ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Hallo W211er Freunde. brauche persönliche Kaufempfehlung

Hallo W211er Freunde. brauche persönliche Kaufempfehlung

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 7. Oktober 2014 um 20:16

Hallo,

ich habe letzte Woche meinen W124er verkauft und möchte nun auf einen W211er Kombi umsteigen.

Die Entscheidung fällt mir jedoch alles andere als leicht.

ich habe schon einiges gelesen.

Habe es jetzt so verstanden, dass die SBC aus den Vormopflern mit das größte Risiko ist. Außerdem die Elektronikprobleme aus den ersten Modelljahren. schon ab MJ 2005 besser?

Denn der Kaufpreis sollte 12.000€ eigentlich nicht überschreiten.

So, meine Anforderungen an den Wagen:

Ich möchte liebend gerne einen Allradler. Somit sind die 4 Zylinder schonmal ausgeschlossen.

Außerdem wird wohl ein Benziner sinnvoll sein, da ich bestimmt nicht mehr als 15tkm im Jahr fahren werde und etwas zurückschrecke vor Problemen mit Injektoren etc. bei den Dieseln.

Somit gibt es immer noch reichlich Auswahl.

Xenon ist fast schon Pflicht. AHK wäre sehr reizvoll, da sonst Nachrüstkosten entstehen.

Dinge wie Command ILS und all die tollen Sachen sind zwar nett, aber kein Ausschlusskriterium.

Ich habe schon ein paar Fahrzeuge rausgesucht:

http://suchen.mobile.de/.../192350076.html?...

Dieser wäre n echter Traumwagen. Dass er nur APS50 hat, damit kann ich leben.

Bei EZ.08/2005 wird er sicherlich MJ 2005 und noch nicht MJ2006 sein.

Bei diesem Modell wundert mich der geringe Preis. Nachteil wäre die Entfernung von 600km für eine Besichtigung.

http://suchen.mobile.de/.../198345421.html?...

Wäre sehr Dankbar über ein paar Einschätzungen zu den Fahrzeugen, da die 211er nocht Neuland für mich sind.

Gruß, Richard Schift.

Beste Antwort im Thema

Hallo Richard,

ich habe genau Deine Geschichte vor einem Jahr gehabt: Mein 300E 4matic von 1989 mit echten 176000 km musste aufgrund meines Zeitmangels den Besitzer wechseln, bevor er langsam aber sicher den Bach runtergegangen wäre (wir haben jetzt immer noch 2 124er). Ich habe mich für einen E320 4matic entschieden, eben weil ich ein vergleichsweise neues Auto und wieder Allrad wollte. Gekauft habe ich dann ein Auto bei einem MB-Händler, der nur 45 km weit weg war, das war mit ein Grund für die Wahl, da ich im Falle von Gewährleistungsreparaturen keine Lust hatte, viel Zeit und Sprit einzusetzen. Mein 320er hat noch SBC und gleich bei der Übergabe hatte ich schon die erste Reklamation: SBC Hold war nicht verfügbar, der Händler musste die Wählhebelkulisse ersetzen, wo der Sensor sitzt. Ich habe dann auf Garantie (MB 80) eine neue Wapu bekommen wg. Surren aus dem Riementrieb, der Bösewicht war aber tatsächlich die Servopumpe, die dann ebenfalls erneuert wurde. Vor ein paar Wochen kam ein neuer Gebläsemotor rein. Alles in allem für jemanden, der seit 17 Jahren 124er fährt und repartaturmäßig sehr verwöhnt ist, doch nicht ganz wenig - zum Glück hatte ich die Garantie ohne Selbstbeteiligung, da das Auto EZ 05 und jetzt 83000 km hat.

