Halbzeit auf dem Weg zum Oldtimer
Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .
Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .
Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .
Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .
Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !
Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .
Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .
Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .
Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .
Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !
Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂
170 Antworten
In letzter Zeit sind im Forum mehrfach Klagelieder aufgetaucht , am 210er sei ständig irgendetwas zu reparieren , das nerve , auch wenn es oft nur Kleinigkeiten seien .
Kann ich verstehen . Ginge mir auch so ! Bloß - meiner macht sowas halt nicht ! Der läuft und läuft und läuft und läuft - und zwar besser , weiter und länger als das ursprüngliche Vorbild dieser Werbekampagne !😉
Und - darf bei einem Auto im Alter von 10 - 17 Jahren denn nicht auch mal was kaputtgehen !?🙂🙄 Selbst das langlebigste Teil kommt halt irgendwann an die Grenze seiner Haltbarkeit ! Als ich jetzt praktisch die gesamte Federung/Dämpfung ersetzt habe , habe ich auch nicht gejammert , sondern mich gefreut , dass die Altteile so lange gehalten haben , vor allem , wenn man die Forumsberichte berücksichtigt .
Zu Beginn der 80er Jahre bekam ich einen Ford Granada geschenkt (2 l V6 mit 80 000 km in gutem Zustand ) . Der hatte zwar nur ein Viertel der Laufleistung meines Dicken und nur ein Drittel des Alters - aber ständig war das Auto wg. irgendetwas in der Werkstatt - es war nicht zu glauben !
Seither verfolgt mich auch dieses abschreckende Beispiel ("Faß ohne Boden !"😉 ständig , da meine Frau mich immer unter Hinweis auf diesen Ford zum Verkauf meines Dicken und zum Kauf eines Neuwagens animieren will - auf keinen Fall sollte ich , wie damals , Geld in ein altes Auto stecken und überhaupt...
Aber - dank der normativen Kraft des Faktischen konnte ich argumentativ bisher immer noch eine gute Figur mit meinem Dicken machen !😁😉😎
Das war das Donnerstags-Vormittags-Evangelium ... die Frohe Botschaft ... 😁
Sieh es mal pragmatisch: Du hast das Glück, das manch anderem ein bisserl abgeht!
Du musst auch zugeben, dass es heir im Forum schon recht ruhig wird. Wenn ich nicht in meiner patscherten Art hin und wieder einen kleinen Eklat entfachen würde, hätt ma bald gar nix mehr zum Lesen ... 😉
Und wo sind die Mitstreiter alle hin????
EDIT:
Die Käuferin meines Verflossenen wird ja auch noch lange Zeit Freude am Auto haben und ich gönn' ihr das. Ich hab 8 Jahre gebraucht, bis der Rost mich mürbe bekommen hat -- wenn die Dame das auch so durchhält ist die Mühle fast zwanzig Jahre alt. 😁
Ich für mich kann mir nicht vorstellen, dass ich nochmal 8, 10 oder auch 15 Jahre mit demselben Auto fahre, egal wie gut beeinander, wie wenig Patina ... irgendwann hab ich dann doch auch Lust auf etwas neue(re)s.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Das war das Donnerstags-Vormittags-Evangelium ... die Frohe Botschaft ... 😁Sieh es mal pragmatisch: Du hast das Glück, das manch anderem ein bisserl abgeht!
Du musst auch zugeben, dass es heir im Forum schon recht ruhig wird. Wenn ich nicht in meiner patscherten Art hin und wieder einen kleinen Eklat entfachen würde, hätt ma bald gar nix mehr zum Lesen ... 😉
Und wo sind die Mitstreiter alle hin????
