Hallo und Hilfe!
Ich bin hier Neueinsteiger und deshalb erst mal ein Hallo an alle 190er Liebhaber!
Ganz kurz was über mich:
Also ich bin jetzt fast 20 Jahre alt und fahre seitdem ich 17 bin mit dem von meinem Opa geerbten 190er.
An dem Auto hängt natürlich mein Herz und meine Seele, und das nicht nur weil es ein Erbstück ist!
Ich bin einfach auch schon ein Fan von diesem Modell!
Leider hat mein alter BabyBenz natürlich auch seine Probleme und ich hab auch schon viel gemacht um die Drohung meiner Mutter, dass er in der Schrottpresse verschwindet nicht war werden zu lassen, doch bei einer Sache komm ich nicht weiter und bräuchte dringend Hilfe!
Angefangen hat es damit das ich eines morgens zur Schule gefahren bin und noch Freunde vom Bahnhof abgeholt habe. Bis dahin kein Problem. Allerdings musst ich amBahnhof 5 min warten und hatte natürlich den motor aus und als meine Freunde dann ankamen und zu mir ins auto stiegen gab er keinen mucks mehr von sich, nur ein kleines klick beim umdrehen des schlüssels. Ich hatte aber wederRadio noch Licht noch sonstiges in den 5 min angelassen!
Habe dann einen netten Herrn gefunden der mir überbrückt hat, was auch geklappt hat und hatte danach den ganzen tag auch kein problem mehr beim Anlassen, bis zum Abend. Wieder das selbse Problem. Selbst überbrücken lies er sich schwer und am nächsten tag ging er gar nicht mehr von allein an. Also neue Batterie eingebaut und damit fing es an:
Jedes mal 2-3 Versuche mit schlüssel am Anschlag bis er an war und dann keine Reaktion aufs Gas, außer das mir mein auto jedesmal ausging. Also erst Standgas bis ers annimmt dann langsam losruckeln und nach hundert metern kein problem mehr.
Es wurden alle Zündkerzen der Kraftstofffilter und der Verteiler ausgewechselt. Luftfilter ist auch noch relativ neu. Nach dem Verteiler wechsel hatte sich das Problem um einiges Verbessert nur noch bei kalten Temperaturen wurde beim anlassen und losfahren gebockt aber auch um einiges erträglicher.
Seit 2 Tagen aber fängt er an jeden Tag einmal wieder nicht anspringen zu wollen aber nicht in der früh wenn ich ihn zum erstenmal starte sondern irgendwann unterm tag! Ich kann 100km gefahren sein an ner Tankstelle anhalten und dann passierts. Ich überbrücke und des Problem tritt den ganzen Tag nicht mehr auf!
Ich bin ratlos und hoffe irgenwer hat ne Idee denn ich möchte meinen kleinen Benz noch lange behalten und den rest meiner Familie noch oft eine freunde machen indem sie das Auto sehen können und damit die Erinnerungen an meinen Opa (auch ein 190er Liebhaber) wieder versterkt werden!
Schon mal vielen dank im vorraus und entschuldigung für die länge des eintrags 😁
PS: Mein Benz ist ein 190 E; 2.0; 118 PS; Baujahr 1988
Beste Antwort im Thema
Ich bin hier Neueinsteiger und deshalb erst mal ein Hallo an alle 190er Liebhaber!
Ganz kurz was über mich:
Also ich bin jetzt fast 20 Jahre alt und fahre seitdem ich 17 bin mit dem von meinem Opa geerbten 190er.
An dem Auto hängt natürlich mein Herz und meine Seele, und das nicht nur weil es ein Erbstück ist!
Ich bin einfach auch schon ein Fan von diesem Modell!
Leider hat mein alter BabyBenz natürlich auch seine Probleme und ich hab auch schon viel gemacht um die Drohung meiner Mutter, dass er in der Schrottpresse verschwindet nicht war werden zu lassen, doch bei einer Sache komm ich nicht weiter und bräuchte dringend Hilfe!
Angefangen hat es damit das ich eines morgens zur Schule gefahren bin und noch Freunde vom Bahnhof abgeholt habe. Bis dahin kein Problem. Allerdings musst ich amBahnhof 5 min warten und hatte natürlich den motor aus und als meine Freunde dann ankamen und zu mir ins auto stiegen gab er keinen mucks mehr von sich, nur ein kleines klick beim umdrehen des schlüssels. Ich hatte aber wederRadio noch Licht noch sonstiges in den 5 min angelassen!