Grundsätzlich muss ich sagen: ich vermisse im 124er nach wie vor nichts (meine Frau hat einen 280er, ich fahre auf saisonkennzeichen noch einen E220, beide haben zusammen über 600000 km gelaufen). Andererseits ist das Fahren im 211 etwas völlig anderes, was aber m.E. eher daran liegt, dass die 124er mittlerweile "alte" Autos sind. Man müsste einen 124er quasi als Neuwagen gegen einen 211er halten, um die tatsächlichen Unterschiede feststellen zu können. Ich würde den E320 4matic jetzt eigentlich nicht mehr missen wollen. Ob Dir ein 320er reicht oder es ein 350er sein soll, musst Du entscheiden - der 320er (bzw. der 280er, der ähnliche Leistungsdtaen hat) ist ein gemütlicher Cruiser, mit dem man auch mal flott kann, wenn man will. Verbrauch bei jetzt 17000 km Fahrtstrecke (gemischt, viel Bundesstraße, ca. 25 % BAB bei gemäßigtem Tempo) als Gesamtdurchschnitt 10,3 Liter laut KI. Allrad konnte ich wg. des ausgebliebenen Winters noch nicht ausreichend testen.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Vergiss die Elektronikprobleme, das war einmal, ist längst alles saniert.

Und denke daran, dass auch 10 Jahre alte 211er langsam mit dem Rosten anfangen können -- hab da schon einiges gesehen, was nicht so schön ist. So einen alten Wagen sollte man auf jeden Fall auf die braune Pest genau prüfen.

Gib lieber mehr Kohle aus und such dir einen jüngeren Wagen, der dir dann auch länger Freude bereitet. 4MATIC ist zwar schön, aber nicht zwingend erforderlich, um auch gut durch den Winter zu kommen, die 211er sind deutlich besser im Schnee fahrbar als die 124er.

Leider taugt der kleine Vierzylinder-Ottomotor auch für teure Reparturen, also bleiben nur die schon empfohlenen Typen der V6-Motoren oder eben die bewährten Diesel.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 8. Oktober 2014 um 20:36:59 Uhr:

 

Gib lieber mehr Kohle aus und such dir einen jüngeren Wagen, der dir dann auch länger Freude bereitet.

Na der fängt dann in 3 Jahren aber auch das rosten an. Irgendwann werden die alle mal alt. Vielleicht ist es besser jetzt den Wertverlust mitzunehmen.

Gruß

Stequ

Das ja. :)

Jedoch ergibt eine Wachskonservierung bei einem noch rostfreien Wagen mehr Sinn als bei einem, der schon "blüht".

Der Wertverlust ist nur in den ersten zwei bis drei Jahren überproportional groß, je nach Ausstattung und Marktsituation sind dann die teuren Jahre vorbei. Was man für mehr Geld bekommt, das sind eben ein paar recht sorglosere Nutzungsjahre mehr. You get what you pay for ...

Nach 16 Jahren und 4 Fahrzeugen von Mercedes (davon immer zwei im Haushalt), gekauft jeweils im Alter von 0,5 bis 3,5 Jahren und 23.500 bis 78.500 km, gefahren teilweise bis 11,5 Jahre und 200.000 km kann ich das zumindest für mich so zusammenfassen. Ich kann sagen, dass die Autos umso mehr Ärger und Mühe bereiteten, je älter sie beim Kauf waren. Ausnahmslos.

Zitat:

@Ritchi93 schrieb am 8. Oktober 2014 um 19:33:19 Uhr:

Zitat:

Man kann genaue Motornummern raussuchen, die habe ich gerade aber nicht zur Hand.

Wenn VorMoPf das einzig mögliche ist, wirst Du nicht um das Risiko rumkommen, es sei denn Du nimmst gleich den e500 mit 306 PS. Der gehört noch zur alten, "harten" Riege.

So´n Ding ist seit ner Ewigkeit bei Mobile im Angebot und keiner will ihn haben.

http://suchen.mobile.de/.../191646736.html?...

Allgemein also n scheckheftgepflegten 320er, bei dem SBC entweder schon durch ist, oder auf Kulanz ginge?

Airmatic lieber nicht, weil´s ebenfalls teuer werden kann und ansonsten verstecken sich keine riesen Geldschlucker mehr?

Optional n 280er/350er, bei dem das Kettenrad getauscht wurde, da dies sonst jederzeit auftauchen könnte?

Hol dir doch den E500. Das ist doch ein feines wägelchen...:-)

Zitat:

@Ritchi93 schrieb am 8. Oktober 2014 um 19:33:19 Uhr:

Zitat:

Man kann genaue Motornummern raussuchen, die habe ich gerade aber nicht zur Hand.

Wenn VorMoPf das einzig mögliche ist, wirst Du nicht um das Risiko rumkommen, es sei denn Du nimmst gleich den e500 mit 306 PS. Der gehört noch zur alten, "harten" Riege.