Die fahren jetzt Ford ! 😁😎😁
Neulich hatte im 212er - Forum ein Mitglied einen überschwenglichen Beitrag
zur Vorstellung der neuen A- Klasse gepostet , woraufhin ich nur trocken
kommentiert hatte : "Ist das der neue Ford?"🙄
ZU deinen kleinen Eklats : Das war doch wohl eher ein Mißverständnis GoozeMans ,falls du das meinen solltest ! Der eimzige wirkliche Eklat war doch der von dir hergestellte Zusammenhang der BR 210 mit der Schrottpresse - aber da hat dir ja Dirk schon heimgeleuchtet !😎😁
Ähnliche Themen
Ha ha, ja der gute Dirk ... hält die Fahne hoch! 😁
Muss er ja auch, sein "Investitionsobjekt" muss mindestens bis 2019 fahren, damit sich der massive Geldeinsatz auch lohnt.
Ich bleib dabei ... wer sich maximal einen 12 Jahre alten 210er leisten kann tut gut daran, sich diesen nicht anzutun.
Außer: Zustand nachweislich super, Zugang zu günstig(st)en Reparaturmöglichkeiten und eigene Leidensfähigkeit nebst Ersatzwagen vorhanden oder -- als Plan "B" -- günstigster Einkaufspreis und als Wegwerfartikel.
Zitat:
Ich für mich kann mir nicht vorstellen, dass ich nochmal 8, 10 oder auch 15 Jahre mit demselben Auto fahre, egal wie gut beeinander, wie wenig Patina ... irgendwann hab ich dann doch auch Lust auf etwas neue(re)s.
Nun - man kann doch das eine tun , ohne das andere lassen zu müssen ! Ich hatte mir vor gut 4 Jahren ja auch einen neuen Golf gekauft - gewissermassen das Kontrastprogramm zu meinem Dicken : Kleiner High Tech - Motor mit Turbo und Kompressor und DSG . Nachdem ich mich (leider erst nach dem Kauf !) im Golf - Forum eingelesen hatte , sass ich in dem wie auf glühenden Kohlen - als er dann das befürchtete "Ruckeln" mit 60 000 km auch bot , habe ich ihn schleunigst verkauft !
Für dieses Auto hatte ich 2007 ca . 28 000 .- Teuros bezahlt - Alter schützt vor Torheit nicht ! Ich hätte mir lieber einen Dacia kaufen sollen - der würde heute noch problemlos dastehen , wenn man sich so umhört und von dem
restlichen verbrannten Geld wäre noch eine Luxus - Weltreise möglich gewesen ! 🙁😎
So sehr ein Golf VI ein ästhetisch gelungenes und zeitloses Auto ist (andere sagen "langweilig" dazu), so wenig befriedigt mich das durchaus gute (!) Fahren mit so kleinen Autos auf Dauer, die Einschränkungen sind für mich als Unternehmer und Heimwerker ebenso zu groß wie für meine Frau, die oft mehrere halbwüchsige Gören nebst Einkäufen von Blumenerde bis IKEA-Spontanbesuchen oder auch dreckige Reitsachen transportiert.
Zwei große Autos wie einen S210 neben einem S211 -- nur für mich als Nutzer -- macht doch gar keinen Sinn.
Mit meinem arg beschränkten Abstellplatz-Angebot gibt es auch keinen Spielraum beim "Sammeln", die beiden Reihenhaus-Parkplätze sind nicht überdacht und wie du gut weißt, ist das gaaaanz bööööse für die Baureihe 210 ...
Und ein 211er kann doch in Wahrheit beim Fahren wie im Stehen alles besser: Problemloser, leiser, agiler, rostfrei(er) und schaut als MOPF auch flotter aus -- wo ist jetzt der Grund, den 210er daneben zu erhalten?
Auch ist es aus steuerlichen Gründen und finanztechnischen Überlegungen für mich als Unternehmer ist es mehr als sinnvoll, zwei möglichst idente Autos am Parkplatz stehen zu haben, meine beiden 211er kommen mich im Endeffekt nicht teurer als ein neuer Golf VI und ein 211er, war ja ursprünglich so angedacht.