Habe dann einen netten Herrn gefunden der mir überbrückt hat, was auch geklappt hat und hatte danach den ganzen tag auch kein problem mehr beim Anlassen, bis zum Abend. Wieder das selbse Problem. Selbst überbrücken lies er sich schwer und am nächsten tag ging er gar nicht mehr von allein an. Also neue Batterie eingebaut und damit fing es an:
Jedes mal 2-3 Versuche mit schlüssel am Anschlag bis er an war und dann keine Reaktion aufs Gas, außer das mir mein auto jedesmal ausging. Also erst Standgas bis ers annimmt dann langsam losruckeln und nach hundert metern kein problem mehr.
Es wurden alle Zündkerzen der Kraftstofffilter und der Verteiler ausgewechselt. Luftfilter ist auch noch relativ neu. Nach dem Verteiler wechsel hatte sich das Problem um einiges Verbessert nur noch bei kalten Temperaturen wurde beim anlassen und losfahren gebockt aber auch um einiges erträglicher.
Seit 2 Tagen aber fängt er an jeden Tag einmal wieder nicht anspringen zu wollen aber nicht in der früh wenn ich ihn zum erstenmal starte sondern irgendwann unterm tag! Ich kann 100km gefahren sein an ner Tankstelle anhalten und dann passierts. Ich überbrücke und des Problem tritt den ganzen Tag nicht mehr auf!
Ich bin ratlos und hoffe irgenwer hat ne Idee denn ich möchte meinen kleinen Benz noch lange behalten und den rest meiner Familie noch oft eine freunde machen indem sie das Auto sehen können und damit die Erinnerungen an meinen Opa (auch ein 190er Liebhaber) wieder versterkt werden!
Schon mal vielen dank im vorraus und entschuldigung für die länge des eintrags 😁
PS: Mein Benz ist ein 190 E; 2.0; 118 PS; Baujahr 1988
9 Antworten
Hallo und Hilfe ist echt... für einen Beitrag Titel 😉
und die Suche oder Einfach mal die letzten Beiträge lesen hilft auch oft...
Hier nochmal für Dich die Möglichkeiten,
Das nur klicken spricht eher für Anlasser Magnetschalter hängt.
Ansonsten:
Überspannungsschutzrelais
Falschluft,
Drosselklappenschalter
Hm, ich könnte mir vorstellen, das sind mehrere Probleme auf einmal.
Kleines Brainstorming:
Beim Schlüsseldrehen klickts, aber Anlasser dreht gar nicht -> Defekt des Magnetschalters im Anlasser. Anlasser überholen oder austauschen. In der Regel hilft ein ordentlicher Hammerschlag auf den Anlassern vorübergehend - Überbrücken aber nicht.
Beim Anlassen passiert gar nichts, nicht mal klicken -> Schalter im Zündschloß defekt. Hat meiner manchmal, ich muss dann beim Anlassen zusätzlich den Schlüssel ins Schloß drücken.
Fährt schlecht und geht kaum an: gern das ÜSR, Überspannungsschutzrelais hinter der Plastikwand hinter der Batterie. Silbernes Kästchen mit Sicherung drin. Einspritzanlage geht in den Notlauf wenn hier was nicht stimmt.
Geht erratisch mal an, mal nicht: event. das Benzinpumpenrelais, die entwickeln auch gerne mal einen Wackelkontakt und dann geht deine Benzinpumpe an und aus - mit erwartbar komischen Resultaten.
@HEiko:
Erstmal danke für deine Antwort werde aufjeden fall mal eins nachm andern testen
Ich weiß auch das der Titel nicht der aufschlussreichste ist aber interesse wecken tut er ja anscheinend recht schnell 😉
Kurz gesagt ich wusste auch nicht wie ich mein problem in weniger als 100 worte fassen soll 🙂
Ich habe die suche auch schon betätigt und schon dutzende einträge glesen was mich durch deine manchmal fast schon flehenden versuche sämtlichen nutzern die suchfunktion näherzulegen natürlich noch mehr dazu gebracht hat tagelang nach dem passeneden eintrag zu suchen.
Nachdem ich aber mitlerweile bei vielleichtursache NR 1000 angekommen bin und irgendwie die beschreibungen andrer immer nur teilweise gepasst haben dachte ich, ich beschreib mal mein komplettes problem
@bleeb:
auch vielen dank für die tipps
das mit dem klick ist übrigens seit mienem ersten batteriewechsel weg jetzt stottert er bis er angeht oder manchmal halt auch nicht angeht 🙂
kann man des benzinpumpenrelais denn irgendwie testen ob das defekt ist?
bin ja wie gesagt schüler und noch arm und das wär nicht das erste teil was ich aus liebe zu meinem auto meinen geldbeutel schmälern lasse 😁
Hallo, wie sieht es denn aus, brauchst du jetzt immer noch ab und an Starthilfe?
Wenn ja, könnte es so wie von dir geschildert, auch am Massekabel liegen. (Verbindung zwischen Motor und Karosserie, von unten gesehen ziemlich genau unter dem Gaspedal.)
Wegen dem allgemeinen Startproblem, tippe ich eher auf einen Fehler in der Zündanlage.
