@ipthom
Unabhängig vom Auftraggeber eines Tests: Eine zu wohlwollende Wertung kann sich heute niemand mher erlauben, dafür testen einfach zu viele.
Durchaus unterhaltsamer Lesestoff: https://www.youtube.com/watch?v=QQQjamHdqZk
https://www.tyrereviews.com/ ist mein bevorzugtes Portal für die Bewertung von Reifen.
Danke für die links, Wolfgang. Ich werde mal tyrereviews abonnieren.
Das habe ich auch aus anderen Tests heraus lesen können. Der CC2 hat gegenüber dem CC+ auf Schnee zugelegt, aber auf Nässe eingebüßt. Daher hatte ich ja den CC+ empfohlen.
Ähnliche Themen
Ich werde dann mal nach CC+ oder Vector 4Season schauen. Zumindest vom Michelin habe ich auch mal gelesen, dass er haltbar sein soll.
Eins kann ich sagen ,das Goodyear Vector 4Seasons G2 ein stück besser waren bei der Nässe als jetzigen Michelin CC.
Hatte erst auf Yaris 175/65R15 Goodyear Vector 4Seasons
jetzt 185/60R15 Michelin CC und sind ein Stück Härte als Goodyear !
Schnee hatten wir noch nicht aber mit Goodyear Vector 4Seasons war ich bei Schnee verhalten sehr zufrieden!
Zitat:
@ipthom schrieb am 8. Februar 2023 um 09:02:30 Uhr:
Danke für die links, Wolfgang. Ich werde mal tyrereviews abonnieren.
Das habe ich auch aus anderen Tests heraus lesen können. Der CC2 hat gegenüber dem CC+ auf Schnee zugelegt, aber auf Nässe eingebüßt. Daher hatte ich ja den CC+ empfohlen.
Nässe war beim CC+ auch nicht die Stärke. Der CC2 ist im Vergleich nur bei Schnee besser geworden, aber bei Nässe noch genauso gut wie der Vorgänger.
Die Konkurrenz von Goodyear, Bridgestone oder Vredestein hat sich aber eher auf Nässe konzentriert in den letzten Jahren.
Bei der Laufleistung startet der CC2 mit weniger als 7 mm Profiltiefe , während die Konkurrenz 1 mm mehr drauf hat. Verschleiß ist aber dafür sehr niedrig und Michelin optimiert angeblich auch auf gute Fahreigenschaften mit wenig Restprofil. Ob der CC2 nach 2 Jahren mit sagen wir mal 3 mm dann besser oder genauso gut ist wie die Konkurrenz, kann keiner genau sagen.
Ich würde den Goodyear nehmen. Der sollte sehr haltbar sein, bei guten Nässeeigenschaften. Alternativ Conti. (Habe aber mittlerweile selbst die CC2 drauf, weil es mit den Goodyear Reifen Probleme gab).
Wird der CC+ eigentlich noch hergestellt oder kauft man jetzt irgendwelche Restbestände, die irgendwo rumgegammelt sind?
@Major Zod
Der CC+ wurde durch den CC2 abgelöst. Verfügbare CC+ stammen aus seinen Produktionszeiten.
Bei Tyrereviews (gibt auch einen Youtube Kanal mit eigenen Tests) hat der CC2 auf Schnee bombig abgeschnitten und hätte selbst bei den echten Winterreifen problemlos mitgespielt - leider zulasten der zuvor so hochgelobten Fahreigenschaften bei "normalem" Wetter.
Mir gehts wie dem TE: Wohnort in Norddeutschland, was die Wintereigenschaften nahezu irrelevant werden lässt. Bei mir steht Nässe absolut im Vordergrund, weil ich dabei die meisten kritischen Situationen erlebt habe. Ein Reifen, der auf Nässe nur mäßige Leistungen bietet, ist bei mir raus - egal wie geil er sich im Trockenen oder Schnee fährt. Bin mit Vredestein (Quatrac Pro) super zufrieden und werde mich wahrscheinlich beim anstehenden Reifenkauf wieder dafür entscheiden.
Der CC2 wurde im September 2021 vorgestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass der CC+ nur noch bis Ende 2021 hergestellt wurde.
Leider wurden mit dem Wechsel auch einige Größen beerdigt. So zum Beispiel 255/35 R18, die brauche ich auf der HA. Entweder ich lasse mir die benachbarte Größe 265/35 eintragen, oder ich muss auf einen komplett anderen Hersteller wechseln…
Hallo.
Ich würde die lange Haltbarkeit nicht als Topkriterium betrachten.
Abhängig von der Fahrleistung kann es nämlich sein, dass man nach 3, 4 Jahren den Reifen mit viel Restprofil wegschmeißen muss, weil die so ausgehärtet sind und bei Nässe unfahrbar werden.
Wir fahren schon lange GJR und dies auch in den Alpen.
Momentan noch die Michelin CC (ohne "+" und ohne "2"😉 in 245/40R18 sowie die Kleber Q2 in 225/45R17.
Die Kleber sind von 2019 und mittlerweile bei Nässe und Schnee mit Vorsicht zu genießen. Sie kommen jetzt definitiv runter mit ca. 4-5,5 mm Restprofil bei ca. 30tkm Strecke bisher. Ja, sie sind haltbar, aber sonst?
Das ESP ist bei Nässe nur am regeln (ok, 180 Turbo PS an der VA). Mal gucken, was es jetzt wird. GY aber auf keinen Fall (ist ne eigene Story).
Die Michelin CC bauen jetzt nach 1,5 Jahren auch ab, sind aber bei Schnee noch beherrschbar und bei Nässe noch OK, auch bei höheren Geschwindigkeiten (bis auf das Singen ab 180km/h, was aber hier irrelavant ist).
In der vom TE genannten Größe 205/55R16 würde ich auch mal nach den Nexen GJR schauen. Nexen n'Priz hatten wir auf dem Vorgängerauto vom jetzigen Zweitwagen bis zum Verkauf 2019.
Billig, leise und bei Schnee und Nässe deutlich besser als die damaligen Reifen von Vredestein, Hankook, Nokian etc. Wie diese Marken JETZT sind, keine Ahnung.
Der Vredestein soll sich auf dem Astra-K meiner Schwiegermutter ganz gut machen. Bis jetzt null Probleme seit 2 Jahren.
Um zurück zur Haltbarkeit zu kommen:
Die ist nicht alles. Die Kleber haben im ersten Jahr bei vielleicht 10tkm mehr als 2mm "verloren", waren dabei immer sicher fahrbar bei allen Situationen (v-max, Regen, Schnee in den Bergen, usw.). Jetzt verliert e kaum noch Gummi, ist dafür aber im Grunde nur noch trocken gut fahrbar.
Sollte man vielleicht auch auf dem Schirm haben...
VG
Zitat:
@ipthom schrieb am 8. Februar 2023 um 14:11:50 Uhr:
Der CC2 wurde im September 2021 vorgestellt. Ich könnte mir vorstellen, dass der CC+ nur noch bis Ende 2021 hergestellt wurde.
Leider wurden mit dem Wechsel auch einige Größen beerdigt. So zum Beispiel 255/35 R18, die brauche ich auf der HA. Entweder ich lasse mir die benachbarte Größe 265/35 eintragen, oder ich muss auf einen komplett anderen Hersteller wechseln…
z.B. hier gibt´s den CC+ noch in 255/35R18:
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
@touaresch die Größe wurde mit dem Wechsel auf den CC2 beerdigt… den CC+ habe ich in 255/35 😉
Wie ich weiter oben schon schrieb: den CC2 gibts auch in deiner Größe.