"Liebhaber" im engeren Sinn bin ich ja auch keiner, eher "ein Genießer der gepflegten Fortbewegung mit Hang zum Mercedes".
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ha ha, ja der gute Dirk ... hält die Fahne hoch! 😁
Muss er ja auch, sein "Investitionsobjekt" muss mindestens bis 2019 fahren, damit sich der massive Geldeinsatz auch lohnt.
Wie 2019?! 2019 ist der Dicke ja gerade mal 18 Jahre alt. Da wird er gerade erst volljährig, also fast noch fabrikneu... Ihr wißt doch selber wie reif man mit 18 ist. :-)) Um ihn bis 2019 zu fahren, hätte ich mir bestimmt nicht diese Mühe mit ihm gegeben. Das schaffen ja selbst die vergammeltsten 210er noch bevor Sie dann ganz auseinander fallen. Also sagen wir mal 2019 ist die Pflicht und solange muß er top(!) dastehen. Danach kommt dann 20 Jahre lang die Kür, und alles danach ist dann von mir aus geschenkt. ;-)
Zitat:
Ich bleib dabei ... wer sich maximal einen 12 Jahre alten 210er leisten kann tut gut daran, sich diesen nicht anzutun.
Sehe ich genauso. Wer sich nicht mehr leisten kann, sollte einen Bogen um den 210 machen und überhaupt um alte Luxusautos, denn die Folgekosten würden ihn auffressen. Wer aber wie ich sich auch einen viel neueren 211 oder 212 hätte kaufen können, sein Geld aber lieber in einen besonderen 210 steckt und den dann konserviert, der macht imo nichts falsch und hat auch wenig zu befürchten. ;-)
Grüße Dirk
Kurzer , aktueller Nachtrag zum erwähnten Golf - Problem :
http://www.motor-talk.de/news/vw-erweitert-kulanz-t3896864.html
Spricht Bände !😉
So , es ist geschafft , mein Dicker ist wieder zuhause ! Zu guter Letzt wurde die Hinterachse abgebaut und ein paar kleine
Roststellen bearbeitet und konserviert , mechanisch war alles o. B . , musste nichts gemacht werden . Anschliessend wurden alle nach hinten fuehrenden Brems - und Hydraulikleitungen erneuert - nach jetzt 326 000 km waren die auch ganz schoen vergammelt , besonders die etwas duenneren und ueber der HA verlaufenden Hydraulikleitungen bem T - Modell .
Zur Rostsituation : Erstmals wurde die hintere Stossstange abgebaut - ich war auf alles gefasst ! Aber es fand sich - fast nichts ! Ganz leichter und kleinflaechiger und oberflaechlicher Befall an den Lueftungsgittern und den Stossstangenhaltern-
kurz uebergeschliffen ,grundiert und lackiert -das war's !
Abschliessend wurde noch der Rost an den unteren Dichtungsgummis der Vordertueren beseitigt , die Hintertueren , Heckklappe und Motorhaube waren voellig rostfrei , nach dem die Heckklappe am Scheibenrahmen repariert war . Dann
wurden noch alle Tueren und die Heckklappe hohlraumkonserviert , die Motorhaube blieb ,wie sie war - unbehandelt rostfrei !
Hoffe , das haelt wieder ein paar Jahre ! Was in diesem Jahr noch ansteht , sind alle Bremsen (Scheiben halten jetzt 226 000
km , Mindestdicke noch nicht erreicht !) sowie eine neue Batterie . Die alte (von Mercedes) schwaechelt zwar noch nicht , ist
aber schon 7 Jahre alt . Das sollte es fuer dieses Jahr denn auch gewesen sein - WR und SR hatte ich ja im letzten halben Jahr schon erneuert - die neuen Conti Premium Contact 5 sind super !