Die Zündfunken schlagen oft durch die Kabel durch und so ist der Rest, sollte er noch an der Kerze ankommen oft nicht mehr ausreichend.
Jetzt im Herbst, da es schon früh dunkel ist, kann man sich die Sache selbst auch einmal anschauen.
Such dir mit dem Wagen eine dunkle Ecke, lasse zunächst noch das Licht an, bzw. nutze eine Taschenlampe. Öffne die Haube, lasse den Motor laufen und seh wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, im Bereich Verteiler, Zündspule u.s.w nach wo die Funken verschwinden. Ab und an ist es Taghell im Motorraum und man kann so das mögliche Problem selbst erkennen. Aber Vorsichtig, nicht in den laufenden Motor fassen, auch beim möglichen Berühren von Zündkabeln kann es schmerzhaft werden. Am meisten ist das Verteilerkabel durch, die Verbindnung zwischen Zündspule und Verteiler.
Die entsprechenden Kabel oder der komplette Satz sollten dann ausgetauscht werden. Gerade wo es jetzt auch noch feucht wird, kann die Situation zunehmend kritisch werden. Bei einem Benziner den ich mal hatte, hatte ich immer zwei komplette Zündgeschiere. Eins zum trocknen im Keller und eins im Auto.
Ich habe auch einmal gelesen, dass bei der Wartung die Kabel extra einmal gereinigt werden sollten.
Ein Neffe von mir hat sich bei seinem 190iger gut mit Kontaktspray eingespielt. Bei kaltem Motor, ansonsten kann die Sache gefährlich werden, alle Zünd-Kabel und den Verteiler regelmäßig eingesprüht und er ist damit sehr zufrieden und hat keine Aussetzer bzw. Startprobleme mehr.
@ zs77706 nein hab ich nicht
@benzbruder:
für deinen tipp in ich sehr dankbar!
Werde das baldmöglichst testen
Das mit dem Kontaktspray hört sich auch interessant an aber kann des sein das etwas das so plötzlich aus dem nichts auf tritt durch so ne kleinigkeit gelöst werden kann?
Zitat:
Original geschrieben von BenzBaby89
kann man des benzinpumpenrelais denn irgendwie testen ob das defekt ist?
Entweder testweise gegen ein anderes austauschen (von nem Kumpel z.B.) oder hören: wenn du deine Zündung einschaltest hörst du von hinten unten ein rauschendes Geräusch. Das ist deine Benzinpumpe, man hört u.U. ob die stottert oder aus bleibt.
Das Benzinpumpenrelais kann man auch gut aufmachen und optisch kontrollieren. Bei allen defekten Modulen, die ich gesehen habe, sind richtig sichtbar die Lötkontakte des Relais in der Mitte gerissen und das ganze Relais hat schon gewackelt. Einfach nachlöten hilft fast immer.
Wahrscheinlicher ist aber das ÜSR. Auch einfach ma eins ausleihen... ausm W124 geht m.W. auch.
Hallo, manchmal ist es halt so, dass die kleinsten Ursachen die größen Probleme verursachen.
Vor dem angegebenen Test mit den Kabeln, wäre sicher zunächst wichtig, mit System an die weitere Suche zu gehen. Das heist auch, auszuschließen wo der Fehler nicht liegt. Dazu sollte man schon grob wissen ob es an der Kraftstoffversorgung oder der Zündung liegen könnte.
Um die Zündung zu testen sollte man zum Beispiel, beim Startversuch, über einen Helfer, ein Starthilfespray in den "Rüssel" am Luftfilter sprühen lassen.
Bemerkt man dann, dass der Motor zünden will, bzw. sogar anspringt, liegt es nicht an der Zündung.
Tut sich nichts, kann man wie bereits beschrieben auf einen Fehler in der Zündanlage schließen. Dies ist eine recht sichere Methode, da allein eine Normale Prüfung des Vorhandenseins eines Funkens, nichts darüber aussagt ob er auch im rechten Moment an den richtigen Ort gelangt.
Bei allen von mir gewarteten Benzinern gab es zum Glück noch nie Probleme mit Überspannungsschutz oder Kraftstoffpumpenrelais. Wobei dies ja nicht bedeuten muss, dass dort keine Störungen auftreten, so wie es hier auch bekannt wurde. Meinem Erachten nach würde er bei einer Relaisstörung sicher auch einfach wärend der Fahrt absterben.
Zitat:
Original geschrieben von benzbruder
Meinem Erachten nach würde er bei einer Relaisstörung sicher auch einfach wärend der Fahrt absterben.
Stimmt an sich schon - aber wenn das ÜSR ausfällt geht die Einspritzanlage in den Notlauf, was bei betriebswarmem Motor u.U. gar nicht weiter auffällt, bei kaltem aber schon.