So´n Ding ist seit ner Ewigkeit bei Mobile im Angebot und keiner will ihn haben.

http://suchen.mobile.de/.../191646736.html?...

Allgemein also n scheckheftgepflegten 320er, bei dem SBC entweder schon durch ist, oder auf Kulanz ginge?

Airmatic lieber nicht, weil´s ebenfalls teuer werden kann und ansonsten verstecken sich keine riesen Geldschlucker mehr?

Optional n 280er/350er, bei dem das Kettenrad getauscht wurde, da dies sonst jederzeit auftauchen könnte?

Der E 500 aus der Anzeige ist augenscheinlich ein Import aus den USA und somit weniger Wert, schon alleine wegen dem Radio.

Und der 320èr muss einer der letzten gebauten sein, denn mein E350 wurde 12/2004 errichtet und hat den 320 abgelöst.

Ein Freund von mir fährt einen E 320 T aus 2003. Also einen der ersten W 211 als T-Modell überhaupt.

Ich habe ihm damals gesagt, das das Auto eventuell Probleme bezüglich der Elektrik machen könnte.

Und was ist passiert ? Nichts !! Das Auto fährt seit fast drei Jahren völlig problemlos, hat inzwischen über 200.000 km gelaufen. Das Fahrzeug war allerdings auch lückenlos Scheckheft gepflegt bei Mercedes.

Gruß aus Köln

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:25:13 Uhr:

 

Nach 16 Jahren und 4 Fahrzeugen von Mercedes (davon immer zwei im Haushalt), gekauft jeweils im Alter von 0,5 bis 3,5 Jahren und 23.500 bis 78.500 km, gefahren teilweise bis 11,5 Jahre und 200.000 km kann ich das zumindest für mich so zusammenfassen. Ich kann sagen, dass die Autos umso mehr Ärger und Mühe bereiteten, je älter sie beim Kauf waren. Ausnahmslos.

kann ich absolut bestätigen. Ich fahre seit 1984 DB, vom /8 bis jetzt zum W211. Die W123, die ich im Alter zwischen 3,5 und 7 Jahren gekauft habe - absolut problemlos, nahezu Null Reparaturen. Mein E220 war 2 jahre alt, als ich ihn 1997 gekauft habe. ich habe ihn mit aktuell 352700 km immer noch über Sommer im Alltagsbetrieb, ohne jegliche probleme. Im Frühjahr Batterie anklemmen, starten, losfahren. Reperaturen in den 17 Jahren außer den wirklich üblichen Verdächtigen bei der Motorvariante (Kabelbaum, Drosselklappe, Kopfdichtung) nur den normalen Verschleiß an Bremsen, Reifen und Auspuff. Die anderen beiden W124, gekauft mit 12 bzw. 17 jahren, haben proportional zum Alter eine Reparaturbedürftigkeit gehabt bzw. entwickelt. Mein W211 hat wie bereits vorher irgendwo erwähnt, trotz geringer Laufleistung schon ein paar neue Aggregate bekommen müssen.

 

Wie hat mein Kumpel immer zu mir gesagt:

W124 sind "Panzer", was soll da schon kaputt gehen.. und so wars auch.

Ich vermisse meinen W124, 230E in Antrazitbraun-Metallic. :-( :D

Zitat:

@bothi schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:46:07 Uhr:

 

Das Fahrzeug war allerdings auch lückenlos Scheckheft gepflegt bei Mercedes.

Gruß aus Köln

Allgemein wird ja auch immer gerne darauf hingewiesen, das besonders die 211er der ersten Baujahre, wenigstens die ersten Jahre bei MB gewartet wurden, DAMIT die FHZ. an alle Servicemaßnahmen teilgenohmen haben! Und davon soll es ja einige gegeben haben!

MfG Günter

Themenstarteram 15. Oktober 2014 um 13:48

Hallo.

Bin gerade noch im Umzugsstress und habe mivh deswgen bisher noch nicht geäußert.

Sollte ich also vom 4matic weggehen und das Geld dafür in mehr Substanz stecken, was wäre dann sinnvoll?

Ein E280 CDI mit "nur" 190PS oder ein wie oben beschriebener Wagen als Benziner und eben ohne Allrad dafür ggf besserer Zustand?

Gruß, Richard.