Hallo AB , speziell fuer dich : Nein , meine Dichtungsgummis rosten nicht , gemeint ist das Blech der Vordertueren unter den Gummis ! Sehe mich nach einschlaegigen Erfahrungen (Stichwort : Hohlraum) zu dieser prophylaktischen Klarstellung genoetigt !🙂😠🙁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo AB , speziell fuer dich : Nein , meine Dichtungsgummis rosten nicht , gemeint ist das Blech der Vordertueren unter den Gummis ! Sehe mich nach einschlaegigen Erfahrungen (Stichwort : Hohlraum) zu dieser prophylaktischen Klarstellung genoetigt !🙂😠🙁
😁😁 early obedience? So arg hat es dich getroffen?🙁
Jedenfalls, Gratulation zu deinem, man kann fast schon sagen, Ausnahmegefährt.
Da zeigt sich die innige Liebe zwischen euch beiden. "Keiner tut dem Anderen was zuleide". So wie ich das sehe, hast du wegen des geringen Sanierungsaufwandes nun soviel Kohle gespart, sodaß du den "bad buy" des Golf locker wieder eingespielt hast und nun die Weltreise angehen kannst. Da wird sich deine bessere Hälfte aber freuen 😉. Du wirst als Frauenversteher gefeiert😎 und hast ein Argument mehr um den Dicken noch mind. 20 Jahre behalten zu dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
😁😁 early obedience? So arg hat es dich getroffen?🙁Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo AB , speziell fuer dich : Nein , meine Dichtungsgummis rosten nicht , gemeint ist das Blech der Vordertueren unter den Gummis ! Sehe mich nach einschlaegigen Erfahrungen (Stichwort : Hohlraum) zu dieser prophylaktischen Klarstellung genoetigt !🙂😠🙁Jedenfalls, Gratulation zu deinem, man kann fast schon sagen, Ausnahmegefährt.
Da zeigt sich die innige Liebe zwischen euch beiden. "Keiner tut dem Anderen was zuleide". So wie ich das sehe, hast du wegen des geringen Sanierungsaufwandes nun soviel Kohle gespart, sodaß du den "bad buy" des Golf locker wieder eingespielt hast und nun die Weltreise angehen kannst. Da wird sich deine bessere Hälfte aber freuen 😉. Du wirst als Frauenversteher gefeiert😎 und hast ein Argument mehr um den Dicken noch mind. 20 Jahre behalten zu dürfen.
Klar ist das ein sozusagen aus der Not geborener vorauseilender Gehorsam ! Ich denke dabei zwar weniger an dich , da ich weiss , dass du mir wohlgesonnen bist -aber vielleicht nutzen ja Andere deine Steilvorlagen...
Danke fuer deine Glueckwuensche , du kannst es ja gut nachvollziehen , wo du ja jetzt ebenfalls ueber ein solches
"Ausnahmegfaehrt" gebietest !🙂
Gut , dass meine Frau hier nicht mitliest : Die wuerde sich gar nicht mehr einkriegen , wenn ich hier als "Frauenversteher"
gelistet werde !🙂😁
Zeit, mein "Ausnahmegefährt" 😉😛 mal wieder etwas ins rechte Licht zu setzen, nachdem mir jemand nach 2 Jahren für diesen Beitrag einen grünen Daumen geschenkt hat !😉
Was ist inzwischen passiert? Nicht viel.Der Dicke hat weitere 55 000 km abgespult, kaputt gegangen sind ein Türschloss, mehrere Birnchen und vor kurzem der Kühler nach fast 375 000 km ,jetzt habe ich aktuell fast 377 000 km auf der Uhr.Dazu kam noch mein Unfallschaden mit Erneuerung zweier Türen , was aber nicht als Verschleiß gewertet werden kann.
Wie bereits im Thread erwähnt, wurden auch planmäßig Bremsen und Batterie erneuert.
Insgesamt doch eine sehr befriedigende Zwischenbilanz, von einer Zunahme altersbedingter Wehwehchen kann keine Rede sein!