Zitat:

@Ritchi93 schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:48:34 Uhr:

 

Sollte ich also vom 4matic weggehen und das Geld dafür in mehr Substanz stecken, was wäre dann sinnvoll?

Ein E280 CDI mit "nur" 190PS oder ein wie oben beschriebener Wagen als Benziner und eben ohne Allrad dafür ggf besserer Zustand?

Gruß, Richard.

Machen wir es doch einfach einmal anderherum!

Was kannst/ möchtest du max. ausgeben u. wo läg deine Persönliche max. Laufleistung / BJ. des Autos?

MfG Günter

Themenstarteram 16. Oktober 2014 um 16:43

Wie ja geschrieben, "will" ich 12.000€ ausgeben, würde aber auch noch ein paar Hundert drauf legen.Kilometer liegen liegen bestimmt bei nicht mehr als 15.000 pro Jahr, da ich bei passendem Wetter mit dem Motorrädchen zur Arbeit fahren werde. Ich würde diese Kilometerzahl genau zwischen Diesel und Benziner vermuten. Daher die Ungewissheit.

Gruß, Richard.

Themenstarteram 25. Oktober 2014 um 20:17

Guten Abend,

habe heute eine regelrechte Tortur hinter mich gebracht. 700km mit 200ccm und 8° Außentemperatur um mir zwei Autos anzusehen.

Nun stehe ich vor der Wahl:

E350 4M mit 133.000km super Ausstattung außer Comand. Winterreifen sind 6 Jahe alt und haben 6mm. Sommerreifen habe ich dem Händler auf die persönliche/kostenlose "Wunschliste" gegeben. Mal schaun, ob das was geht. Preis: 12.400€

Der andere:

E240 4M 95.000km mit knapp über 200PS statt den 177. Ausstattung nahezu identisch, jedoch mit Comand und ohne Standheizung. Dafür Sommerreifen und Winterreifen mit jeweils ca. 6mm und erträglichem Alter. Privatverkäufer, der den Wagen selbst erst im Januar gekauft hat und somit noch 3 Monate Gebrauchtwagengarantie.

Das besondere, die SBC kam vor 3 Wochen neu. Und, soweit ihr es nicht einfach nicht geschrieben habt, fällt er nicht unter die Kettenrad-Problematik?

Mein riesen Problem mit ihm, bei gleichem bis höherem Verbrauch ist er ne lahme Gurke.

Preis: 12.500€

Da es mir für´s Mopped allmählich zu kalt wird, will ich eins der Fahrzeuge am nächsten Wochenende kaufen.

Ich bin echt unschlüssig, welchen ich nehmen soll.

Hier einmal die Links u den jeweiligen Angeboten.

http://suchen.mobile.de/.../200743998.html?...

http://suchen.mobile.de/.../192350076.html?...

Grüße, Richard

Hallo Richard,

in diesem Preissegment sollte eigentlich schon ein Mopf drin sein!

Macht dich mal frei von den angegebenen KM-Ständen. Wenn du einen Diesel nimmst, ist das zweitrangig. Alle mit einem niedrigen KM-Stand würde ich mit besonderer Vorsicht betrachten. Eine SD mit Developer Funktion kann da einiges ans Tageslicht bringen.

Ich habe für meinen 320CDI Mj 2009 mit sehr guter Ausstattung und echten 164tkm 14k bezahlt. Und ich bin seit 9 Monaten absolut glücklich mit dem Auto. Der Run auf die Autos mit wenig km auf dem Tacho schürt den Betrug!

Ich finde über 12k für die beiden Anwärter schlicht zu viel. Ich wäre nicht bereit für die Autos so viel zu bezahlen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung! Wenn du es also nicht allzu eilig hast, bin ich sicher, dass da noch bessere Angebote kommen werden.

Viel Glück weiterhin bei deiner Suche,

Groundcrew

Und wenn Du kannst behalte Deinen 124 als 2 Wagen

Hab einen 211 220cdi Mopf Kombi und meinen alten 250D 124 über 600.000km behalten für den Alltag und Winter ein tolles noch gutes Auto , so ein problemloses Auto wie den 124 wirst du nieee wieder bekommen und meist auch viel günstiger als der 211

Reifen ,Ersatzteile usw

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Hallo W211er Freunde. brauche persönliche Kaufempfehlung